Robuste KI-Governance für klinische Forscher

7 Schritte für klinische Forscher zur Implementierung eines robusten KI-Governance-Systems

Die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in klinische Studien birgt sowohl Chancen als auch Herausforderungen. Um Risiken wie Datenmissbrauch und -sicherheit zu minimieren, ist es für klinische Forscher entscheidend, ein robustes KI-Governance-System zu implementieren.

1. Verständnis des KI-Tools und seiner Fähigkeiten

Es ist wichtig, eine gründliche Überprüfung des KI-Tools durchzuführen:

  • Intended Use: Verstehen Sie den beabsichtigten Gebrauch und die Einschränkungen des Tools.
  • Regulatorische Compliance: Überprüfen Sie die Einhaltung relevanter Gesundheitsvorschriften.
  • Bias und Fairness: Bewerten Sie die Daten, auf denen das KI-Tool trainiert wurde, um Verzerrungen zu vermeiden.

2. Entwicklung und Implementierung KI-spezifischer Richtlinien

Es müssen klare Richtlinien definiert werden:

  • Erlaubte KI-Tools: Legen Sie fest, welche Tools verwendet werden dürfen.
  • Rollen und Verantwortlichkeiten: Bestimmen Sie, wer für die Nutzung des KI-Tools verantwortlich ist.
  • Rechenschaftspflicht: Sicherstellen, dass klinische Entscheidungen nicht nur auf KI-Ausgaben basieren.
  • Benutzungsrichtlinien: Definieren Sie, wann und wie das Tool eingesetzt werden sollte.

3. Schulung von Mitarbeitern und Personal

Die Schulung ist entscheidend für den erfolgreichen Einsatz von KI:

  • KI-spezifische Schulung: Alle relevanten Mitarbeiter sollten im Umgang mit dem KI-Tool geschult werden.
  • Ethische Nutzung: Schulungen sollten auch ethische Überlegungen beinhalten.
  • Datenprivatsphäre: Stellen Sie sicher, dass das Personal im sicheren Umgang mit Patientendaten geschult ist.

4. Überwachung und Prüfung der KI-Nutzung

Eine regelmäßige Überwachung der KI-Leistung ist erforderlich:

  • Leistung verfolgen: Die Leistung des KI-Tools regelmäßig überwachen.
  • Compliance prüfen: Häufige Prüfungen der Nutzung des KI-Tools durchführen.
  • Berichterstattung: Ein System zur Dokumentation und Berichterstattung von Fehlereignissen einrichten.

5. Wahrung der Datenprivatsphäre und -sicherheit

Die Sicherheit von Patientendaten hat höchste Priorität:

  • Sichere Datenhandhabung: Überprüfen Sie, ob robuste Datenschutzmaßnahmen vorhanden sind.
  • Datenminimierung: Teilen Sie nur die notwendigsten Patientendaten mit dem KI-Tool.
  • Informierte Zustimmung: Patienten über den Einsatz von KI in ihrer Behandlung informieren und ihre Zustimmung einholen.

6. Etablierung eines Feedback-Mechanismus

Ein strukturierter Feedback-Mechanismus ist wichtig:

  • Nutzerfeedback sammeln: Ermutigen Sie das Personal, Rückmeldungen zur Benutzerfreundlichkeit des KI-Tools zu geben.
  • Probleme melden: Technische Probleme oder Ungenauigkeiten an den Anbieter kommunizieren.
  • Richtlinien aktualisieren: Richtlinien basierend auf den gesammelten Erfahrungen überarbeiten.

7. Sicherstellung einer ethischen und transparenten Nutzung

Die ethische Nutzung von KI ist entscheidend:

  • Vermeidung von Überreliance: KI sollte als Ergänzung zur klinischen Urteilsfähigkeit verwendet werden.
  • Bias ansprechen: Verzerrungen in den KI-Ausgaben identifizieren und mildern.

Informierte Einwilligung: Mehr als nur eine Unterschrift

Die informierte Einwilligung ist eine kritische regulatorische Anforderung:

  • Teilnehmer aufklären: Klare Informationen über die verwendeten KI-Tools bereitstellen.
  • Datenverwendung klären: Erklären, welche Daten gesammelt werden und wie sie verwendet werden.
  • Anonymisierung diskutieren: Teilnehmer über Anonymisierungsprozesse informieren.
  • Haftung ansprechen: Teilnehmer über potenzielle Haftungen und Einschränkungen informieren.
  • Datenprivatsphäre und -sicherheit: Erklären, wie Patientendaten geschützt werden.
  • Freiwillige Teilnahme: Klarstellen, dass die Teilnahme optional ist und keine Auswirkungen auf die Standardversorgung hat.
  • Recht auf Widerruf: Informieren, dass Teilnehmer jederzeit ihre Zustimmung widerrufen können.

Abschließende Ratschläge für Forscher, die KI nutzen

Die Integration von KI in klinische Studien erfordert ein starkes Augenmerk auf Transparenz und Compliance. Durch die Konzentration auf regulatorische Anforderungen und die Wahrung der Privatsphäre der Patienten können klinische Forscher die Vorteile von KI nutzen, während sie Risiken minimieren.

More Insights

EU AI-Gesetz und Australiens Sicherheitsrahmen: Ein globaler Überblick

Laut dem DJ Piper Technology’s Legal Edge-Blog müssen globale Unternehmen, die künstliche Intelligenz einsetzen, die internationalen KI-Vorschriften verstehen. Die Europäische Union und Australien...

Quebecs KI-Politik für Hochschulen und Cégeps

Die Regierung von Quebec hat eine neue KI-Richtlinie für Universitäten und CÉGEPs veröffentlicht, um die Nutzung von generativer KI im Hochschulbereich zu regeln. Die Richtlinien betonen die...

Deutschland setzt AI Act um: Neue Regelungen für KI-Compliance

Die bestehenden Regulierungsbehörden werden die Verantwortung für die Überwachung der Einhaltung des EU-AI-Gesetzes durch deutsche Unternehmen übernehmen, wobei der Bundesnetzagentur (BNetzA) eine...

Weltführer und KI-Pioniere fordern verbindliche globale AI-Schutzmaßnahmen bis 2026

Weltführer und KI-Pioniere fordern die UN auf, bis 2026 verbindliche globale Sicherheitsvorkehrungen für KI zu schaffen. Diese Initiative zielt darauf ab, die Risiken und Herausforderungen, die mit...

Künstliche Intelligenz im Zeitalter des Zero Trust: Governance neu denken

Im Jahr 2025 sehen wir, wie KI von einem bloßen Schlagwort zu einer praktischen Anwendung in verschiedenen Bereichen wird. Effektive Governance in einer Zero-Trust-Wirtschaft ist entscheidend, um...

Neue AI-Strategie: Technisches Sekretariat statt Regulator

Der bevorstehende Governance-Rahmen für künstliche Intelligenz könnte ein "technisches Sekretariat" umfassen, das die KI-Politik zwischen den Regierungsbehörden koordiniert. Dies stellt einen Wechsel...

KI-Sicherheit als Motor für Innovation in Schwellenländern

Die Diskussion über KI-Sicherheit und -Schutz wird oft als Hindernis für Innovationen wahrgenommen, insbesondere in Ländern der Global Majority. Die bevorstehende AI Impact Summit in Indien im Februar...

AI-Governance in ASEAN: Auf dem Weg zu einem einheitlichen Ansatz?

Wenn es um KI geht, legisliert Europa, während Amerika auf marktorientierte Innovation setzt und China zentral steuert. ASEAN hingegen setzt auf einen konsensorientierten Ansatz, der eine freiwillige...