Öffentliches Vertrauen in Künstliche Intelligenz auf Rekordtief

Studie zeigt Rekordtiefes öffentliches Vertrauen in Künstliche Intelligenz

Eine neue Studie hat ergeben, dass das Vertrauen der Australier in Künstliche Intelligenz (KI) auf einem Rekordtief angekommen ist. Dies geschieht inmitten weit verbreiteter Ängste über den Missbrauch von KI und dringenden Forderungen nach staatlichem Handeln, da die Bundeswahlen näher rücken.

Wichtige Ergebnisse der Umfrage

Laut einer globalen Umfrage, die von der Universität Melbourne und KPMG durchgeführt wurde, hat das Vertrauen der Australier in KI-Systeme folgende alarmierende Werte erreicht:

  • Nur ein Drittel der Australier vertraut KI-Systemen.
  • Die Hälfte der Australier hat persönlich Schaden durch KI erlebt oder beobachtet.
  • Fast 3 von 5 fürchten, dass Wahlen durch KI-generierte Inhalte oder Bots manipuliert werden.
  • Mehr als drei Viertel fordern eine stärkere Regulierung, während weniger als ein Drittel die bestehenden Sicherheitsvorkehrungen als ausreichend erachtet.
  • Neun von zehn unterstützen spezifische Gesetze zur Bekämpfung von KI-gesteuerten Fehlinformationen.

AI Safety Scorecard zur Bundestagswahl 2025

Die Initiative Australians for AI Safety hat eine Bundestagswahl-AI-Sicherheits-Scorecard veröffentlicht, die die Positionen aller wichtigen Parteien zu zwei von Experten unterstützten KI-Politiken vergleicht:

  • Ein Australisches AI Safety Institute – eine gut finanzierte, unabhängige Institution, die Grenzmodelle testen, Risiken erforschen und die Regierung beraten kann.
  • Ein Australisches AI-Gesetz – eine Gesetzgebung, die verbindliche Sicherheitsvorkehrungen und klare Haftungen für Entwickler und Betreiber von hochriskanter und allgemeiner KI festlegt.

Die Scorecard zeigt, dass nur die Australischen Grünen, die Tierschutzpartei, die Indigene-Aborigines-Partei Australiens und die Trumpet of Patriots beide empfohlenen Politiken voll unterstützen. Senator David Pocock und andere Unabhängige haben ebenfalls ihre Unterstützung signalisiert. Die Libertarian Party lehnt die Politiken im Allgemeinen ab und bezeichnet sie als „Regierungspläne“.

Politische Reaktionen und öffentliche Wahrnehmung

Die Reaktion der Coalition auf die Scorecard hob die wahrgenommene Untätigkeit der Regierung hervor: „Wir müssen uns der mit dieser Technologie verbundenen Risiken bewusst sein… Die Albanese-Regierung hat komplett versagt, entschlossene Maßnahmen zu ergreifen oder Klarheit und politische Richtung zu bieten.“

Die Antwort der Coalition skizzierte jedoch keine klare Position zu den von Experten empfohlenen Politiken für ein AI Safety Institute oder ein AI-Gesetz.

„Das ist genau das, was Policrastination aussieht – eine Partei beschuldigt die andere der Untätigkeit, während sie selbst keinen eigenen Vorschlag unterbreitet,“ sagte ein Sprecher von Foundations for Tomorrow. „Die Australier sind es leid, dass Politiker Entscheidungen aufschieben und wichtige Politiken in die zu schwierigen Kategorie einsortieren.“

Forderung nach stärkeren Schutzmaßnahmen

Die Initiative Australians for AI Safety argumentiert, dass robuste Sicherheitsvorkehrungen der Luftfahrtbranche ermöglichten, zu florieren. Ähnlich wird die Innovation im Bereich KI nur gedeihen, wenn unabhängige Tests und klare gesetzliche Pflichten das öffentliche Vertrauen stärken. Vergleichbare Institute sind bereits in Japan, Korea, dem Vereinigten Königreich und Kanada tätig. Neben dem EU AI Act setzen sie einen klaren Maßstab für Australien.

Australien hat sich verpflichtet, ein AI Safety Institute zu schaffen, hat dies jedoch bislang nicht getan.

More Insights

Risiken der KI: Was Unternehmen ignorieren sollten

Im Jahr 2024 stellte der Softwareanbieter Sage seinen generativen KI-Assistenten ein, nachdem Benutzer berichtet hatten, dass sensible Finanzdaten zwischen Konten geleakt wurden. Unternehmen stehen...

Die Notwendigkeit für KI-Sicherheit: Chancen und Herausforderungen

Die Revolution der künstlichen Intelligenz ist keine ferne Verheißung mehr – sie ist hier und verändert Branchen, Volkswirtschaften und das tägliche Leben. Um die Macht der KI verantwortungsvoll zu...

Künstliche Intelligenz im Polizeiwesen: Chancen und Herausforderungen

Gesetzesvollzugsbehörden nutzen zunehmend künstliche Intelligenz (KI), um ihre Abläufe zu verbessern, insbesondere durch erweiterte Möglichkeiten für prädiktive Polizeiarbeit. Der globale Markt für...

Kenias Führungsrolle bei UN-Vereinbarung zur KI-Governance

Kenia hat einen bedeutenden diplomatischen Erfolg erzielt, nachdem alle 193 Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen einstimmig beschlossen haben, zwei wegweisende Institutionen zur Regulierung der...

Stakeholder-Forderung nach einem Rahmen für die KI-Governance

Die Stakeholder forderten die Entwicklung eines Governance-Rahmens für Künstliche Intelligenz (KI), um sicherzustellen, dass diese verantwortungsvoll eingesetzt wird. Diese Aufforderung wurde auf der...

Wichtige Richtlinien für die KI-Einführung im Gesundheitswesen

Die AMA hat Leitlinien für die Einführung und Governance von Künstlicher Intelligenz (KI) in Gesundheitssystemen veröffentlicht, die für CMOs und andere Führungskräfte im Gesundheitswesen wichtig...

UN richtet internationales Gremium zur KI-Governance ein

Die Generalversammlung der Vereinten Nationen hat eine Resolution verabschiedet, die die Modalitäten zur Einrichtung eines unabhängigen internationalen wissenschaftlichen Panels für Künstliche...

Neue Cyberbedrohungen: Von Datenvergiftung zu KI-Agenten

Künstliche Intelligenz (KI)-Tools verbreiten sich rasant in verschiedenen Branchen, was neue Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung bietet, aber auch das Risiko von Cyberangriffen erhöht. Während KI...