Spanien verabschiedet Gesetz zur Regulierung von KI-Inhalten und Bekämpfung von Deepfakes

Spanien genehmigt Gesetz zur Regulierung von KI-Inhalten und Bekämpfung von Deepfakes

Am 17. März 2025 hat Spanien ein neues Gesetz verabschiedet, das darauf abzielt, Künstliche Intelligenz (KI) zu regulieren und der missbräuchlichen Verwendung von Deepfakes entgegenzuwirken. Dieses Gesetz sieht erhebliche Geldstrafen für Unternehmen vor, die es versäumen, KI-generierte Inhalte entsprechend zu kennzeichnen.

Wichtige Bestimmungen des Gesetzes

Das neue Gesetz schreibt vor, dass Unternehmen KI-generierte Inhalte deutlich kennzeichnen müssen. Dies soll die Transparenz im Umgang mit KI erhöhen und das Vertrauen der Nutzer stärken. Versäumnisse können mit Geldstrafen von bis zu 35 Millionen Euro oder bis zu 7% des globalen Jahresumsatzes des Unternehmens geahndet werden.

Der spanische Minister für digitale Transformation, Oscar Lopez, äußerte sich zu den Herausforderungen, die durch KI entstehen: „KI ist ein sehr mächtiges Werkzeug, das unser Leben verbessern oder zur Verbreitung von Fehlinformationen und zur Untergrabung der Demokratie verwendet werden kann.“

Regulierungsrahmen in Spanien

Spanien ist eines der ersten EU-Mitgliedsstaaten, das diese strengen Vorschriften implementiert. Im Vergleich zu den USA, wo die Compliance größtenteils freiwillig ist, werden in Spanien verbindliche Regelungen geschaffen.

Das Gesetz klassifiziert das Versäumnis, KI-generierte Inhalte korrekt zu kennzeichnen, als eine schwere Straftat. Darüber hinaus verbietet es die Verwendung von subliminalen Techniken, die anfällige Personen manipulieren könnten, wie z. B. Chatbots, die zur Spielsucht anregen.

Überwachung durch die AESIA

Die neu gegründete Künstliche Intelligenz Aufsichtsbehörde (AESIA) wird für die Durchsetzung der neuen Vorschriften verantwortlich sein. Bestimmte Bereiche wie Datenprivatsphäre, Kriminalität und Wahlen unterliegen jedoch den jeweiligen Regulierungsbehörden.

EU AI Act und seine Bedeutung

Im August 2024 trat der EU AI Act in Kraft, der darauf abzielt, sicherzustellen, dass innerhalb der EU entwickelte KI-Systeme den Sicherheits- und Ethikstandards entsprechen. Diese Regulierung soll einen einheitlichen Binnenmarkt für KI schaffen und die Bedingungen für die Entwicklung und Anwendung dieser Technologie verbessern.

Die Umsetzung des AI Act wird von der AI Office der Kommission auf EU-Ebene überwacht. Mitgliedstaaten sind verpflichtet, bis zum 2. August 2025 nationale Behörden zu benennen, die die Einhaltung sicherstellen und Marktüberwachungen durchführen.

Diese Maßnahmen sind Teil der breiteren Bestrebungen der EU, die Regulierung von KI zu standardisieren und gleichzeitig Innovation und Investitionen zu fördern.

More Insights

CII fordert klare Regeln für den Einsatz von KI im Finanzsektor

Der Chartered Insurance Institute (CII) hat klare Verantwortungsrahmen und eine sektorweite Schulungsstrategie gefordert, um den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Finanzdienstleistungssektor...

Künstliche Intelligenz in New York: Wichtige Gesetzesänderungen für Arbeitgeber im Jahr 2025

Im ersten Halbjahr 2025 hat New York, ähnlich wie andere Bundesstaaten, Gesetze zur Regulierung von Künstlicher Intelligenz (KI) auf Ebene der Bundesstaaten eingeführt. Insbesondere konzentriert sich...

Risikomanagement für Künstliche Intelligenz: Strategien zur Minimierung von Gefahren

Die Risiken von KI-Systemen können durch verschiedene Faktoren wie Datenqualität, Modellarchitektur und betriebliche Herausforderungen beeinflusst werden. Ein effektives Risikomanagement ist...

Wichtige Erkenntnisse zum EU-Gesetz über Künstliche Intelligenz

Die Europäische Union hat das Gesetz über künstliche Intelligenz (AI Act) eingeführt, das darauf abzielt, die Risiken und Möglichkeiten von KI-Technologien in Europa zu verwalten. Dieses Gesetz ist...

Koreas KI-Grundgesetz: Ein neuer Rahmen für künstliche Intelligenz

Südkorea hat sich mit dem Inkrafttreten des Gesetzes über die Entwicklung von Künstlicher Intelligenz und die Schaffung von Vertrauen, bekannt als AI Basic Act, an die Spitze der KI-Regulierung in...

EU AI-Gesetz und DORA: Finanzielle Risiken und Compliance neu definiert

Die EU AI Act und DORA stellen neue Anforderungen an Finanzinstitute, indem sie Transparenz und Resilienz in der Nutzung von KI-Systemen fordern. Unternehmen müssen die finanziellen Risiken...

KI-Regulierung im transatlantischen Kontext

Künstliche Intelligenz (KI) hat sich zu einer der bedeutendsten technologischen Kräfte der Gegenwart entwickelt und hat das Potenzial, Volkswirtschaften, Gesellschaften und die globale Governance...

EU-Kommission plant Maßnahmen zur Förderung von KI-Gigafabriken

Die EU-Kommission möchte die Hürden für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) abbauen und plant, die Infrastruktur für Datenzentren in Europa erheblich auszubauen. Dies geschieht im Rahmen des...