Spanien verhängt hohe Strafen für fehlende Kennzeichnung von KI-generierten Inhalten

Spanien verhängt massive Geldstrafen für fehlende Kennzeichnung von KI-generierten Inhalten

Am 11. März 2025 genehmigte die spanische Regierung ein Gesetz, das Unternehmen, die Inhalte verwenden, die von Künstlicher Intelligenz (KI) generiert wurden, ohne diese ordnungsgemäß zu kennzeichnen, mit hohen Geldstrafen belegt. Dies geschieht im Rahmen eines Versuchs, den Einsatz von sogenannten „Deepfakes“ einzudämmen.

Gesetzliche Rahmenbedingungen

Das Gesetz orientiert sich an den Richtlinien des AI Act der Europäischen Union, das strenge Transparenzpflichten für KI-Systeme einführt, die als hochgefährlich eingestuft werden. Der Minister für digitale Transformation, Oscar Lopez, erklärte, dass KI ein sehr mächtiges Werkzeug sei, das sowohl dazu verwendet werden kann, das Leben der Menschen zu verbessern, als auch zur Verbreitung von Fehlinformationen und zur Gefährdung der Demokratie.

Spanien gehört zu den ersten EU-Ländern, die die Regeln des Blocks umsetzen, die als umfassender gelten als das System der Vereinigten Staaten, das größtenteils auf freiwilliger Einhaltung und einem Flickenteppich von staatlichen Vorschriften basiert.

Bestimmungen und Strafen

Das spanische Gesetz, das noch vom Unterhaus genehmigt werden muss, klassifiziert die Nichteinhaltung der ordnungsgemäßen Kennzeichnung von KI-generierten Inhalten als schwerwiegendes Vergehen, das Geldstrafen von bis zu 35 Millionen Euro (ca. 38,2 Millionen Dollar) oder 7 % des weltweiten Jahresumsatzes eines Unternehmens nach sich ziehen kann.

Verbote und Auflagen

Zusätzlich zu den Kennzeichnungspflichten verbietet das Gesetz auch andere Praktiken, wie den Einsatz von subliminalen Techniken – also von Geräuschen und Bildern, die nicht wahrnehmbar sind –, um vulnerable Gruppen zu manipulieren. Lopez nannte Beispiele wie Chatbots, die Menschen mit Abhängigkeiten zum Spielen anregen, oder Spielzeuge, die Kinder dazu ermutigen, gefährliche Herausforderungen auszuführen.

Das Gesetz sieht außerdem vor, dass Organisationen keine Menschen anhand ihrer biometrischen Daten klassifizieren dürfen, um ihnen den Zugang zu Leistungen zu gewähren oder ihr Risiko, ein Verbrechen zu begehen, zu bewerten.

Überwachung und Durchsetzung

Die Durchsetzung der neuen Regeln obliegt der neu geschaffenen KI-Überwachungsbehörde AESIA, mit Ausnahme spezifischer Fälle, die Datenschutz, Kriminalität, Wahlen, Kreditbewertungen, Versicherungen oder Kapitalmarktsysteme betreffen, die von den entsprechenden Aufsichtsbehörden überwacht werden.

Die Sicherstellung, dass KI-Systeme der Gesellschaft nicht schaden, hat für die Regulierungsbehörden seit der Einführung von ChatGPT durch OpenAI Ende 2022 Priorität, das die Nutzer durch menschenähnliche Konversation und die Ausführung anderer Aufgaben beeindruckte.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das spanische Gesetz einen bedeutenden Schritt darstellt, um die Nutzung von KI transparenter zu gestalten und die Gesellschaft vor den potenziellen Gefahren zu schützen, die von nicht gekennzeichneten KI-generierten Inhalten ausgehen.

More Insights

EU-KI-Gesetz und seine Auswirkungen auf die Unternehmensführung

Dieses Forschungsprojekt untersucht, wie das EU-Gesetz über Künstliche Intelligenz (KI-Gesetz) eine systemische Transformation in den Rahmenbedingungen für Unternehmensführung und Verantwortung...

KI und Cybersecurity: Die Notwendigkeit von Verantwortung

Organisationen müssen sich mit der Realität auseinandersetzen, dass KI die Bedrohungslandschaft in der Cybersicherheit schnell verändert. Während KI dabei hilft, die Erkennung und Reaktion zu...

Intelligente Ansätze zur KI-Governance in Thailand

Thailand hat Prinzipien für die Gesetzgebung im Bereich künstliche Intelligenz (KI) entworfen, um ein KI-Ökosystem zu schaffen und die Einführung zu erweitern. Das Gesetz zielt darauf ab, Benutzern...

Texas führt umfassende KI-Gesetze mit spezifischen Gesundheitsvorschriften ein

Texas hat mit dem Inkrafttreten des House Bill (HB) 149 und des Senate Bill (SB) 1188 bedeutende Schritte zur Regulierung der künstlichen Intelligenz (KI) unternommen. Diese Gesetze zielen darauf ab...

Risiko intelligent managen: Neue KI-Governance-Lösungen von Riskonnect

Riskonnect hat eine neue Lösung für die KI-Governance eingeführt, die es Organisationen ermöglicht, KI verantwortungsbewusst zu nutzen und gleichzeitig Innovation, Aufsicht und Compliance in Einklang...

AI-Alignment und Governance: Neue Wege für die Zukunft

Gillian K. Hadfield wurde zur Bloomberg Distinguished Professorin für KI-Ausrichtung und Governance an der Johns Hopkins University ernannt. Sie konzentriert sich darauf, sicherzustellen, dass...

Der Brüsseler Trugschluss: Die globale Wirkung des EU KI-Gesetzes

Der EU AI Act wird zunehmend als symbolisches Modell statt als praktischer Leitfaden für Länder, die KI-Gesetzgebungen entwickeln, betrachtet. Diese Entwicklung führt dazu, dass der Einfluss des EU AI...

Der Brüsseler Trugschluss: Die globale Wirkung des EU KI-Gesetzes

Der EU AI Act wird zunehmend als symbolisches Modell statt als praktischer Leitfaden für Länder, die KI-Gesetzgebungen entwickeln, betrachtet. Diese Entwicklung führt dazu, dass der Einfluss des EU AI...