Spanien verhängt hohe Strafen für fehlende Kennzeichnung von KI-generierten Inhalten

Spanien verhängt massive Geldstrafen für fehlende Kennzeichnung von KI-generierten Inhalten

Am 11. März 2025 genehmigte die spanische Regierung ein Gesetz, das Unternehmen, die Inhalte verwenden, die von Künstlicher Intelligenz (KI) generiert wurden, ohne diese ordnungsgemäß zu kennzeichnen, mit hohen Geldstrafen belegt. Dies geschieht im Rahmen eines Versuchs, den Einsatz von sogenannten „Deepfakes“ einzudämmen.

Gesetzliche Rahmenbedingungen

Das Gesetz orientiert sich an den Richtlinien des AI Act der Europäischen Union, das strenge Transparenzpflichten für KI-Systeme einführt, die als hochgefährlich eingestuft werden. Der Minister für digitale Transformation, Oscar Lopez, erklärte, dass KI ein sehr mächtiges Werkzeug sei, das sowohl dazu verwendet werden kann, das Leben der Menschen zu verbessern, als auch zur Verbreitung von Fehlinformationen und zur Gefährdung der Demokratie.

Spanien gehört zu den ersten EU-Ländern, die die Regeln des Blocks umsetzen, die als umfassender gelten als das System der Vereinigten Staaten, das größtenteils auf freiwilliger Einhaltung und einem Flickenteppich von staatlichen Vorschriften basiert.

Bestimmungen und Strafen

Das spanische Gesetz, das noch vom Unterhaus genehmigt werden muss, klassifiziert die Nichteinhaltung der ordnungsgemäßen Kennzeichnung von KI-generierten Inhalten als schwerwiegendes Vergehen, das Geldstrafen von bis zu 35 Millionen Euro (ca. 38,2 Millionen Dollar) oder 7 % des weltweiten Jahresumsatzes eines Unternehmens nach sich ziehen kann.

Verbote und Auflagen

Zusätzlich zu den Kennzeichnungspflichten verbietet das Gesetz auch andere Praktiken, wie den Einsatz von subliminalen Techniken – also von Geräuschen und Bildern, die nicht wahrnehmbar sind –, um vulnerable Gruppen zu manipulieren. Lopez nannte Beispiele wie Chatbots, die Menschen mit Abhängigkeiten zum Spielen anregen, oder Spielzeuge, die Kinder dazu ermutigen, gefährliche Herausforderungen auszuführen.

Das Gesetz sieht außerdem vor, dass Organisationen keine Menschen anhand ihrer biometrischen Daten klassifizieren dürfen, um ihnen den Zugang zu Leistungen zu gewähren oder ihr Risiko, ein Verbrechen zu begehen, zu bewerten.

Überwachung und Durchsetzung

Die Durchsetzung der neuen Regeln obliegt der neu geschaffenen KI-Überwachungsbehörde AESIA, mit Ausnahme spezifischer Fälle, die Datenschutz, Kriminalität, Wahlen, Kreditbewertungen, Versicherungen oder Kapitalmarktsysteme betreffen, die von den entsprechenden Aufsichtsbehörden überwacht werden.

Die Sicherstellung, dass KI-Systeme der Gesellschaft nicht schaden, hat für die Regulierungsbehörden seit der Einführung von ChatGPT durch OpenAI Ende 2022 Priorität, das die Nutzer durch menschenähnliche Konversation und die Ausführung anderer Aufgaben beeindruckte.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das spanische Gesetz einen bedeutenden Schritt darstellt, um die Nutzung von KI transparenter zu gestalten und die Gesellschaft vor den potenziellen Gefahren zu schützen, die von nicht gekennzeichneten KI-generierten Inhalten ausgehen.

More Insights

Verantwortungsvolle KI-Workflows für UX-Forschung

Dieser Artikel untersucht, wie KI verantwortungsvoll in den Arbeitsabläufen der UX-Forschung integriert werden kann, um Geschwindigkeit und Effizienz zu steigern, während gleichzeitig die menschliche...

Die Entwicklung von Agentic AI im Bankwesen

Agentic AI revolutioniert die Bankenbranche, indem es autonome Systeme bereitstellt, die Entscheidungen treffen und Maßnahmen mit minimalem menschlichen Eingriff ergreifen. Diese Technologie...

KI-gestützte Compliance: Schlüssel zu skalierbarer Krypto-Infrastruktur

Die explosive Wachstums der Krypto-Industrie bringt zahlreiche regulatorische Herausforderungen mit sich, insbesondere im grenzüberschreitenden Betrieb. KI-native Compliance-Systeme sind entscheidend...

ASEANs Weg zur KI-Governance: Uneben, aber im Aufwind

Die ASEAN und ihre Mitgliedsstaaten verfolgen einen innovationsfreundlichen Ansatz zur künstlichen Intelligenz (KI), um die Region in Richtung einer vollständig digitalen Wirtschaft zu bringen...

Risiken der KI: Was Unternehmen ignorieren sollten

Im Jahr 2024 stellte der Softwareanbieter Sage seinen generativen KI-Assistenten ein, nachdem Benutzer berichtet hatten, dass sensible Finanzdaten zwischen Konten geleakt wurden. Unternehmen stehen...

Die Notwendigkeit für KI-Sicherheit: Chancen und Herausforderungen

Die Revolution der künstlichen Intelligenz ist keine ferne Verheißung mehr – sie ist hier und verändert Branchen, Volkswirtschaften und das tägliche Leben. Um die Macht der KI verantwortungsvoll zu...

Künstliche Intelligenz im Polizeiwesen: Chancen und Herausforderungen

Gesetzesvollzugsbehörden nutzen zunehmend künstliche Intelligenz (KI), um ihre Abläufe zu verbessern, insbesondere durch erweiterte Möglichkeiten für prädiktive Polizeiarbeit. Der globale Markt für...

Kenias Führungsrolle bei UN-Vereinbarung zur KI-Governance

Kenia hat einen bedeutenden diplomatischen Erfolg erzielt, nachdem alle 193 Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen einstimmig beschlossen haben, zwei wegweisende Institutionen zur Regulierung der...