Schlüsselmetriken für eine erfolgreiche KI-Governance

Was sind die Schlüsselmetriken zur Messung der KI-Governance?

In der heutigen digitalen Ära ist die Governance von Künstlicher Intelligenz (KI) ein zentrales Thema für Unternehmen, die KI-Technologien in ihren Prozessen integrieren möchten. Eine erfolgreiche KI-Governance erfordert nicht nur technische Expertise, sondern auch das Verständnis menschlichen Verhaltens und dessen Einfluss auf KI-Anwendungen.

Erfolgsmessung in der KI-Governance

Ein wichtiger Aspekt der KI-Governance ist die Frage, wie Erfolg gemessen wird. Der Erfolg wird nicht nur daran gemessen, ob ethische KI-Prinzipien in Strategien und Entscheidungsprozesse integriert sind, sondern auch daran, ob Teams befähigt sind, Fragen zu stellen und betroffene Gemeinschaften einzubeziehen.

Ein grundlegendes Prinzip der menschlichen Psychologie ist, dass das Verhalten, das gemessen wird, verstärkt wird. Daher ist es entscheidend, welche menschlichen Verhaltensweisen im Zusammenhang mit der Nutzung von KI gemessen werden. Unternehmen sollten sich fragen, welche Verhaltensweisen sie fördern möchten.

Die Rolle der Domänenexpertise

Ein prägnantes Beispiel für erfolgreiche KI-Governance ist die Zusammenarbeit mit einer großen Polizeibehörde. Zu Beginn der Zusammenarbeit waren viele Mitglieder des KI-Governance-Rats unsicher über ihre Rolle. Sie hatten umfangreiche Fachkenntnisse im Bereich der Polizeiarbeit, jedoch keine Expertise in KI oder Machine Learning.

Die Herausforderung bestand darin, diesen Experten zu verdeutlichen, warum ihre Expertise für die Entwicklung verantwortungsvoller KI-Lösungen unerlässlich ist. Durch Design-Thinking-Übungen wurden zentrale Fragen aufgeworfen, wie z.B. ob die richtigen Personen im Raum sind und ob die Daten korrekt verstanden werden.

Messung menschlichen Verhaltens

Ein häufiges Anliegen ist, welche menschlichen Verhaltensweisen in der Governance-Messung berücksichtigt werden. Oft werden Mitarbeiter dazu ermutigt, KI zu nutzen, während sie gleichzeitig für verantwortungsvolle Ergebnisse verantwortlich gemacht werden. Dieser Widerspruch kann zu Unsicherheiten führen.

Wichtig ist, dass die Mitarbeiter, die KI nutzen, auch die Risiken und die wahre Natur der Daten verstehen. Es sollte gemessen werden, ob sie in der Lage sind, Verantwortung zu übernehmen und welche Anreize sie haben, um die KI aktiv zu trainieren und zu verbessern.

Vertrauen aufbauen

Ein entscheidender Faktor für den Erfolg in der KI-Governance ist das Vertrauen der Mitarbeiter in die Systeme. Es ist herausfordernd, KI so zu entwickeln, dass sie Vertrauen erweckt. Die Führungskräfte, die in dieser Hinsicht erfolgreich sind, zeigen ihre Arbeit und setzen sich aktiv für eine verantwortungsvolle KI-Zukunft ein.

Fazit

Um in der Ära der KI erfolgreich zu sein, müssen Führungskräfte bereit sein, Mut zu zeigen und die richtigen Fragen zu stellen. Die Investition in KI-Literatur, Governance und die Entwicklung fähiger Führungspersönlichkeiten ist entscheidend für die Schaffung einer verantwortungsbewussten KI-Zukunft. Die Führungskräfte, die heute aktiv werden, können nicht nur die Herausforderungen meistern, sondern auch eine nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit aufbauen.

More Insights

USA bricht mit UN über globale KI-Regulierung

Die US-Beamten lehnten einen Vorschlag zur Schaffung eines globalen KI-Governance-Rahmens bei der dieswöchigen Generalversammlung der Vereinten Nationen ab, obwohl der Plan von vielen Ländern...

Agentic AI: Risiken und Governance für Unternehmen

In der schnelllebigen Welt der künstlichen Intelligenz wenden sich Unternehmen zunehmend agentischen KI-Systemen zu, die Entscheidungen treffen und Aufgaben autonom ausführen können. Diese...

Die wachsende Rolle von KI als Meinungswächter und die alarmierenden versteckten Vorurteile

Die wachsende Rolle von KI als Meinungsgatekeeper wirft Bedenken hinsichtlich versteckter Vorurteile auf. Eine neue Studie warnt davor, dass subtile Vorurteile in KI-Systemen den öffentlichen Diskurs...

Regulierungsdruck auf KI: Eine neue Ära der Verantwortung

Die aufkommende Welt der Künstlichen Intelligenz (KI) befindet sich an einem kritischen Punkt, da eine Welle von Regulierungsmaßnahmen und rechtlichen Präzedenzfällen einen globalen Wandel hin zu mehr...

Die Auswahl der richtigen KI-Governance-Tools

Mit der beschleunigten Einführung von generativer KI steigen auch die Risiken. Um diese Herausforderungen zu bewältigen, haben wir mit Tokio Marine Holdings und Tokio Marine & Nichido Systems...

UN fördert globale Standards für sichere KI

Die Vereinten Nationen setzen sich dafür ein, einen globalen Konsens über „sichere, geschützte und vertrauenswürdige“ KI zu schaffen, indem sie Richtlinien und technische Standards fördern. Ein neuer...

Die Algorithmenregierung: Wie Datenwissenschaftler die Politik gestalten

In einer fesselnden Diskussion in Singapur sprachen Thomas Roehm von SAS und Frankie Phua von der United Overseas Bank über die Herausforderungen der KI-Regulierung. Ihr Gespräch beleuchtete das...

Vorbereitung von KMUs auf die KI-Regulierungen der EU

Klein- und Mittelunternehmen (KMU) stehen vor erheblichen Herausforderungen durch die KI-Verordnung der EU, insbesondere im Hinblick auf die Einhaltung strenger Vorschriften und potenziell hohe...