Pope Leo XIV fordert menschenzentrierte KI auf Konferenz in Rom

Papst Leo XIV ruft auf Konferenz in Rom zu menschenzentrierter KI auf

Bei der zweiten jährlichen Rom-Konferenz über Künstliche Intelligenz, Ethik und Unternehmensführung hat Papst Leo XIV die Bedeutung einer verantwortungsvollen KI, die von der Menschenwürde geprägt ist, hervorgehoben. Die Veranstaltung, die im Palazzo Piacentini und im Sala Regia des Vatikans stattfand, unterstreicht das Engagement der Kirche, weltweite Gespräche über Technologie und Moral zu leiten.

KI als Geschenk — und als Prüfung

„Die rasante Entwicklung der KI wirft tiefere Fragen über ihre Nutzung auf, um eine authentisch gerechtere und menschliche globale Gesellschaft zu schaffen“, erklärte der Papst. Er bekräftigte die Ansicht von Papst Franziskus, dass KI „vor allem ein Werkzeug“ ist, das von den Absichten seiner Schöpfer und Nutzer geprägt werden muss. Während er die edlen Anwendungen der KI anerkannte — wie die Verbesserung der Gesundheitsversorgung und die Förderung der Gleichheit — warnte er vor potenziellen Missbräuchen zum persönlichen Gewinn oder zur Schürung von Konflikten.

Integralentwicklung im Mittelpunkt

Papst Leo wies auf Prinzipien aus dem Lehrdokument Antiqua et Nova hin und drängte darauf, dass die Entwicklung von KI die „integrale Entwicklung des Menschen und der Gesellschaft“ respektieren müsse. Er betonte, dass das menschliche Wohl über materielle Gewinne hinausgeht und auch spirituelle und intellektuelle Dimensionen umfasst. Die Würde müsse im Mittelpunkt des technologischen Fortschritts stehen.

In Anknüpfung an Bedenken, die Papst Franziskus beim letzten G7-Gipfel geäußert hatte, warnte Papst Leo vor einer wachsenden „Eclipse des Menschlichen“. Er cautioned, dass, während Generative KI neue intellektuelle Horizonte eröffnet, sie auch das Risiko birgt, uns von Wahrheit, Schönheit und einem umfassenden Verständnis der Realität zu distanzieren — wesentliche Elemente der menschlichen Identität. Für ihn muss ein angemessener ethischer Rahmen mit einer ehrlichen Wertschätzung der menschlichen Einzigartigkeit beginnen.

Schutz der Jugend

Besondere Aufmerksamkeit galt Kindern und Jugendlichen. Der Papst äußerte Besorgnis über die Auswirkungen der KI auf neurologische und intellektuelle Entwicklungen und forderte die Gesellschaften auf, den jungen Menschen zu helfen, verantwortungsbewusst heranzuwachsen. „Der Zugang zu Daten — so umfangreich er auch sein mag — darf nicht mit Intelligenz verwechselt werden“, warnte er und zitierte Antiqua et Nova. Wahre Weisheit, erinnerte er die Teilnehmer, erfordere eine Offenheit für die tiefsten Fragen des Lebens und eine Orientierung an dem Wahren und dem Guten.

Papst Leo ermutigte die Konferenzteilnehmer, die KI-Governance als Teil einer „intergenerationalen Lehrzeit“ zu betrachten, in der die Älteren und Wiseren die Jugend im Integrationsprozess technologischer Werkzeuge in die moralische und spirituelle Bildung leiten. Dies sei entscheidend, um in einer sich schnell verändernden Welt Solidarität und Einheit zu fördern.

Segen für die laufende Arbeit

Seine Botschaft schloss er mit Dankbarkeit für die Bemühungen der Konferenz und rief „die göttlichen Segnungen von Weisheit, Freude und Frieden“ auf die Teilnehmer und ihre Familien herab. Seine Worte sind eine klare Einladung, die Menschheit ins Zentrum der Zukunft der KI zu stellen.

Die Botschaft von Papst Leo bekräftigt die Vision des Vatikans, die KI sowohl als Chance als auch als ethische Herausforderung zu betrachten. Indem er Führungspersönlichkeiten zu diesem hochrangigen Forum einberuft, signalisiert die Kirche ihre Entschlossenheit, die technologische Entwicklung so zu gestalten, dass die Würde geschützt, Gerechtigkeit gefördert und der menschliche Geist erhoben wird.

More Insights

G7-Gipfel verpasst Chance für globale KI-Governance

Die G7-Führungskräfte haben bei ihrem Treffen in Alberta, Kanada, versäumt, die wichtige Thematik der Regulierung von Künstlicher Intelligenz (KI) umfassend zu behandeln. Stattdessen lag der...

Afrika gestaltet eine souveräne Zukunft der KI-Governance

Afrikanische Führer beim Internet Governance Forum (IGF) 2025 forderten dringende Maßnahmen zur Schaffung souveräner und ethischer KI-Systeme, die auf lokale Bedürfnisse zugeschnitten sind. Über 1.000...

Top 10 Herausforderungen bei KI-Regulierungen und Compliance

Mit der Entwicklung von KI weltweit wird es zunehmend schwieriger, effektive Vorschriften zu implementieren. Die EU führt mit ihrem KI-Gesetz, das strenge Verpflichtungen für hochriskante...

Chinas Weg zur verkörperten KI

Der Wettbewerb zwischen den USA und China im Bereich Künstliche Intelligenz wird als die entscheidende technologische Rivalität unserer Zeit angesehen. Während die USA Vorteile in der...

Workday setzt Maßstäbe für verantwortungsbewusste KI mit dualen Governance-Akkreditierungen

Workday hat zwei Drittanbieter-Akkreditierungen für sein KI-Governance-Programm erhalten, einschließlich der ISO 42001. Diese Anerkennung bekräftigt das Engagement des Unternehmens für den Aufbau...

Ethische Standards für KI im Schatten des US-China-Technologiekonflikts

Inmitten der wachsenden Rivalität zwischen den USA und China drängt eine UN-Agentur auf globale Standards für die Ethik von KI. UNESCO hielt das dritte Globale Forum zur Ethik von Künstlicher...

EU AI-Gesetz: Sicherheit und Verantwortung im Fokus

Der EU AI Act stellt strenge Anforderungen an Organisationen, um die sichere Bereitstellung von KI und den Schutz sensibler Daten zu gewährleisten. Zscaler DSPM spielt eine entscheidende Rolle bei der...

Gesetzesentwurf zum Verbot von KI aus feindlichen Nationen

Eine parteiübergreifende Gesetzesvorlage zielt darauf ab, die Nutzung von KI aus China, Russland, Iran und Nordkorea in Bundesbehörden zu verbieten. Das Gesetz, bekannt als "No Adversarial AI Act"...