Regulierung von KI in Japan: Ein neuer rechtlicher Rahmen

AI Watch: Global Regulatory Tracker – Japan

Japan verfolgt einen Ansatz der weichen Gesetzgebung zur Governance von Künstlicher Intelligenz (KI), während die Gesetzgeber einen Vorschlag für einen harten Gesetzesansatz bei bestimmten Schäden vorantreiben.

Gesetze/Regulierungen, die direkt KI regulieren (“KI-Regulierungen”)

Am 28. Mai 2025 verabschiedete das japanische Parlament ein Gesetz zur Förderung von KI, das als „Gesetz zur Förderung von Forschung und Entwicklung sowie zur Nutzung von Technologien im Zusammenhang mit Künstlicher Intelligenz“ (das „KI-Gesetz“) bezeichnet wird. Dies ist Japans erstes Gesetz, das ausdrücklich KI reguliert. Das Gesetz legt fest, dass die Regierung ein KI-Strategiezentrum einrichten wird, das voraussichtlich im Sommer 2025 starten wird, und der grundlegende KI-Plan soll innerhalb des Jahres umgesetzt werden.

Japan hatte zuvor einen Ansatz der weichen Gesetzgebung bevorzugt, der durch die im April 2024 veröffentlichten KI-Richtlinien für Unternehmen unterstützt wurde, die später im Dezember 2024 und März 2025 aktualisiert wurden. Im August 2024 wurde jedoch die AI Institutional Study Group gegründet, um die nächsten Schritte zur KI-Regulierung in Japan zu bestimmen, wobei verschiedene Interessengruppen konsultiert wurden. Am 4. Februar 2025 veröffentlichten sie eine Zwischenzusammenfassung ihrer Ergebnisse. Das grundlegende Prinzip der Ergebnisse der Gruppe bestand darin, die Innovation von KI in Japan zu fördern und gleichzeitig Risiken zu mindern.

Das KI-Gesetz konzentriert sich hauptsächlich auf die Festlegung von Grundprinzipien für die Forschung, Entwicklung und Nutzung von KI, die Formulierung des grundlegenden Plans der Regierung für KI, die Umsetzung grundlegender nationaler Politiken und die Einrichtung eines KI-Strategiezentrums.

Die meisten Bestimmungen legen einen Rahmen für zukünftige Gesetze und Politiken im Zusammenhang mit den Zielen rund um KI fest, anstatt spezifische Anforderungen jetzt aufzuerlegen. Es gibt Bestimmungen, die private Unternehmen direkt betreffen und Verantwortlichkeiten für KI-Entwickler, KI-Anbieter und Geschäftsbenutzer (jeweils als „KI-Geschäftsakteure“ bezeichnet) festlegen.

Status der KI-Regulierungen

Wie bereits erwähnt, wurde das KI-Gesetz am 28. Februar 2025 vom Kabinettsbüro genehmigt und am 28. Mai 2025 vom Parlament verabschiedet. Das KI-Strategiezentrum wird voraussichtlich im Sommer 2025 starten, und der grundlegende KI-Plan soll innerhalb des Jahres umgesetzt werden.

Andere Gesetze, die KI betreffen

Verschiedene Gesetze, die zwar nicht speziell zur Regulierung von KI verabschiedet wurden, werden wahrscheinlich die Entwicklung oder Nutzung von KI in Japan beeinflussen. Eine nicht abschließende Liste wichtiger Beispiele umfasst:

  • Das Gesetz zur Transparenz von digitalen Plattformen, das Anforderungen an große Online-Märkte, App-Stores und digitale Werbeunternehmen stellt, um Transparenz und Fairness in den Transaktionen mit Geschäftsanwendern zu gewährleisten.
  • Das Gesetz über Finanzinstrumente und Börsen, das Unternehmen, die am algorithmischen Hochfrequenzhandel teilnehmen, verpflichtet, sich beim Staat zu registrieren, ein Risikomanagementsystem einzurichten und Transaktionsunterlagen zu führen.
  • Das Bürgerliche Gesetzbuch, das die Erhebung von Schadensersatzansprüchen gegen Personen ermöglicht, die KI angewiesen haben, verleumderische Inhalte über andere zu produzieren und solche Inhalte zu veröffentlichen.

Compliance-Rollen

Private Unternehmen sind verpflichtet, angemessene Anstrengungen zu unternehmen, um KI gemäß den kernspezifischen Prinzipien des Gesetzes zu nutzen. Sie müssen auch mit den staatlichen Ermittlungen zur Entwicklung und Nutzung von KI kooperieren. KI-Geschäftsakteure müssen zudem allen Richtlinien, Ratschlägen oder Anfragen folgen, die die Regierung nach einer Untersuchung herausgeben könnte.

Kernprobleme, die die KI-Regulierungen ansprechen wollen

Das KI-Gesetz legt fest, dass seine Kernprinzipien darauf abzielen, die Wettbewerbsfähigkeit zu fördern, Transparenz sicherzustellen und die Produktivität durch die Förderung der grundlegenden KI-Forschung und -Personalentwicklung zu steigern. Während diese Ziele vorangetrieben werden, möchte die Regierung Organisationen von der unsachgemäßen Nutzung von KI abbringen, die zu Rechtsverletzungen oder zur Schädigung des Wohlstands führen können.

Die Hiroshima-Prinzipien identifizieren mehrere bedeutende Risiken, einschließlich: Desinformation, Urheberrecht, Cybersicherheit, Risiken für Gesundheit und Sicherheit sowie gesellschaftliche Risiken (z. B. die Art und Weise, wie fortschrittliche KI-Systeme schädliche Vorurteile und Diskriminierung hervorrufen können).

Regulierungsbehörden

Das KI-Gesetz gibt keine spezifische Regulierungsbehörde an, die Ermittlungen durchführen wird, jedoch wird das KI-Strategiezentrum für die Erstellung und Implementierung des grundlegenden KI-Plans verantwortlich sein. Zudem haben folgende Ministerien und Behörden substantielle Beiträge zur Festlegung und Förderung von Richtlinien bezüglich KI geleistet:

  • Ministerium für Wirtschaft, Handel und Industrie
  • Ministerium für innere Angelegenheiten und Kommunikation
  • Behörde für kulturelle Angelegenheiten (insbesondere in Bezug auf Urheberrechtsfragen)
  • Kommission für persönliche Informationen

Die von Ministerien in Japan veröffentlichten Richtlinien werden oft von Unternehmen und der Öffentlichkeit genau befolgt, obwohl sie kein verbindliches Recht darstellen.

More Insights

EU AI-Gesetz und Australiens Sicherheitsrahmen: Ein globaler Überblick

Laut dem DJ Piper Technology’s Legal Edge-Blog müssen globale Unternehmen, die künstliche Intelligenz einsetzen, die internationalen KI-Vorschriften verstehen. Die Europäische Union und Australien...

Quebecs KI-Politik für Hochschulen und Cégeps

Die Regierung von Quebec hat eine neue KI-Richtlinie für Universitäten und CÉGEPs veröffentlicht, um die Nutzung von generativer KI im Hochschulbereich zu regeln. Die Richtlinien betonen die...

Deutschland setzt AI Act um: Neue Regelungen für KI-Compliance

Die bestehenden Regulierungsbehörden werden die Verantwortung für die Überwachung der Einhaltung des EU-AI-Gesetzes durch deutsche Unternehmen übernehmen, wobei der Bundesnetzagentur (BNetzA) eine...

Weltführer und KI-Pioniere fordern verbindliche globale AI-Schutzmaßnahmen bis 2026

Weltführer und KI-Pioniere fordern die UN auf, bis 2026 verbindliche globale Sicherheitsvorkehrungen für KI zu schaffen. Diese Initiative zielt darauf ab, die Risiken und Herausforderungen, die mit...

Künstliche Intelligenz im Zeitalter des Zero Trust: Governance neu denken

Im Jahr 2025 sehen wir, wie KI von einem bloßen Schlagwort zu einer praktischen Anwendung in verschiedenen Bereichen wird. Effektive Governance in einer Zero-Trust-Wirtschaft ist entscheidend, um...

Neue AI-Strategie: Technisches Sekretariat statt Regulator

Der bevorstehende Governance-Rahmen für künstliche Intelligenz könnte ein "technisches Sekretariat" umfassen, das die KI-Politik zwischen den Regierungsbehörden koordiniert. Dies stellt einen Wechsel...

KI-Sicherheit als Motor für Innovation in Schwellenländern

Die Diskussion über KI-Sicherheit und -Schutz wird oft als Hindernis für Innovationen wahrgenommen, insbesondere in Ländern der Global Majority. Die bevorstehende AI Impact Summit in Indien im Februar...

AI-Governance in ASEAN: Auf dem Weg zu einem einheitlichen Ansatz?

Wenn es um KI geht, legisliert Europa, während Amerika auf marktorientierte Innovation setzt und China zentral steuert. ASEAN hingegen setzt auf einen konsensorientierten Ansatz, der eine freiwillige...