Risikomanagement im EU AI Act: Ein Leitfaden für Anbieter

EU AI-Gesetz: Verständnis des Risikomanagementsystems in Artikel 9

Das EU-Künstliche Intelligenz (KI) Gesetz, das erste umfassende Regelwerk für KI, schafft einen Rahmen mit Regeln für hochriskante KI-Systeme, um Gesundheit, Sicherheit und grundlegende Rechte zu schützen. Ein zentrales Element dieses Rahmens ist Artikel 9: Risikomanagementsystem — ein obligatorischer, proaktiver Ansatz für Anbieter hochriskanter KI.

Für Entwickler, Anbieter oder Interessengruppen im Bereich KI ist das Verständnis von Artikel 9 entscheidend. Er fordert einen kontinuierlichen, iterativen Prozess zur Identifizierung, Bewertung und Minderung von Risiken während des gesamten Lebenszyklus eines KI-Systems. Der Artikel beschreibt daher ein strukturiertes Konzept, das Anbieter hochriskanter KI-Systeme etablieren und aufrechterhalten müssen.

Was ist das Risikomanagementsystem?

Das Risikomanagementsystem (RMS) unter Artikel 9 bezieht sich ausschließlich auf hochriskante KI — denken Sie an biometrische Identifikation, Kreditbewertung oder das Management kritischer Infrastruktur — und schließt verbotene KI-Systeme oder Systeme mit niedrigem/minimalem Risiko aus.

Der Kerngedanke? Risiken sind keine einmaligen Anliegen. Das RMS ist ein kontinuierlicher und iterativer Prozess, der den gesamten Lebenszyklus abdeckt: von der Entwicklung über den Einsatz bis hin zur Überwachung nach dem Markt. Es handelt sich nicht um statische Unterlagen; es ist ein aktiver, anpassungsfähiger Prozess.

Schlüsselelemente des Risikomanagementsystems

Artikel 9 des EU-KI-Gesetzes umreißt eine robuste Reihe von Komponenten, die jeweils auf der vorherigen aufbauen. Lassen Sie uns diese Schritt für Schritt aufschlüsseln.

  • Einrichtung eines formalen Systems (Artikel 9(1)): Anbieter müssen ein dokumentiertes RMS mit klaren Richtlinien, Verfahren und Verantwortlichkeiten schaffen. Dies ist nicht optional — es ist eine grundlegende Anforderung für die Einhaltung der Vorschriften.
  • Ein kontinuierlicher, iterativer Prozess (Artikel 9(2)): Das RMS ist kein Abhaken einer Checkliste — es ist ein fortlaufender Prozess, der parallel zum Lebenszyklus der KI verläuft und vier Hauptschritte umfasst:
    • Identifizierung und Analyse von Risiken: Erkennen bekannter und vorhersehbarer Risiken für Gesundheit, Sicherheit oder grundlegende Rechte.
    • Schätzung und Bewertung von Risiken: Bewertung der Wahrscheinlichkeit und Schwere dieser Risiken, einschließlich bei vernünftigerweise vorhersehbarem Missbrauch.
    • Überwachung nach dem Markt: Sammlung realer Daten nach der Bereitstellung zur Aufdeckung neuer Risiken.
    • Einführung von Maßnahmen: Umsetzung gezielter Lösungen, von Neugestaltungen bis hin zu Nutzerwarnungen.
  • Umfang der Risiken und umsetzbare Fokussierung (Artikel 9(3)): Nicht alle Risiken sind gleich. Das RMS konzentriert sich nur auf Risiken, die durch Design oder Entwicklung angemessen gemindert oder beseitigt werden können.
  • Entwicklung effektiver Maßnahmen (Artikel 9(4)): Risikomaßnahmen müssen mit anderen Anforderungen des KI-Gesetzes übereinstimmen, wie Genauigkeit, Robustheit und Cybersicherheit.
  • Gewährleistung akzeptabler Residualrisiken (Artikel 9(5)): Nach der Minderung können einige „Residualrisiken“ bestehen bleiben, die jedoch für akzeptabel gehalten werden müssen.
  • Tests auf Einhaltung und Leistung (Artikel 9(6–8)): Hochriskante KI muss strengen Bewertungen unterzogen werden, um die optimalen Risikomaßnahmen zu identifizieren.
  • Schutz vulnerabler Gruppen (Artikel 9(9)): KI ist nicht neutral — sie kann bestimmte Personen unverhältnismäßig betreffen. Anbieter müssen die Auswirkungen auf Kinder und andere gefährdete Gruppen bewerten.
  • Integration in bestehende Prozesse (Artikel 9(10)): Für Organisationen, die bereits unter EU-Risikovorschriften stehen, erlaubt Artikel 9 die Integration in bestehende Systeme.

Das RMS kann als zyklischer Prozess visualisiert werden. Es beginnt mit der Risikoidentifizierung, fließt in Bewertung und Minderung, integriert Daten nach dem Markt und führt zur Verfeinerung zurück. Diese zyklische Sichtweise hebt die Bedeutung eines nachhaltigen KI-Managements hervor.

Warum das wichtig ist in 2025 und darüber hinaus

Im Jahr 2025 ist das KI-Gesetz in vollem Gange, und die Durchsetzung nimmt zu. Die Implementierung eines soliden RMS geht über das Vermeiden von Bußgeldern hinaus — es geht darum, KI-Systeme aufzubauen, die Vertrauen gewinnen. Für Anbieter stellt es einen Wettbewerbsvorteil dar; für die Gesellschaft bietet es Schutz vor unbeabsichtigten Schäden.

Wie stehen Sie zur Balance zwischen Innovation und Risikomanagement? Teilen Sie Ihre Gedanken!

More Insights

Kollaboration für eine gerechte KI-Zukunft

Ein KI-Beamter aus China hat den Aufbau eines kollaborativen und multi-governance Ökosystems gefordert, um KI als öffentliches Gut zu fördern und die Entwicklungslücke zu schließen. Dies erfordere...

Risikomanagement im EU AI Act: Ein Leitfaden für Anbieter

Das EU-Künstliche-Intelligenz-Gesetz, die umfassendste Regulierung für KI, schafft einen Rahmen mit Regeln für risikobehaftete KI-Systeme zum Schutz von Gesundheit, Sicherheit und grundlegenden...

Vorreiter im Umgang mit dem EU KI-Gesetz

Mit der Einführung des EU-Künstliche-Intelligenz-Gesetzes stehen Unternehmen vor der Herausforderung, ihre KI-Systeme konsistent und genau zu klassifizieren. Eine standardisierte...

Schatten-KI-Agenten: Unterschätzte Risiken in der KI-Governance

Dalen betont, dass Unternehmen spezifische Governance für die neue Generation von KI-Tools benötigen, um sicherzustellen, dass sie verantwortungsvoll eingesetzt werden und nachhaltigen Wert liefern...

Wichtige Compliance-Aspekte des EU AI Acts bis August 2025

Der EU AI Act stellt den weltweit ersten umfassenden rechtlichen Rahmen für die Nutzung und Entwicklung von KI dar. Die Umsetzung wird ab dem 2. August 2025 verbindlich, wobei Verstöße mit hohen...

Künstliche Intelligenz und Unternehmensführung: Ein ethischer Imperativ

Künstliche Intelligenz (KI) ist nicht nur ein operativer Assistent, sondern ein strategischer Störfaktor, der die Art und Weise, wie Arbeit geleistet wird, grundlegend verändert. Führungskräfte müssen...

Künstliche Intelligenz und Unternehmensführung: Ein ethischer Imperativ

Künstliche Intelligenz (KI) ist nicht nur ein operativer Assistent, sondern ein strategischer Störfaktor, der die Art und Weise, wie Arbeit geleistet wird, grundlegend verändert. Führungskräfte müssen...