Regulierung von KI-Chatbots: Ein unklarer Weg zur Sicherheit

Regulierung von KI-Chatbots: Eine verworrene Angelegenheit

Die Regulierung von KI-Chatbots wird als “verworren und verwirrt” beschrieben, was Bedenken hinsichtlich der damit verbundenen Risiken für die Öffentlichkeit aufwirft. In der jüngsten Diskussion äußerte Andy Burrows, der Geschäftsführer der Molly Rose Foundation, einer Organisation für Onlinesicherheit und Suizidprävention, dass zahlreiche KI-Chatbots von Technologieunternehmen in einem Wettlauf um Marktanteile hastig auf den Markt gebracht werden.

Risiken durch unregulierte KI-Chatbots

Ein Bericht des Wall Street Journal deckte auf, dass Meta’s KI-Chatbots und virtuelle Personas in romantische und sogar sexuelle Rollenspiele mit Nutzern, darunter auch Kinder, verwickelt werden. Diese Testmethoden wurden von Meta als manipulativ und unvertretbar bezeichnet, jedoch wurden nach den Ergebnissen Änderungen an den Produkten vorgenommen.

Forderung nach klarer Regulierung

Burrows fordert, dass dieser Bericht von Ofcom, dem britischen Online-Sicherheitsregulator, zu einer strikteren Regulierung von KI-Chatbots unter dem Online-Sicherheitsgesetz führen sollte, da die bisherige Reaktion des Regulators nicht klar genug war. Er betont, dass die wachsende Zahl an Beweisen für mangelnde grundlegende Schutzmaßnahmen in KI-generierten Chatbots dringende Maßnahmen erfordert.

„Jede Woche bringt neue Beweise für die mangelnden grundlegenden Schutzmaßnahmen in KI-Chatbots, die hastig von Technologieunternehmen herausgebracht werden“, erklärte Burrows. „Trotzdem bleibt die Antwort von Ofcom auf die Risiken verworren und verwirrt.“

Rechtliche Unklarheiten

Bei einer Anhörung des Ausschusses für Wissenschaft, Innovation und Technologie räumte Mark Bunting, Direktor für Online-Sicherheitsstrategie bei Ofcom, ein, dass die rechtliche Situation “nicht ganz klar” und “komplex” sei. Er stellte fest, dass Generative KI-Inhalte, die die Definitionen von illegalen Inhalten oder schädlichen Inhalten für Kinder erfüllen, im Gesetz genauso behandelt werden wie andere Arten von Inhalten.

„Das Gesetz ist absichtlich technologie-neutral formuliert“, erklärte Bunting. „Es gibt jedoch Bereiche der Technologie, in denen wir denken, dass die rechtliche Situation nicht ganz klar oder komplex ist.“

Überwachung und Zusammenarbeit

Bunting betonte die Notwendigkeit, mit der Industrie zusammenzuarbeiten, um sicherzustellen, dass ausreichend Schutzmaßnahmen vorhanden sind. „Wir möchten mit der Regierung und dem Parlament zusammenarbeiten, um das bestehende Gesetz weiterzuentwickeln“, sagte er.

Bedenken der Sicherheitsorganisationen

Online-Sicherheitsgruppen haben eine Reihe von Bedenken hinsichtlich KI-Chatbots geäußert, darunter die Möglichkeit, dass sie Fehlinformationen schnell verbreiten können, sei es durch fehlerhafte Trainingsdaten oder AI-Halluzinationen. Zudem haben KI-Bildgenerierungstools zur Erstellung von kindesmissbrauchsbezogenen Inhalten beigetragen.

Die Internet Watch Foundation berichtete über Rekordzahlen an Webseiten, die im Jahr 2024 Material über Kindesmissbrauch hosten, und warnte, dass KI-generierte Inhalte ein wichtiger Faktor für diesen Anstieg sind.

More Insights

EU AI-Gesetz und Australiens Sicherheitsrahmen: Ein globaler Überblick

Laut dem DJ Piper Technology’s Legal Edge-Blog müssen globale Unternehmen, die künstliche Intelligenz einsetzen, die internationalen KI-Vorschriften verstehen. Die Europäische Union und Australien...

Quebecs KI-Politik für Hochschulen und Cégeps

Die Regierung von Quebec hat eine neue KI-Richtlinie für Universitäten und CÉGEPs veröffentlicht, um die Nutzung von generativer KI im Hochschulbereich zu regeln. Die Richtlinien betonen die...

Deutschland setzt AI Act um: Neue Regelungen für KI-Compliance

Die bestehenden Regulierungsbehörden werden die Verantwortung für die Überwachung der Einhaltung des EU-AI-Gesetzes durch deutsche Unternehmen übernehmen, wobei der Bundesnetzagentur (BNetzA) eine...

Weltführer und KI-Pioniere fordern verbindliche globale AI-Schutzmaßnahmen bis 2026

Weltführer und KI-Pioniere fordern die UN auf, bis 2026 verbindliche globale Sicherheitsvorkehrungen für KI zu schaffen. Diese Initiative zielt darauf ab, die Risiken und Herausforderungen, die mit...

Künstliche Intelligenz im Zeitalter des Zero Trust: Governance neu denken

Im Jahr 2025 sehen wir, wie KI von einem bloßen Schlagwort zu einer praktischen Anwendung in verschiedenen Bereichen wird. Effektive Governance in einer Zero-Trust-Wirtschaft ist entscheidend, um...

Neue AI-Strategie: Technisches Sekretariat statt Regulator

Der bevorstehende Governance-Rahmen für künstliche Intelligenz könnte ein "technisches Sekretariat" umfassen, das die KI-Politik zwischen den Regierungsbehörden koordiniert. Dies stellt einen Wechsel...

KI-Sicherheit als Motor für Innovation in Schwellenländern

Die Diskussion über KI-Sicherheit und -Schutz wird oft als Hindernis für Innovationen wahrgenommen, insbesondere in Ländern der Global Majority. Die bevorstehende AI Impact Summit in Indien im Februar...

AI-Governance in ASEAN: Auf dem Weg zu einem einheitlichen Ansatz?

Wenn es um KI geht, legisliert Europa, während Amerika auf marktorientierte Innovation setzt und China zentral steuert. ASEAN hingegen setzt auf einen konsensorientierten Ansatz, der eine freiwillige...