9 Ansätze für staatliche Regulierung von Künstlicher Intelligenz
Seit 2016 haben über dreißig Länder Gesetze verabschiedet, die explizit Künstliche Intelligenz (KI) erwähnen. Im Jahr 2025 hat die Diskussion über KI-Gesetze in legislativen Gremien weltweit zugenommen.
Die UNESCO veröffentlichte ein „Beratungspapier zur KI-Regulierung – Entstehende Ansätze weltweit“, das neun regulatorische Ansätze beschreibt, die für alle, die sich mit KI-Governance und -Regulierung beschäftigen, äußerst interessant sind.
Die neun Ansätze zur Regulierung von KI werden in der Reihenfolge von weniger intervenierenden, leicht regulierenden Maßnahmen bis hin zu coerciveren, anspruchsvolleren Ansätzen präsentiert. Es ist wichtig zu beachten, dass die beschriebenen Ansätze nicht gegenseitig ausschließend sind und KI-Gesetze weltweit oft zwei oder mehr Ansätze kombinieren.
Grundsatzbasierter Ansatz
Bieten Sie den Interessengruppen eine Reihe von grundlegenden Vorschlägen (Prinzipien), die als Leitfaden für die Entwicklung und Nutzung von KI-Systemen durch ethische, verantwortungsvolle, menschenzentrierte und menschenrechtskonforme Prozesse dienen.
Die „Empfehlungen zur Ethik von KI“ der UNESCO und die „Empfehlung des Rates zur Künstlichen Intelligenz“ der OECD sind Beispiele internationaler Instrumente, die KI-Prinzipien fördern, die für alle Stakeholder relevant sind.
Standardisierungsbasierter Ansatz
Delegieren Sie (vollständig oder teilweise) die regulatorischen Befugnisse des Staates an Organisationen, die technische Standards erstellen, die die Auslegung und Umsetzung verbindlicher Regeln leiten.
Der Erwägungsgrund 121 des EU-KI-Gesetzes besagt beispielsweise, dass „Standardisierung eine Schlüsselrolle spielen sollte, um technische Lösungen für Anbieter bereitzustellen, um die Einhaltung dieser Verordnung sicherzustellen, im Einklang mit dem Stand der Technik, um Innovation sowie Wettbewerbsfähigkeit und Wachstum im Binnenmarkt zu fördern.“
Agiler und experimenteller Ansatz
Erzeugen Sie flexible regulatorische Rahmenbedingungen, wie z.B. regulatorische Sandkästen und andere Testumgebungen, die es Organisationen ermöglichen, neue Geschäftsmodelle, Methoden, Infrastrukturen und Werkzeuge unter flexibleren regulatorischen Bedingungen und mit der Aufsicht öffentlicher Behörden zu testen.
Dies ist der Fall im Rahmen des EU-KI-Gesetzes, das einen Rahmen für die Schaffung von KI-regulatorischen Sandkästen festlegt.
Ermöglichender Ansatz
Ermöglichen Sie eine Umgebung, die alle Stakeholder im KI-Lebenszyklus dazu ermutigt, verantwortungsvolle, ethische und menschenrechtskonforme KI-Systeme zu entwickeln und zu nutzen.
In diesem Sinne entwickelte die UNESCO die Readiness Assessment Methodology (RAM), die Ländern helfen soll, ihren Stand der Bereitschaft zur ethischen und verantwortungsvollen Implementierung von KI zu verstehen.
Bestehende Gesetze anpassen
Ändern Sie sektorspezifische Regeln (z.B. Gesundheit, Finanzen, Bildung, Justiz) und transversale Regeln (z.B. Strafgesetze, öffentliche Beschaffung, Datenschutzgesetze, Arbeitsgesetze), um schrittweise Verbesserungen im bestehenden regulatorischen Rahmen vorzunehmen.
Artikel 22 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der Europäischen Union legt beispielsweise fest, dass „die betroffene Person das Recht hat, nicht einer Entscheidung unterworfen zu werden, die ausschließlich auf automatisierter Verarbeitung beruht.“
Zugangsmandate zu Informationen
Verlangen Sie die Bereitstellung von Transparenzinstrumenten, die es der Öffentlichkeit ermöglichen, grundlegende Informationen über KI-Systeme zu erhalten.
Einige Länder haben bereits gesetzliche Verpflichtungen zur algorithmischen Transparenz für öffentliche Stellen eingeführt. In Frankreich verpflichtet Artikel 6 des Gesetzes N° 2016-1321 öffentliche Stellen zur Veröffentlichung „der Regeln, die die Hauptalgorithmischen Prozesse definieren, die bei der Ausübung ihrer Funktionen verwendet werden.“
Risiko-basierter Ansatz
Stellen Sie Verpflichtungen und Anforderungen entsprechend einer Bewertung der Risiken auf, die mit dem Einsatz und der Nutzung bestimmter KI-Tools in spezifischen Kontexten verbunden sind.
Ein Beispiel für eine aktuelle Regulierung mit einem risiko-basierten Ansatz ist die Richtlinie zum automatisierten Entscheidungsprozess Kanadas.
Rechts-basierter Ansatz
Stellen Sie Verpflichtungen oder Anforderungen auf, um die Rechte und Freiheiten von Individuen zu schützen.
John Cantius Mubangizi schlägt einen menschenrechtsbasierten Ansatz für afrikanische Länder vor, um die Rechtsträger zu ermächtigen, ihre Rechte geltend zu machen.
Haftungsansatz
Weisen Sie Verantwortlichkeiten und Sanktionen problematischen Anwendungen von KI-Systemen zu.
Das EU-KI-Gesetz legt beispielsweise Strafen für Verstöße gegen die Verordnung fest (Artikel 99 – 101).