Risiken durch Schatten-KI am Arbeitsplatz

Die Risiken der Verwendung von Shadow AI durch Arbeitnehmer

Mit der zunehmenden Verbreitung von KI-Tools taucht ein neues Problem auf: Wenn Arbeitgeber keine genehmigten KI-Tools bereitstellen, nutzen viele Arbeitnehmer trotzdem die Tools, die sie bevorzugen.

In Sektoren wie dem Gesundheitswesen, der Fertigung und den Finanzdienstleistungen stieg die Verwendung von so genannten Shadow AI-Tools am Arbeitsplatz im vergangenen Jahr um mehr als 200%, wie aus den CX Trends 2025 von Zendesk hervorgeht. Unter den Unternehmensmitarbeitern, die generative KI am Arbeitsplatz nutzen, greifen fast sieben von zehn auf öffentliche GenAI-Assistenten wie ChatGPT zu. Eine Umfrage von Telus Digital ergab, dass 46% der Büroangestellten – einschließlich IT-Fachleuten, die die Risiken verstehen – KI-Tools verwenden, die ihre Arbeitgeber nicht bereitgestellt haben.

Wie Shadow AI Organisationen verwundbar macht

Parallel zu Shadow IT bezeichnet Shadow AI die Nutzung von nicht genehmigten oder nicht sanktionierten KI-Tools. Beispiele sind die Verwendung von Microsoft Copilot mit einem persönlichen Konto auf einem Arbeitsgerät oder das Eingeben von Unternehmensdaten in eine öffentliche Version von ChatGPT. Die Palette der nicht genehmigten KI-Tools reicht von Co-Piloten über Agenten bis hin zu Workflow-Automatisierungen und Chatbots.

Obwohl Shadow AI-Tools die Produktivität oder Zufriedenheit der Arbeitnehmer steigern könnten, gibt es erhebliche organisatorische Nachteile.

Das größte Risiko besteht darin, dass Shadow AI-Tools direkt die Datenprivatsphäre und Sicherheit gefährden. Das Eingeben von Daten wie Kundeninformationen oder Finanzunterlagen in öffentliche KI-Tools kann zu Verstößen gegen Vorschriften wie GDPR oder HIPAA führen oder proprietäre Daten gefährden. Die Compliance- und Reputationsrisiken der unautorisierten Nutzung von KI-Anwendungen sind besonders ausgeprägt in stark regulierten Sektoren wie Finanzen und Gesundheitswesen.

Ein weiteres Sicherheitsproblem besteht darin, dass jede nicht genehmigte Software Netzwerk- oder Systemanfälligkeiten einführen kann. Shadow AI-Nutzung kann dazu führen, dass schadhafter Code, Phishing-Versuche oder andere Sicherheitsverletzungen unentdeckt bleiben, bis es zu spät ist.

Wie man die Nutzung von Shadow AI eindämmt

Shadow AI ist nicht nur ein Zeichen für eine laxen Technikumgebung oder Lücken in der IT-Sicherheit – es ist ein Hinweis darauf, dass Arbeitnehmer ein Bedürfnis haben, das durch bestehende KI-Tools und -Richtlinien nicht gedeckt wird. Die Lösung besteht darin, Arbeitnehmer zu aktiven Partnern bei der Entwicklung von KI-Governance zu machen, indem ein offener Dialog über die Nutzung und Tools von KI gefördert wird.

Ein risikobasierter Ansatz zur KI-Einführung, der sich auf die Daten konzentriert, die in die KI eingehen, und darauf, wie das Unternehmen mit diesen Daten umgeht, wird als wesentlich erachtet. Dieser Ansatz ähnelt dem Lieferantenrisikomanagement und ermöglicht es Organisationen, bewährte Praktiken und Prozesse zu nutzen, die einfach auf KI-spezifische Fragen angepasst werden.

Die offizielle Einführung und Integration von KI-Co-Piloten ist ein Weg, die Nutzung von Shadow AI zu bekämpfen. Arbeitnehmer, die keinen genehmigten Co-Piloten verwenden können, könnten auf ein externes Tool zurückgreifen. Zendesk empfiehlt, die Integration von KI-Co-Piloten zu priorisieren, um den Mitarbeitern zu helfen, Privatsphäre und Sicherheit zu wahren, während sie die Vorteile von Co-Pilot-Tools nutzen.

More Insights

EU AI-Gesetz und Australiens Sicherheitsrahmen: Ein globaler Überblick

Laut dem DJ Piper Technology’s Legal Edge-Blog müssen globale Unternehmen, die künstliche Intelligenz einsetzen, die internationalen KI-Vorschriften verstehen. Die Europäische Union und Australien...

Quebecs KI-Politik für Hochschulen und Cégeps

Die Regierung von Quebec hat eine neue KI-Richtlinie für Universitäten und CÉGEPs veröffentlicht, um die Nutzung von generativer KI im Hochschulbereich zu regeln. Die Richtlinien betonen die...

Deutschland setzt AI Act um: Neue Regelungen für KI-Compliance

Die bestehenden Regulierungsbehörden werden die Verantwortung für die Überwachung der Einhaltung des EU-AI-Gesetzes durch deutsche Unternehmen übernehmen, wobei der Bundesnetzagentur (BNetzA) eine...

Weltführer und KI-Pioniere fordern verbindliche globale AI-Schutzmaßnahmen bis 2026

Weltführer und KI-Pioniere fordern die UN auf, bis 2026 verbindliche globale Sicherheitsvorkehrungen für KI zu schaffen. Diese Initiative zielt darauf ab, die Risiken und Herausforderungen, die mit...

Künstliche Intelligenz im Zeitalter des Zero Trust: Governance neu denken

Im Jahr 2025 sehen wir, wie KI von einem bloßen Schlagwort zu einer praktischen Anwendung in verschiedenen Bereichen wird. Effektive Governance in einer Zero-Trust-Wirtschaft ist entscheidend, um...

Neue AI-Strategie: Technisches Sekretariat statt Regulator

Der bevorstehende Governance-Rahmen für künstliche Intelligenz könnte ein "technisches Sekretariat" umfassen, das die KI-Politik zwischen den Regierungsbehörden koordiniert. Dies stellt einen Wechsel...

KI-Sicherheit als Motor für Innovation in Schwellenländern

Die Diskussion über KI-Sicherheit und -Schutz wird oft als Hindernis für Innovationen wahrgenommen, insbesondere in Ländern der Global Majority. Die bevorstehende AI Impact Summit in Indien im Februar...

AI-Governance in ASEAN: Auf dem Weg zu einem einheitlichen Ansatz?

Wenn es um KI geht, legisliert Europa, während Amerika auf marktorientierte Innovation setzt und China zentral steuert. ASEAN hingegen setzt auf einen konsensorientierten Ansatz, der eine freiwillige...