Regulierung von KI in Italien: Aktueller Stand und Ausblick

AI-Regulierung in Italien: Ein Überblick

Italien steht vor einer wichtigen Herausforderung in der Regulierung von Künstlicher Intelligenz (KI). Derzeit gibt es keine spezifischen Gesetze oder Vorschriften, die die Nutzung und Entwicklung von KI direkt regeln. Stattdessen wird der EU AI Act als zentrales Regelwerk für alle Mitgliedstaaten der Europäischen Union angesehen.

Aktueller Stand der KI-Regulierungen

Am 20. März 2025 genehmigte der Senat in erster Lesung das Gesetz mit dem Titel „Bestimmungen und Delegationen an die Regierung bezüglich Künstlicher Intelligenz“ (das AI-Gesetz). Die zeitlichen Rahmenbedingungen für die Verabschiedung dieses Gesetzes sind jedoch ungewiss, da es noch an politischem Konsens mangelt.

Das AI-Gesetz zielt darauf ab, regulatorische Kriterien und allgemeine Prinzipien festzulegen, die eine Balance zwischen den Chancen neuer Technologien und den Risiken ihres Missbrauchs schaffen sollen. Die Regierung sieht kein Risiko einer Überlappung mit dem EU AI Act; stattdessen soll das AI-Gesetz die regulatorischen Rahmenbedingungen in Bereichen, die unter nationales Recht fallen, ergänzen.

Einfluss bestehender Gesetze auf KI

Obwohl es keine spezifischen Gesetze gibt, die KI direkt regulieren, hat die Italienische Datenschutzbehörde (DPA) am 20. Mai 2024 eine Mitteilung zur Nutzung von Web-Scraping zur Schulung von KI-Modellen angenommen. Diese Mitteilung soll der Missbrauch von personenbezogenen Daten entgegenwirken.

Die DPA hat seit 2021 eine spezielle organisatorische Einheit für Künstliche Intelligenz eingerichtet. In einer Erklärung vom 25. März 2024 äußerte der Vorsitzende der DPA, dass die Behörde über die notwendige Kompetenz und Unabhängigkeit verfüge, um den EU AI Act umzusetzen und einen hohen Schutz der grundlegenden Rechte zu gewährleisten.

Definition von KI und territorialer Geltungsbereich

Aktuell gibt es in Italien keine spezifische Definition für Künstliche Intelligenz, da entsprechende Gesetze fehlen. Das AI-Gesetz wird jedoch auf die Entwicklung und den Einsatz von KI-Systemen innerhalb des italienischen Hoheitsgebiets angewendet.

Sektorale Geltung und regulatorische Anforderungen

Das AI-Gesetz wird voraussichtlich für verschiedene Sektoren gelten, darunter:

  • Nationales Gesundheitswesen
  • Wissenschaftliche Forschung
  • Öffentliche Verwaltung und Justizsystem

Wichtige Compliance-Anforderungen umfassen Transparenz, menschliche Beteiligung und Nichtdiskriminierung. Diese Anforderungen wurden auch in einem Urteil des italienischen höchsten Verwaltungsgerichts von 2019 hervorgehoben.

Regulierungsbehörden und Durchsetzungsbefugnisse

Die Regulierung von KI in Italien obliegt derzeit bestehenden Behörden. Die DPA hat bereits Maßnahmen gegen KI-Unternehmen wegen Verstößen gegen Datenschutzvorschriften ergriffen. Das AI-Gesetz benennt die Agentur für Digitale Italien (AgID) und die Nationale Cybersecurity-Agentur (ACN) als zuständige Aufsichtsbehörden.

Diese Behörden sind jedoch nicht unabhängig, was Bedenken hinsichtlich ihrer Fähigkeit aufwirft, die erforderlichen Aufsichtsfunktionen gemäß den EU-Vorgaben zu erfüllen.

Schlussfolgerung

Italien steht vor der Herausforderung, ein umfassendes und effektives regulatorisches Umfeld für Künstliche Intelligenz zu schaffen. Während das AI-Gesetz in Arbeit ist, bleibt abzuwarten, wie es in der Praxis umgesetzt wird und welche Auswirkungen es auf die Entwicklung und den Einsatz von KI in verschiedenen Sektoren haben wird.

More Insights

Verantwortungsbewusste KI in Unternehmensanwendungen

Verantwortliches KI-Management in Unternehmen erfordert das Verständnis, dass theoretische Ideale wie Fairness und Transparenz in der Praxis oft mit geschäftlichen Prioritäten und Datenbeschränkungen...

Die Bedeutung von Governance im Zeitalter der KI

Künstliche Intelligenz (KI) transformiert, wie wir arbeiten und Geschäfte verwalten. In den Philippinen beschleunigt sich dieser Wandel, während Unternehmen Governance-Plattformen benötigen, um das...

Microsoft unterzeichnet EU-Kodex für KI, während Meta ablehnt

Microsoft wird voraussichtlich den EU-Code of Practice unterzeichnen, der darauf abzielt, die Einhaltung der KI-Vorschriften der Europäischen Union sicherzustellen. Im Gegensatz dazu hat Meta...

Microsoft unterzeichnet EU-Kodex für KI, während Meta ablehnt

Microsoft wird voraussichtlich den EU-Code of Practice unterzeichnen, der darauf abzielt, die Einhaltung der KI-Vorschriften der Europäischen Union sicherzustellen. Im Gegensatz dazu hat Meta...

Colorado setzt Maßstäbe für KI-Regulierung

Der gescheiterte Versuch von Mitgliedern des Kongresses, Gesetze zur künstlichen Intelligenz auf Bundesebene einzufrieren, hat dazu geführt, dass Unternehmen in den USA mit einem Patchwork von...

Geplantes KI-Aktionsprogramm zur Stärkung ethischer Standards

Der kommende AI Technology Action Plan 2026–2030 in Malaysia wird ethische Standards und Governance-Rahmen verstärken, wie Digitalminister Gobind Singh Deo angekündigt hat. Der Plan zielt darauf ab...

Systemische Risiken von KI-Modellen: Leitfaden zur Einhaltung der EU-Vorgaben

Die Europäische Kommission hat Richtlinien veröffentlicht, um KI-Modelle mit systemischen Risiken dabei zu helfen, die Vorschriften der Europäischen Union für künstliche Intelligenz einzuhalten. Dies...