Spanien genehmigt KI-Gesetz mit hohen Strafen für nicht gekennzeichnete Deepfakes

Spanien genehmigt AI-Gesetz mit hohen Strafen für nicht gekennzeichnete Deepfakes

Spanien hat als eines der ersten Mitgliedsländer der Europäischen Union seinen AI-Gesetzentwurf verabschiedet, der unter anderem hohe Strafen für nicht gekennzeichnete von KI generierte Inhalte, einschließlich Deepfakes, vorsieht.

Das Ministerium für digitale Transformation Spaniens hat klargestellt, dass das Versäumnis, KI-generierte oder manipulierte Bilder, Audios oder Videos, die reale oder nicht existierende Personen darstellen und Dinge sagen oder tun, die sie nie getan haben, korrekt zu kennzeichnen, als schwerwiegender Verstoß angesehen wird.

EU AI-Gesetz

Das Gesetz, das erstmals 2021 eingeführt wurde, wurde vor der Verabschiedung im März 2024 umfassend diskutiert und überarbeitet. Es trat im August 2024 in den Mitgliedstaaten in Kraft und wird bis zum 2. August 2026 vollständig anwendbar sein, um den betroffenen Unternehmen Zeit zur Compliance zu geben.

Das Gesetz legt risikobasierte Regeln fest, die Entwickler und Anbieter von KI befolgen müssen, wobei die Kommerzialisierung bestimmter Anwendungen von KI verboten ist. Ein bemerkenswerter Punkt ist das Verbot der Nutzung von biometrischen Daten zur Schulung von Algorithmen, die von Strafverfolgungsbehörden für die Kriminalprofilierung verwendet werden könnten.

Weitere Bestimmungen des AI-Gesetzes

Der spanische Gesetzentwurf sieht Geldstrafen von bis zu 35 Millionen Euro oder 7% des globalen Jahresumsatzes eines Unternehmens für die falsche Kennzeichnung von KI-Inhalten vor. Die Strafen für die Nichteinhaltung der menschlichen Aufsicht über KI-Systeme, die Biometrie für die Überwachung von Arbeitern und Qualitätskontrollen in Industriebranchen nutzen, können zwischen 500.000 Euro und 7,5 Millionen Euro liegen.

AI- und Deepfake-Regulierung in Indien

In Indien befindet sich die AI-Regulierung in einer unsicheren Lage. Die Regierung schwankt zwischen der Festlegung eines AI-Rahmens und einer leichtherzigen Regulierung. Die Idee, einen AI-Governance-Rat einzurichten, um KI-Anwendungen zu überprüfen und zu genehmigen, wurde vorgeschlagen, während die Regulierung von Deepfakes weitgehend unbehandelt bleibt.

Die allgemeinen und Landtagswahlen im letzten Jahr sahen viele politische Figuren und Parteien, die Deepfakes zur Verbreitung von Fehlinformationen missbrauchten. Die indische Regierung hat lediglich die bestehenden IT-Regeln bekräftigt und angedeutet, dass es möglicherweise ein Gesetz für Deepfakes „falls nötig“ geben wird.

Diese Entwicklungen zeigen, dass die Regulierung von KI und Deepfakes in Europa und Indien noch in den Kinderschuhen steckt und dass ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Sicherheit und individuellen Rechten gefunden werden muss.

More Insights

Verantwortungsvolle KI-Workflows für UX-Forschung

Dieser Artikel untersucht, wie KI verantwortungsvoll in den Arbeitsabläufen der UX-Forschung integriert werden kann, um Geschwindigkeit und Effizienz zu steigern, während gleichzeitig die menschliche...

Die Entwicklung von Agentic AI im Bankwesen

Agentic AI revolutioniert die Bankenbranche, indem es autonome Systeme bereitstellt, die Entscheidungen treffen und Maßnahmen mit minimalem menschlichen Eingriff ergreifen. Diese Technologie...

KI-gestützte Compliance: Schlüssel zu skalierbarer Krypto-Infrastruktur

Die explosive Wachstums der Krypto-Industrie bringt zahlreiche regulatorische Herausforderungen mit sich, insbesondere im grenzüberschreitenden Betrieb. KI-native Compliance-Systeme sind entscheidend...

ASEANs Weg zur KI-Governance: Uneben, aber im Aufwind

Die ASEAN und ihre Mitgliedsstaaten verfolgen einen innovationsfreundlichen Ansatz zur künstlichen Intelligenz (KI), um die Region in Richtung einer vollständig digitalen Wirtschaft zu bringen...

Risiken der KI: Was Unternehmen ignorieren sollten

Im Jahr 2024 stellte der Softwareanbieter Sage seinen generativen KI-Assistenten ein, nachdem Benutzer berichtet hatten, dass sensible Finanzdaten zwischen Konten geleakt wurden. Unternehmen stehen...

Die Notwendigkeit für KI-Sicherheit: Chancen und Herausforderungen

Die Revolution der künstlichen Intelligenz ist keine ferne Verheißung mehr – sie ist hier und verändert Branchen, Volkswirtschaften und das tägliche Leben. Um die Macht der KI verantwortungsvoll zu...

Künstliche Intelligenz im Polizeiwesen: Chancen und Herausforderungen

Gesetzesvollzugsbehörden nutzen zunehmend künstliche Intelligenz (KI), um ihre Abläufe zu verbessern, insbesondere durch erweiterte Möglichkeiten für prädiktive Polizeiarbeit. Der globale Markt für...

Kenias Führungsrolle bei UN-Vereinbarung zur KI-Governance

Kenia hat einen bedeutenden diplomatischen Erfolg erzielt, nachdem alle 193 Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen einstimmig beschlossen haben, zwei wegweisende Institutionen zur Regulierung der...