Schweizer Regulierung von Künstlicher Intelligenz: Aktueller Stand und Ausblick

AI Watch: Global Regulatory Tracker – Schweiz – Update

Die nationale KI-Strategie der Schweiz legt Richtlinien für die Nutzung von KI fest und strebt an, im Jahr 2025 einen Vorschlag für eine KI-Regulierung abzuschließen.

Gesetze/Regulierungen, die direkt KI regulieren

Derzeit gibt es in der Schweiz keine spezifischen Gesetze, gesetzlichen Regelungen oder Vorschriften, die KI direkt regulieren. Aktuell unterliegt KI in der Schweiz dem schweizerischen Rechtsrahmen. Am 12. Februar 2025 beschloss der Bundesrat, das Übereinkommen des Europarats über Künstliche Intelligenz und Menschenrechte, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit (das „KI-Übereinkommen“) zu ratifizieren und umzusetzen. Diese Entscheidung formalisiert den Kurs, den die Schweiz in Bezug auf die Regulierung von KI einschlägt.

  • Diese Entscheidung verdeutlicht, dass die Schweiz keine weitreichende, sektorenübergreifende KI-Regulierung, vergleichbar mit dem umfassenden EU-KI-Gesetz, einführen wird. Beispielsweise wird kein „Schweizer KI-Gesetz“ umgesetzt.
  • Stattdessen hat sich die Schweiz für einen pluralistischen Ansatz entschieden, der sektorenspezifische Anpassungen bestehender Gesetze, wo erforderlich, sowie nicht verbindliche Maßnahmen umfasst.

Am 27. März 2025 wurde das KI-Übereinkommen von der Schweiz unterzeichnet. Seine Ratifizierung unterliegt der parlamentarischen Genehmigung und könnte, wenn 50.000 Wähler dies verlangen, einem Referendum unterzogen werden, was die Umsetzung des KI-Übereinkommens verzögern oder sogar verhindern könnte. Bis das KI-Übereinkommen umgesetzt wird, bleibt KI in der Schweiz dem derzeitigen Rechtsrahmen unterworfen, der die Verfassung, die Gesetze zum Datenschutz sowie die Regeln der zivilen und strafrechtlichen Haftung umfasst.

Status der KI-Regulierungen

Wie bereits erwähnt, gibt es derzeit keine spezifischen Gesetze oder Vorschriften in der Schweiz, die KI direkt regulieren. Im November 2023 wurden das Bundesamt für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (DETEC) sowie das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten (FDFA) vom Bundesrat beauftragt, mögliche Ansätze zur Regulierung von KI zu evaluieren. Am 12. Februar 2025 wurde dem Bundesrat ein Bericht mit dem Titel „Überblick über die Regulierung von Künstlicher Intelligenz“ (der „Bericht“) vorgelegt. Basierend auf diesem Bericht entschied der Bundesrat Anfang 2025 über einen schweizerischen regulatorischen Ansatz für KI mit drei Zielen:

  • (i) Stärkung der Schweiz als Innovationsstandort;
  • (ii) Wahrung des Schutzes der Grundrechte, einschließlich der wirtschaftlichen Freiheit; und
  • (iii) Erhöhung des öffentlichen Vertrauens in KI.

Am 27. März 2025 unterzeichnete die Schweiz das KI-Übereinkommen, welches jedoch noch nicht ratifiziert wurde. Daher ist das KI-Übereinkommen zu diesem Zeitpunkt nicht Teil des Schweizer Rechts.

Als nächstes haben das Eidgenössische Justiz- und Polizeidepartement (FDJP) sowie das DETEC und das FDFA den Auftrag erhalten, einen Gesetzesentwurf zu erarbeiten, der die erforderlichen Änderungen des Schweizer Rechts zur Umsetzung des KI-Übereinkommens festlegt. Dieser Gesetzesentwurf wird voraussichtlich bis Ende 2026 zur Konsultation eingereicht. Der Entwurf soll die erforderlichen legislativen Änderungen in Schlüsselbereichen wie Transparenz, Datenschutz, Nichtdiskriminierung und Aufsicht zum Schutz der Grundrechte festlegen.

Andere Gesetze, die KI betreffen

Obwohl KI in der Schweiz nicht direkt reguliert wird, beeinflussen verschiedene Gesetze die Entwicklung und Nutzung von KI. Eine nicht erschöpfende Liste umfasst:

  • Das revidierte Datenschutzgesetz, das am 1. September 2023 in Kraft trat und Bestimmungen zur automatisierten Entscheidungsfindung in Bezug auf persönliche Daten enthält. Die Prinzipien des Datenschutzgesetzes gelten auch für die Nutzung von KI.
  • Geistige Eigentumsgesetze, die mehrere Aspekte der KI-Entwicklung und -Nutzung betreffen können (insbesondere das Urheberrechtsgesetz und das Patentrecht).
  • Das Zivilrecht (wie das Schweizerische Zivilgesetzbuch oder das Obligationenrecht oder das Produkthaftungsgesetz).
  • Nichtdiskriminierungsgesetze (wie das Gleichstellungsgesetz und das Behindertendiskriminierungsgesetz).
  • Schweizerisches Strafgesetzbuch, das als geeignetes Instrument zur Bewältigung des Einsatzes von KI-Systemen durch einen oder mehrere Kriminelle angesehen wird.
  • Allgemeine Menschenrechtsgesetzgebung, wie die Bundesverfassung und die Europäische Menschenrechtskonvention.

Zusätzlich haben die Behörden verschiedene Leitlinien veröffentlicht, z.B. die „Richtlinien zur Künstlichen Intelligenz für die Bundesverwaltung“ des Bundesrates.

Definition von „KI“

Derzeit gibt es im Schweizer Recht keine Definition von KI. Der Bericht verwendet die Definition des „KI-Systems“, die in Artikel 2 des KI-Übereinkommens des Europarats gegeben ist:

„Ein maschinengestütztes System, das, für explizite oder implizite Ziele, aus den Eingaben, die es erhält, ableitet, wie Ausgaben wie Vorhersagen, Inhalte, Empfehlungen oder Entscheidungen generiert werden können, die physische oder virtuelle Umgebungen beeinflussen können. Verschiedene KI-Systeme variieren in ihren Autonomiestufen und Anpassungsfähigkeiten nach der Bereitstellung.“

Diese Definition wird auch im Kompetenznetzwerk Künstliche Intelligenz (CNAI) der Schweiz verwendet, das 2022 vom Bundesrat eingerichtet wurde, um konkrete KI-Projekte innerhalb der Bundesverwaltung umzusetzen.

Territoriale und sektoriale Reichweite

Derzeit gibt es in der Schweiz keine spezifischen Gesetze oder Vorschriften, die KI direkt regulieren. Daher gibt es zu diesem Zeitpunkt keine spezifische territoriale oder sektoriale Reichweite. Allerdings hat der Bundesrat übergreifende Leitlinien zur Förderung der verantwortungsvollen Nutzung von KI innerhalb der Bundesbehörden, Agenturen und externen Partnern, die mit Regierungsfunktionen betraut sind, festgelegt.

Compliance-Rollen

Es gibt derzeit keine spezifischen Gesetze oder Vorschriften in der Schweiz, die KI direkt regulieren. Dementsprechend gibt es keine spezifischen oder einzigartigen Verpflichtungen, die Entwicklern, Nutzern, Betreibern und/oder Anwendern von KI-Systemen auferlegt werden.

Kernfragen, die die KI-Regulierungen ansprechen wollen

Wie bereits erwähnt, müssen KI-Systeme vertrauenswürdig, zuverlässig und robust sein, und es muss eine angemessene Transparenz, Nachvollziehbarkeit und Erklärbarkeit der Prozesse und Entscheidungen, die KI nutzen, gewährleistet sein.

Regulatoren

Der Bundesrat hat das FDJP beauftragt, zusammen mit dem DETEC und dem FDFA bis Ende 2026 einen Gesetzesentwurf zu erstellen, der die erforderlichen Änderungen bestehender Gesetze zur Umsetzung des KI-Übereinkommens umreißt.

Einige Behörden haben unter bestehenden Gesetzen, die KI nicht direkt regulieren, jedoch Aufsichts- und/oder Regulierungsbefugnisse in Bezug auf den Einsatz von KI in regulierten Sektoren.

Durchsetzungsbefugnisse und Strafen

Derzeit gibt es keine spezifischen Gesetze oder Vorschriften in der Schweiz, die KI direkt regulieren. Daher ist derzeit unklar, welche Durchsetzungsbefugnisse die zuständige Behörde haben wird oder welche Strafen sie bei Verstößen verhängen kann. Derzeit wird KI durch „traditionelle“ Gesetze geregelt.

More Insights

EU AI-Gesetz und Australiens Sicherheitsrahmen: Ein globaler Überblick

Laut dem DJ Piper Technology’s Legal Edge-Blog müssen globale Unternehmen, die künstliche Intelligenz einsetzen, die internationalen KI-Vorschriften verstehen. Die Europäische Union und Australien...

Quebecs KI-Politik für Hochschulen und Cégeps

Die Regierung von Quebec hat eine neue KI-Richtlinie für Universitäten und CÉGEPs veröffentlicht, um die Nutzung von generativer KI im Hochschulbereich zu regeln. Die Richtlinien betonen die...

Deutschland setzt AI Act um: Neue Regelungen für KI-Compliance

Die bestehenden Regulierungsbehörden werden die Verantwortung für die Überwachung der Einhaltung des EU-AI-Gesetzes durch deutsche Unternehmen übernehmen, wobei der Bundesnetzagentur (BNetzA) eine...

Weltführer und KI-Pioniere fordern verbindliche globale AI-Schutzmaßnahmen bis 2026

Weltführer und KI-Pioniere fordern die UN auf, bis 2026 verbindliche globale Sicherheitsvorkehrungen für KI zu schaffen. Diese Initiative zielt darauf ab, die Risiken und Herausforderungen, die mit...

Künstliche Intelligenz im Zeitalter des Zero Trust: Governance neu denken

Im Jahr 2025 sehen wir, wie KI von einem bloßen Schlagwort zu einer praktischen Anwendung in verschiedenen Bereichen wird. Effektive Governance in einer Zero-Trust-Wirtschaft ist entscheidend, um...

Neue AI-Strategie: Technisches Sekretariat statt Regulator

Der bevorstehende Governance-Rahmen für künstliche Intelligenz könnte ein "technisches Sekretariat" umfassen, das die KI-Politik zwischen den Regierungsbehörden koordiniert. Dies stellt einen Wechsel...

KI-Sicherheit als Motor für Innovation in Schwellenländern

Die Diskussion über KI-Sicherheit und -Schutz wird oft als Hindernis für Innovationen wahrgenommen, insbesondere in Ländern der Global Majority. Die bevorstehende AI Impact Summit in Indien im Februar...

AI-Governance in ASEAN: Auf dem Weg zu einem einheitlichen Ansatz?

Wenn es um KI geht, legisliert Europa, während Amerika auf marktorientierte Innovation setzt und China zentral steuert. ASEAN hingegen setzt auf einen konsensorientierten Ansatz, der eine freiwillige...