Spanien genehmigt KI-Gesetz mit hohen Strafen für nicht gekennzeichnete Deepfakes

Spanien genehmigt AI-Gesetz mit hohen Strafen für nicht gekennzeichnete Deepfakes

Spanien hat als eines der ersten Mitgliedsländer der Europäischen Union seinen AI-Gesetzentwurf verabschiedet, der unter anderem hohe Strafen für nicht gekennzeichnete von KI generierte Inhalte, einschließlich Deepfakes, vorsieht.

Das Ministerium für digitale Transformation Spaniens hat klargestellt, dass das Versäumnis, KI-generierte oder manipulierte Bilder, Audios oder Videos, die reale oder nicht existierende Personen darstellen und Dinge sagen oder tun, die sie nie getan haben, korrekt zu kennzeichnen, als schwerwiegender Verstoß angesehen wird.

EU AI-Gesetz

Das Gesetz, das erstmals 2021 eingeführt wurde, wurde vor der Verabschiedung im März 2024 umfassend diskutiert und überarbeitet. Es trat im August 2024 in den Mitgliedstaaten in Kraft und wird bis zum 2. August 2026 vollständig anwendbar sein, um den betroffenen Unternehmen Zeit zur Compliance zu geben.

Das Gesetz legt risikobasierte Regeln fest, die Entwickler und Anbieter von KI befolgen müssen, wobei die Kommerzialisierung bestimmter Anwendungen von KI verboten ist. Ein bemerkenswerter Punkt ist das Verbot der Nutzung von biometrischen Daten zur Schulung von Algorithmen, die von Strafverfolgungsbehörden für die Kriminalprofilierung verwendet werden könnten.

Weitere Bestimmungen des AI-Gesetzes

Der spanische Gesetzentwurf sieht Geldstrafen von bis zu 35 Millionen Euro oder 7% des globalen Jahresumsatzes eines Unternehmens für die falsche Kennzeichnung von KI-Inhalten vor. Die Strafen für die Nichteinhaltung der menschlichen Aufsicht über KI-Systeme, die Biometrie für die Überwachung von Arbeitern und Qualitätskontrollen in Industriebranchen nutzen, können zwischen 500.000 Euro und 7,5 Millionen Euro liegen.

AI- und Deepfake-Regulierung in Indien

In Indien befindet sich die AI-Regulierung in einer unsicheren Lage. Die Regierung schwankt zwischen der Festlegung eines AI-Rahmens und einer leichtherzigen Regulierung. Die Idee, einen AI-Governance-Rat einzurichten, um KI-Anwendungen zu überprüfen und zu genehmigen, wurde vorgeschlagen, während die Regulierung von Deepfakes weitgehend unbehandelt bleibt.

Die allgemeinen und Landtagswahlen im letzten Jahr sahen viele politische Figuren und Parteien, die Deepfakes zur Verbreitung von Fehlinformationen missbrauchten. Die indische Regierung hat lediglich die bestehenden IT-Regeln bekräftigt und angedeutet, dass es möglicherweise ein Gesetz für Deepfakes „falls nötig“ geben wird.

Diese Entwicklungen zeigen, dass die Regulierung von KI und Deepfakes in Europa und Indien noch in den Kinderschuhen steckt und dass ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Sicherheit und individuellen Rechten gefunden werden muss.

More Insights

AI-Rüstungswettlauf und die Auswirkungen von Tarifen auf den EU-AI-Gesetz

Tarife können sowohl als Hindernis als auch als potenzieller Katalysator für den Fortschritt von KI und Automatisierung wirken. In Kombination mit dem EU-KI-Gesetz ergeben sich komplexe...

Europäische Kommission: Aktionsplan für KI-Souveränität

Die Europäische Kommission hat ihren AI Continent Action Plan veröffentlicht, der darauf abzielt, Europa als globalen Führer im Bereich der künstlichen Intelligenz zu etablieren. Der Plan umfasst eine...

Die AI-Herausforderung: Singapur zwischen Innovation und Regulierung

Singapur steht vor der Herausforderung, ein Gleichgewicht zwischen Innovation und Regulierung im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) zu finden. Angesichts von Bedenken hinsichtlich Datenschutz...

Verantwortliche KI im Finanzsektor

Lexy Kassan diskutiert die entscheidenden Aspekte von verantwortungsbewusstem KI-Einsatz, insbesondere im Hinblick auf regulatorische Aktualisierungen wie den EU AI Act und dessen Auswirkungen auf die...

Menschzentrierte KI: Wegbereiter für ethische und verantwortungsvolle KI-Agenten

In der sich ständig weiterentwickelnden Landschaft der künstlichen Intelligenz gewinnt das Gespräch über human-zentrierte KI (HCAI) an erheblicher Bedeutung. Diese Paradigmenwechsel ist nicht nur eine...

Der EU AI Act: Grundlagen der Regulierung von Künstlicher Intelligenz

Der EU AI Act markiert den Beginn einer neuen Ära der Regulierung von künstlicher Intelligenz in Europa. Er schafft ein einheitliches rechtliches Regime für alle EU-Mitgliedstaaten und zielt darauf...

EU-Kommission präsentiert Aktionsplan für KI-Entwicklung

Am 9. April 2025 verabschiedete die Europäische Kommission eine Mitteilung über den sogenannten AI Continent Action Plan – ihre Strategie zur Gestaltung der nächsten Phase der KI-Entwicklung in...

Aktualisierte KI-Modellvertragsklauseln der EU veröffentlicht

Die Gemeinschaft der Praxis der EU für öffentliche Beschaffung von KI hat am 5. März 2025 eine aktualisierte Version ihrer nicht verbindlichen EU AI-Modellvertragsklauseln veröffentlicht. Diese...

EU AI Gesetz: Emotionale Erkennungssysteme am Arbeitsplatz unter der Lupe

Emotionserkennungs-KI bezieht sich auf KI, die biometrische Daten wie Gesichtsausdrücke und Stimme verwendet, um Emotionen zu identifizieren und zu analysieren. Der EU AI Act verbietet die Verwendung...