Senatoren warnen vor den Folgen eines Verbots staatlicher KI-Regulierungen

Senatoren Blackburn und Cantwell diskutieren potenzielle Schäden durch das Verbot von staatlichen Regelungen für KI

Am 18. Juni 2025 fanden sich die U.S. Senatoren Marsha Blackburn (R-Tenn.) und Maria Cantwell (D-Wash.) zu einer Diskussion über die möglichen schädlichen Auswirkungen eines Vorschlags im Rekonziliationsgesetz der Senatoren zusammen. Dieser Vorschlag sieht ein zehnjähriges Verbot vor, das es den Bundesstaaten untersagt, Regelungen für Künstliche Intelligenz (KI) zu erlassen.

Der Hintergrund des Vorschlags

Der Vorschlag ist Teil des umfassenden Steuer- und Politikpakets von Präsident Donald Trump, bekannt als „Big Beautiful Bill“, das den Bundesstaaten die Durchsetzung von Gesetzen oder Vorschriften zur KI für ein Jahrzehnt untersagen könnte. Dies geschieht in einer Zeit, in der Tennessee sich als nationaler Vorreiter in der Regulierung von KI etabliert hat.

Die Bedenken der Senatoren

Zusammen mit den Generalstaatsanwälten von Tennessee, Jonathan Skrmetti, und Washington, Nick Brown, äußerten die Senatoren bei einem Zoom-Meeting ihre Bedenken über die möglichen Auswirkungen des Gesetzes auf die amerikanischen Bürger.

„Das ist nicht die Art von Regelung, die wir in Rekonziliationsgesetze einfügen sollten. Wir arbeiten daran, auf Bundesebene Gesetzgebung voranzubringen, aber wir benötigen kein Moratorium, das unseren Staaten die Möglichkeit nimmt, die Bürger in ihrem Bundesstaat zu schützen“, erklärte Senatorin Blackburn.

Die Bedeutung des ELVIS-Gesetzes

Blackburn verwies auf das ELVIS-Gesetz von Tennessee, das im März 2024 verabschiedet wurde. Tennessee machte Geschichte, indem es der erste Bundesstaat wurde, der Schutzmaßnahmen gegen den Missbrauch von Künstlicher Intelligenz für Künstler einführte.

Das „Ensuring Likeness Voice and Image Security Act“ schützt Künstler vor unbefugter Nutzung ihrer Stimme und ihres Abbilds in Deepfakes und digitalen Repliken.

Der Aufruf zu nationalen Standards

„Wir waren begeistert, als Tennessee mit dem ELVIS-Gesetz vorankam, das unserer kreativen Gemeinschaft Schutz bietet“, sagte Blackburn weiter. „Man kann nicht einfach sagen, dass wir für einen Zeitraum von 10 Jahren nicht regulieren oder die staatlichen Gesetze durchsetzen werden, denn denken Sie an die Folgen für die Einzelnen in dieser Zeit.“

„Wir suchen weiterhin nach politischen Lösungen, die auf Bundesebene umgesetzt werden müssen“, fügte sie hinzu. Dabei verwies sie auf das COPIED-Gesetz, das gegen Deepfakes vorgehen soll, und das Kids Online Safety Act, das die Sicherheit von Kindern im Internet schützt.

„Wir brauchen einen nationalen Standard, aber bis wir ihn haben, sind es unsere Staaten, die die Lücke schließen.“

More Insights

Wachsende Nachfrage nach generativer KI in Risikomanagement und Compliance 2025

Im Jahr 2025 stehen Organisationen weltweit vor einer wachsenden regulatorischen Landschaft und zunehmenden Bedrohungen durch finanzielle Kriminalität. Generative KI wird zu einem wichtigen Partner...

Verantwortungsbewusste KI: Generative Modelle mit CO₂-Bewusstsein entwickeln

Generative KI transformiert Branchen, bringt jedoch eine versteckte Kostenstelle mit sich: Kohlenstoffemissionen. Entwickler und Forscher stehen vor der dringenden Frage, wie sie leistungsstarke KI...

Zukunft der KI-Regulierung in den USA

Experten untersuchen die Vorteile und Risiken der KI-Regulierung. In den letzten Jahren haben KI-Tools, von Chatbots bis hin zu komplexer Video-Software, eine weitreichende Akzeptanz bei den...

Gesetzgebung und Politik zur KI-Governance in Indien

Dieser Artikel analysiert die Gesetze, Richtlinien und Entwicklungen im Zusammenhang mit der KI-Governance in Indien. Die Indische Regierung hat sich verpflichtet, 1,25 Milliarden USD in die...

AI als strategischer Partner der Regierung der VAE

Die VAE haben angekündigt, dass ein Nationales Künstliche-Intelligenz-System Mitglied aller föderalen und staatlichen Unternehmensvorstände werden wird. Diese Initiative zeigt, dass die Governance neu...

EU- Leitfaden für KI-Regeln: Umsetzung bis Ende 2025

Ein Verhaltenskodex, der Tausenden von Unternehmen helfen soll, die bahnbrechenden KI-Regeln der Europäischen Union einzuhalten, könnte erst Ende 2025 gültig sein. Die EU-Kommission plant, den Kodex...

EU- Leitfaden für KI-Regeln: Umsetzung bis Ende 2025

Ein Verhaltenskodex, der Tausenden von Unternehmen helfen soll, die bahnbrechenden KI-Regeln der Europäischen Union einzuhalten, könnte erst Ende 2025 gültig sein. Die EU-Kommission plant, den Kodex...

Die Krise der KI-Verantwortung: Warum Unternehmen scheitern

Künstliche Intelligenz hat einen Wendepunkt erreicht, da Unternehmen hastig alles von generativen KI-Chatbots bis hin zu prädiktiven Analysesystemen einführen. Ohne systematische Aufsicht werden diese...