Regierungsprogramm fördert verantwortungsbewusste KI-Nutzung in kanadischen Non-Profits

Regierungsunterstütztes Programm zur Förderung verantwortungsvoller KI in kanadischen Non-Profit-Organisationen

Ein neues nationales Programm, das von der kanadischen Bundesregierung, der DIGITAL Global Innovation Cluster, der Toronto Metropolitan University und zwei Non-Profit-Organisationen ins Leben gerufen wurde, zielt darauf ab, die ethische Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) durch Non-Profit-Organisationen zu fördern. Das Programm trägt den Namen Responsible AI Adoption for Social Impact (RAISE).

Ziele des RAISE-Programms

Das RAISE-Programm hat das Ziel, Kanada zu einem führenden Land in der Anwendung von KI für Wohltätigkeitsorganisationen und soziale Zwecke zu machen. Es wird ein Rahmenwerk für die KI-Governance entwickelt, das sich auf Diversität, Gleichheit und Inklusion konzentriert, sowie auf ethische Aspekte und messbare Ergebnisse.

Schulung und Unterstützung für Non-Profit-Mitarbeiter

Die Dais, ein Think Tank der Toronto Metropolitan University, wird KI-Trainings für 500 Mitarbeiter von Non-Profit-Organisationen in Bereichen wie Datenmanagement, Richtlinien und Servicebereitstellung anbieten. Ein einjähriger „KI-Adoption Accelerator“ von der Creative Destruction Lab wird fünf großen Non-Profit-Organisationen helfen, KI in Übereinstimmung mit ihren Zielen zu integrieren. Zu diesen Organisationen gehören die CAMH Foundation, die Canadian Cancer Society, CanadaHelps, Achēv und Furniture Bank.

Wichtigkeit der verantwortungsvollen Nutzung von KI

André Côté, der interimistische Geschäftsführer der Dais, betont die Bedeutung der Ausbildung von Non-Profit-Mitarbeitern: „Die Ausstattung von Non-Profit-Mitarbeitern mit dem Wissen und den Fähigkeiten, KI verantwortungsvoll zu nutzen, ist entscheidend, um sicherzustellen, dass diese leistungsstarken Technologien den kollektiven Einfluss des Sektors für Kanada verstärken.“

Finanzierung und Partnerschaften

Die Bundesregierung hat kürzlich $15 Millionen an Fördermitteln angekündigt, um 16 KI-basierte Ausbildungs- und Karrieretechnologieprojekte in Kanada zu unterstützen, einschließlich RAISE. Insgesamt wird in RAISE eine Co-Investition von $650,000 erwartet, wovon $270,000 für die Creative Destruction Lab, $250,000 für die Toronto Metropolitan University und $130,000 für die Human Feedback Foundation vorgesehen sind.

Aktuelle Herausforderungen im Non-Profit-Sektor

Ein Bericht des Canadian Centre for Nonprofit Digital Resilience (CCNDR) aus dem Jahr 2024 zeigt, dass nur 4,8 Prozent der kanadischen Non-Profit-Organisationen KI nutzen und weniger als ein Prozent ihrer Mitarbeiter in technologiebezogenen Rollen tätig sind. Dies schränkt ihre Fähigkeit ein, KI zu verwenden, um Gemeinschaftsbedürfnisse zu erfüllen.

Das RAISE-Programm wird als Reaktion auf eine signifikante Kluft in der KI-Adoption im Non-Profit-Sektor ins Leben gerufen. Die Initiative zielt darauf ab, diese Lücke zu schließen und Non-Profit-Organisationen bei der Nutzung von KI zu unterstützen, um ihre gesellschaftliche Wirkung zu maximieren.

Zusammenfassung

Insgesamt stellt das RAISE-Programm einen wichtigen Schritt in Richtung einer verantwortungsvollen und effektiven Nutzung von KI im Non-Profit-Sektor dar. Durch die Bereitstellung von Schulungen und Ressourcen wird angestrebt, die Non-Profit-Organisationen in Kanada zu stärken und ihre Fähigkeit zu verbessern, auf die Bedürfnisse der Gemeinschaften einzugehen und positive soziale Auswirkungen zu erzielen.

More Insights

Der EU AI Act: Rahmenbedingungen für sichere KI und Risikomanagement

Der EU AI Act bietet einen risikobasierten Rahmen, um die Risiken von Super-AI zu bewältigen und menschliche Aufsicht sowie Cybersicherheitsmaßnahmen zu stärken. Durch strenge Vorschriften für...

EU KI-Gesetz: Meilenstein im August 2025 und seine Auswirkungen

Der EU AI Act hat am 2. August 2025 einen wichtigen Meilenstein erreicht, da allgemeine KI-Modelle nun offiziell unter die Vorschriften fallen. Anbieter müssen nun grundlegende Anforderungen erfüllen...

Die EU im Dilemma: KI und Urheberrecht

Die Anpassungen der EU-Copyright-Anforderungen im Rahmen des KI-Gesetzes werden vorerst das Wachstum der KI aufrechterhalten, bringen jedoch auch neue Herausforderungen mit sich. Die Einhaltung der...

Der EU-Datenakt: Fristen und Anforderungen für KI-Systeme

Das EU-Daten-Gesetz ist am 2. August 2025 in Kraft getreten, und die Frist für die Einhaltung rückt näher. Unternehmen, die KI-Systeme in der EU betreiben, müssen sich auf die bevorstehenden...

Neue KI-Kennzeichnungsregeln in China: Was Unternehmen wissen müssen

China hat am 1. September 2025 neue Vorschriften für die Kennzeichnung von KI-generierten Inhalten eingeführt, die eine klare Identifizierung solcher Inhalte auf chinesischen Plattformen erfordern...

Compliance-First AI: Sichere und ethische Modelle im digitalen Zeitalter

Sam Peters, der Chief Product Officer bei ISMS.online, erklärt, wie Marken sichere, ethische und compliance-orientierte KI-Modelle in der heutigen sich wandelnden Bedrohungslandschaft aufbauen können...

EU AI-Gesetz: Wegbereiter für globale Super-KI-Regulierung

Der EU AI Act ist der erste umfassende Versuch, KI basierend auf Risikostufen zu regulieren und schützt die Gesellschaft vor den Bedrohungen durch Super-KI. Durch eine risikobasierte Rahmenstruktur...

So klassifizieren Sie Ihr KI-System unter dem EU KI-Gesetz in Minuten

Der EU AI Act wird die Art und Weise verändern, wie KI in Europa entwickelt, bewertet und bereitgestellt wird. Der EU AI Act Risk Classification Wizard hilft Teams dabei, schnell die Risikokategorie...