Regulierung von KI in der Tschechischen Republik: Aktueller Stand und Perspektiven

AI Watch: Globaler regulatorischer Tracker – Tschechische Republik

Die erfolgreiche Umsetzung des EU AI Gesetzes in nationales Recht steht im Vordergrund der Tschechischen Republik. Dabei sind die Nationale KI-Strategie und der AI-Implementierungsplan die zentralen politischen Dokumente.

Gesetze/Regulierungen, die KI direkt regulieren (die „KI-Regulierungen“)

Derzeit gibt es in der Tschechischen Republik keine spezifischen Gesetze, die künstliche Intelligenz (KI) direkt regulieren. Es wird nicht erwartet, dass die Tschechische Republik eine eigene komplexe Regulierung von KI erlassen wird, da das EU AI Gesetz diese Funktion für alle EU-Mitgliedstaaten übernehmen wird. Dennoch ist die Tschechische Republik auf politischer Ebene aktiv und wird nationale KI-Regulierungen annehmen, wo das EU AI Gesetz Anpassungen vorsieht. Besonders hervorzuheben ist der genehmigte Vorschlag zur Umsetzung des EU AI Gesetzes in der Tschechischen Republik, der vom Ministerium für Industrie und Handel vorgelegt wurde.

Status der KI-Regulierungen

Wie bereits erwähnt, gibt es gegenwärtig keine spezifischen Gesetze oder Regulierungen in der Tschechischen Republik, die KI direkt regulieren. Der Schwerpunkt liegt auf der erfolgreichen Umsetzung des EU AI Gesetzes ins nationale Recht, das die folgenden vier Prioritäten hat:

  1. Angemessene Änderungen des tschechischen Rechtsrahmens.
  2. Aktive Beteiligung an den Verhandlungen über sekundäre Rechtsakte auf EU-Ebene.
  3. Einrichtung eines Durchsetzungsmechanismus, einschließlich der Sicherstellung der notwendigen Fachkompetenzen.
  4. Einrichtung eines Durchsetzungsmechanismus, einschließlich der Sicherstellung der notwendigen Fachkompetenzen.

Weitere Gesetze, die KI betreffen

Es gibt verschiedene Gesetze, die nicht direkt darauf abzielen, KI zu regulieren, jedoch die Entwicklung oder Nutzung von KI in der Tschechischen Republik beeinflussen können. Eine nicht erschöpfende Liste wichtiger Beispiele umfasst:

  • Das Bürgerliche Gesetzbuch
  • Das Gesetz über die Datenverarbeitung, das die DSGVO umsetzt
  • Das Gesetz über den Verbraucherschutz
  • Das Urheberrechtsgesetz, insbesondere die Abschnitte 39c und 39d, die erforderliche Lizenzen für Text- und Datenmining betreffen
  • Das Antidiskriminierungsgesetz
  • Antitrust- und Wettbewerbsregulierungen, insbesondere das Gesetz über den Wettbewerbsschutz
  • Sicherheits- und Cybersecurity-Gesetzgebungen, einschließlich des neuen Cybersecurity-Gesetzes

Regulierungsbehörden

Ursprünglich wurde das Ministerium für Arbeit und soziale Angelegenheiten als Hauptbehörde für die Umsetzung des EU AI Gesetzes benannt. Nach Genehmigung des AI-Implementierungsplans hat jedoch das Ministerium für Industrie und Handel die Führungsrolle übernommen.

Durchsetzungsbefugnisse und Strafen

Da es derzeit keine spezifischen Gesetze oder Regulierungen in der Tschechischen Republik gibt, die KI direkt regulieren, unterliegen Durchsetzung und Strafen im Zusammenhang mit der Schaffung, Verbreitung und/oder Nutzung von KI dem EU AI Gesetz sowie relevanten Bestimmungen in nicht-KI-spezifischen Regulierungen.

Insgesamt ist die Tschechische Republik dabei, sich intensiv mit der Umsetzung der EU-Vorgaben im Bereich der künstlichen Intelligenz auseinanderzusetzen, um die rechtlichen Rahmenbedingungen an die technologischen Entwicklungen anzupassen und die Wettbewerbsfähigkeit der tschechischen Wirtschaft zu stärken.

More Insights

So klassifizieren Sie Ihr KI-System unter dem EU KI-Gesetz in Minuten

Der EU AI Act wird die Art und Weise verändern, wie KI in Europa entwickelt, bewertet und bereitgestellt wird. Der EU AI Act Risk Classification Wizard hilft Teams dabei, schnell die Risikokategorie...

KI-Rechtsangleichung im Fokus der AIPPI 2025

Die AIPPI wird vom 13. bis 16. September 2025 in Yokohama, Japan, mit mehr als 2.700 Teilnehmern stattfinden, wobei der Schwerpunkt auf der Harmonisierung von KI-Rechtsvorschriften liegt...

KI-gestützte Überwachung: Sicherheit und Privatsphäre im Gleichgewicht

KI-gestützte Überwachung verspricht in einigen Kontexten echte operationale Vorteile, erfordert jedoch eine sorgfältige Governance, um legitime Sicherheitsgewinne zu bewahren, ohne die Bürgerrechte zu...

Verantwortliche KI im Finanzwesen: Von der Theorie zur Praxis

Die globale Diskussion über künstliche Intelligenz hat eine neue Phase erreicht, in der der Fokus darauf liegt, wie diese Werkzeuge verantwortungsvoll genutzt werden können, insbesondere im...

Zertifizierung für vertrauenswürdige KI und eine nachhaltige Zukunft

Zertifizierungen können Vertrauen in KI-Systeme schaffen, indem sie Standards für Zuverlässigkeit und Erklärbarkeit festlegen, was das Vertrauen der Nutzer stärkt. Regulierung wird zu einem...

Vertrauen in erklärbare KI: Ein Blick auf die Unsichtbaren

Erklärbare KI (XAI) ist entscheidend für den Aufbau von Vertrauen, Gewährleistung von Transparenz und Ermöglichung von Verantwortung in sensiblen Bereichen wie Gesundheitswesen und Finanzen. Die EU...

Verantwortungsvolle KI-Workflows für UX-Forschung

Dieser Artikel untersucht, wie KI verantwortungsvoll in den Arbeitsabläufen der UX-Forschung integriert werden kann, um Geschwindigkeit und Effizienz zu steigern, während gleichzeitig die menschliche...