Sicherheits- und Compliance-Herausforderungen im Zeitalter der KI

Überbrückung von Sicherheits- und Compliance-Lücken zur Erreichung der KI-Bereitschaft

Der Markt für Künstliche Intelligenz (KI) in Indien erlebt eine rasante Expansion, die durch staatliche Initiativen gefördert wird. Es wird erwartet, dass der Markt bis 2027 etwa 17 Milliarden US-Dollar erreichen wird. Allerdings sehen sich Organisationen Herausforderungen in Bezug auf Compliance und Cybersicherheit gegenüber. Eine Studie zeigt, dass indische Unternehmen diese Bedenken stärker priorisieren als ihre globalen Pendants.

Herausforderungen in der KI-Bereitschaft

Die Automatisierung und ein starkes Datenmanagement sind entscheidend, um diese Herausforderungen zu meistern. Die Forschung von Iron Mountain, die in Zusammenarbeit mit FT Longitude veröffentlicht wurde, hat ergeben, dass 43% der indischen Organisationen Cybersecurity- und Compliance-Risiken als ihre größten Sorgen betrachten – der höchste Prozentsatz weltweit im Vergleich zu 31% in den USA und 27% im Vereinigten Königreich.

Die Mehrheit der globalen Organisationen (64%) hat Lücken in ihren Informationsmanagement-Rahmenwerken für die KI-Bereitschaft, was die Notwendigkeit einer umfassenden Strategie zur Überwindung dieser Hindernisse unterstreicht.

Strengere Gesetze und Sicherheitsbedenken

Diese Trends spiegeln wider, wie Sicherheit und Compliance für indische Organisationen unverzichtbar geworden sind. Strengere Gesetze wie das Digital Personal Data Protection (DPDP)-Gesetz und steigende Sicherheitsbedrohungen erhöhen das Risiko schwerwiegender Strafen, darunter Geldbußen, Reputationsschäden und Sicherheitsprobleme für Kunden.

Mit der raschen Einführung von KI konzentriert sich die Regierung aktiv darauf, KI verantwortungsvoll zu nutzen, unter anderem durch Initiativen wie das IndiaAI Safety Institute, um KI-Risiken und -Herausforderungen zu adressieren.

Automatisierung von Compliance und Sicherheit

Die Beschleunigung der KI-Adoption erfordert, dass Organisationen automatisierte Lösungen für Sicherheits- und Compliance-Prüfungen nutzen. Laut Iron Mountain verwenden 58% der indischen Organisationen häufig oder sehr häufig Automatisierung für Compliance, was jedoch unter dem globalen Durchschnitt von 70% liegt.

Um bessere Ergebnisse zu erzielen, müssen Organisationen ihre Datenmanagement-Strategien priorisieren. Dies umfasst die Optimierung von Systemen für die Sammlung, Speicherung und Löschung von Daten, während Sicherheit und Compliance stets im Vordergrund stehen.

Starke Datenverlauf und menschliche Aufsicht

Eine starke Datenverlauf ist eine wesentliche Komponente für KI-Bereitschaftsstrategien. Sie verfolgt genau, wie Daten innerhalb der Systeme generiert, verwaltet und genutzt werden, um sicherzustellen, dass KI-Modelle mit den qualitativ hochwertigsten und relevantesten Daten trainiert werden. Menschliche Aufsicht bleibt jedoch entscheidend, um sicherzustellen, dass die Entscheidungsprozesse der KI-Modelle den regulatorischen und Compliance-Benchmarks entsprechen.

Transparenz durch KI-Nährwertkennzeichnungen

Ähnlich wie Nährwertkennzeichnungen auf Lebensmitteln bieten KI-Nährwertkennzeichnungen detaillierte Informationen über die verwendeten Datensätze für das Training von KI-Modellen. Diese erhöhen die Transparenz und unterstützen die Datenverlässlichkeit. Laut Iron Mountains Forschung führt Indien bei der Einführung von KI-Nährwertkennzeichnungen, wobei 50% der Befragten angeben, dass sie einen signifikanten Teil ihrer Prozesse zur Sicherstellung der Datenintegrität darstellen.

Ein ganzheitlicher Ansatz zur KI-Bereitschaft

Die Verfolgung der KI-Bereitschaft bietet nicht nur Compliance-Vorteile, sondern auch die Möglichkeit, die richtigen Daten von Anfang an zu identifizieren und zu nutzen. Indische Organisationen können durch die Priorisierung von Transparenz und den Schutz der Datenintegrität eine führende Rolle in der globalen KI-Revolution übernehmen und Innovationen fördern, während sie Vertrauen und Sicherheit für alle Beteiligten aufrechterhalten.

More Insights

EU AI-Gesetz und Australiens Sicherheitsrahmen: Ein globaler Überblick

Laut dem DJ Piper Technology’s Legal Edge-Blog müssen globale Unternehmen, die künstliche Intelligenz einsetzen, die internationalen KI-Vorschriften verstehen. Die Europäische Union und Australien...

Quebecs KI-Politik für Hochschulen und Cégeps

Die Regierung von Quebec hat eine neue KI-Richtlinie für Universitäten und CÉGEPs veröffentlicht, um die Nutzung von generativer KI im Hochschulbereich zu regeln. Die Richtlinien betonen die...

Deutschland setzt AI Act um: Neue Regelungen für KI-Compliance

Die bestehenden Regulierungsbehörden werden die Verantwortung für die Überwachung der Einhaltung des EU-AI-Gesetzes durch deutsche Unternehmen übernehmen, wobei der Bundesnetzagentur (BNetzA) eine...

Weltführer und KI-Pioniere fordern verbindliche globale AI-Schutzmaßnahmen bis 2026

Weltführer und KI-Pioniere fordern die UN auf, bis 2026 verbindliche globale Sicherheitsvorkehrungen für KI zu schaffen. Diese Initiative zielt darauf ab, die Risiken und Herausforderungen, die mit...

Künstliche Intelligenz im Zeitalter des Zero Trust: Governance neu denken

Im Jahr 2025 sehen wir, wie KI von einem bloßen Schlagwort zu einer praktischen Anwendung in verschiedenen Bereichen wird. Effektive Governance in einer Zero-Trust-Wirtschaft ist entscheidend, um...

Neue AI-Strategie: Technisches Sekretariat statt Regulator

Der bevorstehende Governance-Rahmen für künstliche Intelligenz könnte ein "technisches Sekretariat" umfassen, das die KI-Politik zwischen den Regierungsbehörden koordiniert. Dies stellt einen Wechsel...

KI-Sicherheit als Motor für Innovation in Schwellenländern

Die Diskussion über KI-Sicherheit und -Schutz wird oft als Hindernis für Innovationen wahrgenommen, insbesondere in Ländern der Global Majority. Die bevorstehende AI Impact Summit in Indien im Februar...

AI-Governance in ASEAN: Auf dem Weg zu einem einheitlichen Ansatz?

Wenn es um KI geht, legisliert Europa, während Amerika auf marktorientierte Innovation setzt und China zentral steuert. ASEAN hingegen setzt auf einen konsensorientierten Ansatz, der eine freiwillige...