Sichere KI-Anwendung durch effektive Inspektion von GenAI-Ausgaben

Überprüfung von GenAI-Ausgaben für eine sicherere KI-Adoption

Bei der Einführung von generativen KI-Tools wie Zoom AI Companion und Microsoft Copilot konzentrieren sich viele Organisationen darauf, robuste Schutzmaßnahmen einzurichten. Sie arbeiten intensiv daran, den Zugriff auf diese Tools einzuschränken, Berechtigungen zu verwalten und klare Nutzungsrichtlinien festzulegen. Während diese grundlegende Schutzschicht von entscheidender Bedeutung ist, ist sie nicht die ganze Geschichte. Schutzmaßnahmen begrenzen, was KI sehen kann, nicht unbedingt, was sie sagen kann.

Immer mehr Unternehmen erlauben es der KI, Zusammenfassungen, Besprechungsnotizen und Chatantworten zu erstellen, und stehen dadurch vor neuen Compliance– und Risikofragen. Wurde vertrauliche oder sensible Daten versehentlich offengelegt? Hat die KI die richtigen Haftungsausschlüsse oder erforderlichen Aussagen hinzugefügt? Wenn eine riskante Aussage durchrutscht, kann sie sofort gekennzeichnet und korrigiert werden? Und wer entscheidet, welche KI-generierten Inhalte gespeichert werden und wie lange?

Die Rolle der Inspektion

Hier kommt die Inspektion ins Spiel, die als wesentlicher nächster Schritt für einen verantwortungsvollen KI-Einsatz angesehen wird. Die Inspektion schließt die Lücke zwischen den Richtlinien, die Organisationen erstellen, und der Realität dessen, was GenAI-Tools produzieren. Durch die Bereitstellung von forensischer Sichtbarkeit in KI-generierte Inhalte stellt die Inspektion sicher, dass die Ausgaben den internen Regeln, regulatorischen Anforderungen und Aufbewahrungspolitiken entsprechen. Dies ermöglicht es Organisationen, KI mit mehr Vertrauen zu übernehmen, da sie über die Mittel verfügen, um die Ergebnisse zu überprüfen und zu kontrollieren.

Theta Lake’s AI Governance & Inspection Suite

Die AI Governance & Inspection Suite von Theta Lake ist genau für diesen Zweck konzipiert. Sie wurde von Gartner als der am besten bewertete Anbieter für Untersuchungen und interne Analysen in ihrem Bericht über die kritischen Fähigkeiten von 2025 anerkannt und erweitert nun diese bewährten Fähigkeiten auf GenAI. Mit speziell entwickelten Modulen inspiziert die Suite KI-generierte Inhalte über wichtige Unified Communication und Collaboration (UCC)-Tools wie Microsoft Copilot und Zoom AI Companion.

Das Inspektionsmodul von Microsoft Copilot ermöglicht es Teams, KI-generierte Chatantworten und Dokumentzusammenfassungen zu überprüfen, riskante Phrasen zu erkennen und sicherzustellen, dass wichtige Elemente wie Haftungsausschlüsse enthalten sind. Das Inspektionsmodul von Zoom AI Companion überprüft die Genauigkeit von Besprechungszusammenfassungen, sensible Inhalte und die Einhaltung der richtigen rechtlichen Sprache.

Schnelle Problemlösung

Die Suite hilft Organisationen nicht nur dabei, Probleme zu erkennen, sondern sie auch schnell zu beheben. Unternehmen können Benachrichtigungen in Chats oder Besprechungen einfügen, um potenzielle Verstöße zu kennzeichnen, nicht konforme Inhalte zu entfernen oder zu ändern und alle Vorfälle für zukünftige Audits zu protokollieren. Sie können auch genau festlegen, welche Teile von KI-generierten Inhalten aufbewahrt werden und wie lange, um unnötige Speicherkosten oder überladene Archive zu vermeiden.

Validierung von Inhalten

Die Validierung geht über die Überprüfung der endgültigen Ausgaben hinaus. Organisationen können sowohl die Eingabeaufforderungen des Benutzers an die KI als auch die Antworten der KI überprüfen, um sicherzustellen, dass alle Interaktionen innerhalb der Richtlinien bleiben. Dies ist entscheidend für rechtliche und regulatorische Anforderungen sowie für Verhaltensrichtlinien und den Markenton. Compliance-Teams erhalten eine klare Sicht auf das Verhalten der GenAI-Tools in der Praxis, nicht nur in der Theorie.

Risikomanagement und Aufsicht

Der Ansatz von Theta Lake befasst sich auch mit Risiken, die sonst möglicherweise unbemerkt bleiben würden – wie stille Notizbots oder Transkriptionstools, die Gespräche ohne das Wissen der Teilnehmer erfassen. Durch die Echtzeiterkennung dieser Tools können Unternehmen die ordnungsgemäße Aufsicht wahren und bei Bedarf Maßnahmen ergreifen. Und wenn sensible Details wie PCI oder PII in den KI-Ausgaben erscheinen, ermöglicht Theta Lake eine sofortige, dokumentierte Behebung.

Dieser selektive Ansatz zur Erfassung und Aufbewahrung stellt sicher, dass nur das Wesentliche erhalten bleibt, sei es ein Chat, eine Zusammenfassung oder eine spezifische Art der Interaktion. Regulierte Unternehmen bleiben compliant und halten den Speicherplatz schlank und überschaubar.

Vertraut von stark regulierten Sektoren für Kommunikations-Compliance, bieten die Inspektionsfähigkeiten von Theta Lake nun das gleiche Maß an Vertrauen für GenAI und andere aufkommende AgenticAI-Tools. Für Organisationen, die mehr tun möchten, als nur zu begrenzen, was KI sieht, verwandelt Theta Lake die Inspektion in eine praktische Strategie für eine sichere KI-Einführung, damit sie vorankommen, Ausgaben überprüfen und die Zukunft der Arbeit mit Vertrauen gestalten können.

More Insights

EU AI-Gesetz und Australiens Sicherheitsrahmen: Ein globaler Überblick

Laut dem DJ Piper Technology’s Legal Edge-Blog müssen globale Unternehmen, die künstliche Intelligenz einsetzen, die internationalen KI-Vorschriften verstehen. Die Europäische Union und Australien...

Quebecs KI-Politik für Hochschulen und Cégeps

Die Regierung von Quebec hat eine neue KI-Richtlinie für Universitäten und CÉGEPs veröffentlicht, um die Nutzung von generativer KI im Hochschulbereich zu regeln. Die Richtlinien betonen die...

Deutschland setzt AI Act um: Neue Regelungen für KI-Compliance

Die bestehenden Regulierungsbehörden werden die Verantwortung für die Überwachung der Einhaltung des EU-AI-Gesetzes durch deutsche Unternehmen übernehmen, wobei der Bundesnetzagentur (BNetzA) eine...

Weltführer und KI-Pioniere fordern verbindliche globale AI-Schutzmaßnahmen bis 2026

Weltführer und KI-Pioniere fordern die UN auf, bis 2026 verbindliche globale Sicherheitsvorkehrungen für KI zu schaffen. Diese Initiative zielt darauf ab, die Risiken und Herausforderungen, die mit...

Künstliche Intelligenz im Zeitalter des Zero Trust: Governance neu denken

Im Jahr 2025 sehen wir, wie KI von einem bloßen Schlagwort zu einer praktischen Anwendung in verschiedenen Bereichen wird. Effektive Governance in einer Zero-Trust-Wirtschaft ist entscheidend, um...

Neue AI-Strategie: Technisches Sekretariat statt Regulator

Der bevorstehende Governance-Rahmen für künstliche Intelligenz könnte ein "technisches Sekretariat" umfassen, das die KI-Politik zwischen den Regierungsbehörden koordiniert. Dies stellt einen Wechsel...

KI-Sicherheit als Motor für Innovation in Schwellenländern

Die Diskussion über KI-Sicherheit und -Schutz wird oft als Hindernis für Innovationen wahrgenommen, insbesondere in Ländern der Global Majority. Die bevorstehende AI Impact Summit in Indien im Februar...

AI-Governance in ASEAN: Auf dem Weg zu einem einheitlichen Ansatz?

Wenn es um KI geht, legisliert Europa, während Amerika auf marktorientierte Innovation setzt und China zentral steuert. ASEAN hingegen setzt auf einen konsensorientierten Ansatz, der eine freiwillige...