Pakistans nationale KI-Politik: Ein ehrgeiziger Plan für Innovation und Arbeitsplatzschaffung

Pakistan führt nationale KI-Politik ein

Pakistan hat eine ehrgeizige nationale KI-Politik eingeführt, die darauf abzielt, innerhalb von fünf Jahren einen inländischen KI-Markt im Wert von 2,7 Milliarden US-Dollar aufzubauen. Diese Politik basiert auf sechs Hauptsäulen: Innovation, Fähigkeiten, sichere und ethische Nutzung, Sektortransformation, Infrastruktur und internationale Zusammenarbeit.

Sichere KI-Ökosystem

Die Politik sieht die Einführung von KI-Cybersicherheitsystemen vor, die institutionenübergreifend geteilt werden, um die digitale Infrastruktur zu schützen. Ein Ethikrat für KI soll eingerichtet werden, um die Datensicherheit zu überwachen. Transparenz und menschliche Aufsicht werden in den KI-Betrieben des öffentlichen und privaten Sektors betont. Dazu gehört die Einführung eines öffentlichen Registers von KI-Systemen, das es Bürgern ermöglicht, Informationen über die Nutzung von KI zu erhalten.

Jobgenerierung

Die Politik sieht vor, jährlich 200.000 Personen in KI-Tools auszubilden, mit speziellen Modulen für benachteiligte Frauen und Menschen mit Behinderungen. Die Regierung plant auch, 3.000 Stipendien für postgraduale und Doktoratsstudien in KI anzubieten. Ein spezialisiertes KI-Curriculum für Beamte soll sie in der ethischen Nutzung von KI und dem Bewusstsein für Datenschutz schulen.

Innovation

Ein Nationaler KI-Fonds (NAIF) wird unter dem Ignite National Technology Fund eingerichtet. Etwa 30% der Ressourcen von Ignite für Forschung und Entwicklung werden in die Unterstützung von KI-Forschung, Innovation und Kommerzialisierung fließen. In verschiedenen Städten sollen Centren of Excellence (CoEs) geschaffen werden, die als Hubs für KI-Forschung und Startup-Inkubation fungieren.

Transformation und Evolution

Die Regierung plant, KI zu nutzen, um Branchen und Dienstleistungen zu verbessern. Ein neues Ranking-Management-System wird entwickelt, um Einzelpersonen und Unternehmen dabei zu helfen, das richtige KI-Tool auszuwählen. Unternehmen, die KI-Technologien übernehmen, können von Steuervergünstigungen und Subventionen profitieren.

KI-Infrastruktur

Eine landesweite KI-Netzwerk wird eingerichtet, um ausreichend Rechenleistung für großangelegte Experimente und die Verarbeitung großer Datensätze bereitzustellen. Mindestens 100 Universitäten und Forschungseinrichtungen werden Zugang zu diesen Ressourcen erhalten.

Internationale Zusammenarbeit

Die Regierung plant, bilaterale Abkommen mit führenden KI-Nationen wie den Vereinigten Staaten zu schließen, um Wissen auszutauschen und neue Technologien zu entwickeln. Pakistan wird aktiv an globalen KI-Foren teilnehmen, um Fortschritte zu demonstrieren und Partnerschaften aufzubauen.

More Insights

Zukunft der KI: Kooperation statt Wettbewerb

In der heutigen schnelllebigen Welt verändert die Technologie, insbesondere die künstliche Intelligenz (KI), unsere Gesellschaft grundlegend und stellt unsere Ethik in Frage. Anstatt den Fortschritt...

Pakistans nationale KI-Politik: Ein ehrgeiziger Plan für Innovation und Arbeitsplatzschaffung

Pakistan hat eine ehrgeizige nationale KI-Politik eingeführt, die darauf abzielt, innerhalb von fünf Jahren einen Binnenmarkt für KI im Wert von 2,7 Milliarden USD aufzubauen. Die Politik umfasst...

Ethik im KI-Management: Ein Leitfaden für Unternehmen

Dieser Leitfaden erläutert, warum ethische Governance ein entscheidender Faktor für skalierbare KI ist und was Unternehmen tun können, um langfristige Resilienz zu gewährleisten. Er bietet umsetzbare...

Umfassende KI-Strategien für die Hochschulbildung

Künstliche Intelligenz revolutioniert das Lernen, Lehren und die Abläufe im Hochschulbereich, indem sie personalisierte Lernbegleiter bietet und die institutionelle Resilienz stärkt. Hochschulen...

KI-Governance: Verantwortungsvoll mit globalen Standards ausrichten

Künstliche Intelligenz (KI) prägt zunehmend die Finanzdienstleistungen, die Landwirtschaft, die Bildung und sogar die Regierungsführung in Afrika. Ghana hat im Mai 2025 seine erste nationale...

Die bevorstehende KI-Krise

Die wirtschaftliche Transformation durch KI hat begonnen, wobei Unternehmen wie IBM und Salesforce Mitarbeiter durch KI-Chatbots ersetzt haben. Arbeitnehmer befürchten massenhafte Entlassungen durch...

Ethik der digitalen Arbeit: Verantwortung für die KI-Arbeitskraft

Die digitale Arbeit wird im Arbeitsplatz immer häufiger, jedoch gibt es nur wenige allgemein akzeptierte Regeln für ihre Governance. Die größte Herausforderung für Führungskräfte besteht darin, die...

Anthropic bringt Petri-Tool zur Automatisierung von KI-Sicherheitsaudits

Anthropic hat Petri, ein Open-Source-Tool zur automatisierten Prüfung der Sicherheit von KI, vorgestellt, das große Sprachmodelle (LLMs) auf riskantes Verhalten testet. Das Tool nutzt autonome...

EU KI-Gesetz und DSGVO: Konflikt oder Einklang?

Künstliche Intelligenz ist das allgegenwärtige Schlagwort in der Rechtsbranche, und der EU AI Act steht im Fokus vieler Juristen. In diesem Artikel werden die bedeutendsten Wechselwirkungen zwischen...