Spanien verhängt hohe Strafen für fehlende Kennzeichnung von KI-generierten Inhalten

Spanien verhängt massive Geldstrafen für fehlende Kennzeichnung von KI-generierten Inhalten

Am 11. März 2025 genehmigte die spanische Regierung ein Gesetz, das Unternehmen, die Inhalte verwenden, die von Künstlicher Intelligenz (KI) generiert wurden, ohne diese ordnungsgemäß zu kennzeichnen, mit hohen Geldstrafen belegt. Dies geschieht im Rahmen eines Versuchs, den Einsatz von sogenannten „Deepfakes“ einzudämmen.

Gesetzliche Rahmenbedingungen

Das Gesetz orientiert sich an den Richtlinien des AI Act der Europäischen Union, das strenge Transparenzpflichten für KI-Systeme einführt, die als hochgefährlich eingestuft werden. Der Minister für digitale Transformation, Oscar Lopez, erklärte, dass KI ein sehr mächtiges Werkzeug sei, das sowohl dazu verwendet werden kann, das Leben der Menschen zu verbessern, als auch zur Verbreitung von Fehlinformationen und zur Gefährdung der Demokratie.

Spanien gehört zu den ersten EU-Ländern, die die Regeln des Blocks umsetzen, die als umfassender gelten als das System der Vereinigten Staaten, das größtenteils auf freiwilliger Einhaltung und einem Flickenteppich von staatlichen Vorschriften basiert.

Bestimmungen und Strafen

Das spanische Gesetz, das noch vom Unterhaus genehmigt werden muss, klassifiziert die Nichteinhaltung der ordnungsgemäßen Kennzeichnung von KI-generierten Inhalten als schwerwiegendes Vergehen, das Geldstrafen von bis zu 35 Millionen Euro (ca. 38,2 Millionen Dollar) oder 7 % des weltweiten Jahresumsatzes eines Unternehmens nach sich ziehen kann.

Verbote und Auflagen

Zusätzlich zu den Kennzeichnungspflichten verbietet das Gesetz auch andere Praktiken, wie den Einsatz von subliminalen Techniken – also von Geräuschen und Bildern, die nicht wahrnehmbar sind –, um vulnerable Gruppen zu manipulieren. Lopez nannte Beispiele wie Chatbots, die Menschen mit Abhängigkeiten zum Spielen anregen, oder Spielzeuge, die Kinder dazu ermutigen, gefährliche Herausforderungen auszuführen.

Das Gesetz sieht außerdem vor, dass Organisationen keine Menschen anhand ihrer biometrischen Daten klassifizieren dürfen, um ihnen den Zugang zu Leistungen zu gewähren oder ihr Risiko, ein Verbrechen zu begehen, zu bewerten.

Überwachung und Durchsetzung

Die Durchsetzung der neuen Regeln obliegt der neu geschaffenen KI-Überwachungsbehörde AESIA, mit Ausnahme spezifischer Fälle, die Datenschutz, Kriminalität, Wahlen, Kreditbewertungen, Versicherungen oder Kapitalmarktsysteme betreffen, die von den entsprechenden Aufsichtsbehörden überwacht werden.

Die Sicherstellung, dass KI-Systeme der Gesellschaft nicht schaden, hat für die Regulierungsbehörden seit der Einführung von ChatGPT durch OpenAI Ende 2022 Priorität, das die Nutzer durch menschenähnliche Konversation und die Ausführung anderer Aufgaben beeindruckte.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das spanische Gesetz einen bedeutenden Schritt darstellt, um die Nutzung von KI transparenter zu gestalten und die Gesellschaft vor den potenziellen Gefahren zu schützen, die von nicht gekennzeichneten KI-generierten Inhalten ausgehen.

More Insights

EU AI-Gesetz und Australiens Sicherheitsrahmen: Ein globaler Überblick

Laut dem DJ Piper Technology’s Legal Edge-Blog müssen globale Unternehmen, die künstliche Intelligenz einsetzen, die internationalen KI-Vorschriften verstehen. Die Europäische Union und Australien...

Quebecs KI-Politik für Hochschulen und Cégeps

Die Regierung von Quebec hat eine neue KI-Richtlinie für Universitäten und CÉGEPs veröffentlicht, um die Nutzung von generativer KI im Hochschulbereich zu regeln. Die Richtlinien betonen die...

Deutschland setzt AI Act um: Neue Regelungen für KI-Compliance

Die bestehenden Regulierungsbehörden werden die Verantwortung für die Überwachung der Einhaltung des EU-AI-Gesetzes durch deutsche Unternehmen übernehmen, wobei der Bundesnetzagentur (BNetzA) eine...

Weltführer und KI-Pioniere fordern verbindliche globale AI-Schutzmaßnahmen bis 2026

Weltführer und KI-Pioniere fordern die UN auf, bis 2026 verbindliche globale Sicherheitsvorkehrungen für KI zu schaffen. Diese Initiative zielt darauf ab, die Risiken und Herausforderungen, die mit...

Künstliche Intelligenz im Zeitalter des Zero Trust: Governance neu denken

Im Jahr 2025 sehen wir, wie KI von einem bloßen Schlagwort zu einer praktischen Anwendung in verschiedenen Bereichen wird. Effektive Governance in einer Zero-Trust-Wirtschaft ist entscheidend, um...

Neue AI-Strategie: Technisches Sekretariat statt Regulator

Der bevorstehende Governance-Rahmen für künstliche Intelligenz könnte ein "technisches Sekretariat" umfassen, das die KI-Politik zwischen den Regierungsbehörden koordiniert. Dies stellt einen Wechsel...

KI-Sicherheit als Motor für Innovation in Schwellenländern

Die Diskussion über KI-Sicherheit und -Schutz wird oft als Hindernis für Innovationen wahrgenommen, insbesondere in Ländern der Global Majority. Die bevorstehende AI Impact Summit in Indien im Februar...

AI-Governance in ASEAN: Auf dem Weg zu einem einheitlichen Ansatz?

Wenn es um KI geht, legisliert Europa, während Amerika auf marktorientierte Innovation setzt und China zentral steuert. ASEAN hingegen setzt auf einen konsensorientierten Ansatz, der eine freiwillige...