Nevada nutzt KI zur Vorprüfung von Arbeitslosenanträgen

Nevada setzt KI zur Vorabprüfung von Arbeitslosenanträgen ein

Der Bundesstaat Nevada hat in den letzten Monaten eine neue Künstliche Intelligenz (KI) eingesetzt, um Arbeitslosenanträge vorab zu prüfen. Diese Änderung hat den Genehmigungsprozess um das 30-fache beschleunigt.

Effizienzsteigerung durch KI

Die Arbeitsagentur des Bundesstaates hat durch den Einsatz eines KI-Tools einige der mühsamsten Aspekte des Genehmigungsprozesses übernommen. Laut den Angaben aus der Behörde erreicht das Tool eine 99,99%ige Genauigkeit. Trotz dieser hohen Präzision haben zwei erfahrene Analysten weiterhin das letzte Wort bei der Genehmigung oder Ablehnung jedes Antrags.

Human-in-the-loop-Ansatz

Timothy Galluzi, der Chief Information Officer des Bundesstaates, betont die Bedeutung eines Human-in-the-loop-Ansatzes. Dies bedeutet, dass trotz des Einsatzes von KI immer noch ein Mensch an der Überprüfung beteiligt ist. „Was dies bewirkt hat, ist eine Beschleunigung des Prüfprozesses und hält sich an die Grundsätze unserer staatlichen KI-Politik“, erklärte Galluzi.

Die Daten der Antragsteller sind sicher und werden nicht an die Öffentlichkeit weitergegeben, was ein wesentlicher Aspekt der Implementierung dieser Technologie ist.

Politik und Prinzipien zur Nutzung von KI

Im vergangenen November veröffentlichte die Behörde die KI-Politik des Bundesstaates. Diese definiert Begriffe und Regeln, legt eine Governance-Struktur und Datenprotokolle fest und enthält Prinzipien, die den Einsatz von generativer KI und anderen Automatisierungssoftware im Bundesstaat leiten.

Nevadas sechs KI-Prinzipien umfassen: Gerechtigkeit und Gleichheit, Innovation, Privatsphäre, Sicherheit, Gültigkeit und Zuverlässigkeit sowie Transparenz, Verantwortlichkeit und Nachvollziehbarkeit.

Das fünfseitige Dokument enthält auch ausdrückliche Verbote für den Einsatz von KI zur Durchführung von irreführenden Praktiken oder zur Verletzung von Datenschutzrechten.

Zukunftsaussichten für KI im öffentlichen Sektor

Galluzi ist überzeugt, dass die Erfahrungen mit dem KI-Tool zeigen, wie bereit die Staaten sind, KI-Technologien für eine Vielzahl von Funktionen zu nutzen. „Ich glaube, dass die Staaten wirklich bereit sind, KI-Technologien zu nutzen, da wir sehr repetitive Prozesse haben“, sagte er. „Wir sind für repetitive Prozesse gebaut, weil wir Governance, Richtlinien und viele wiederkehrende Aufgaben haben. Und KI ist einzigartig positioniert, um repetitive Aufgaben zu automatisieren.“

More Insights

Die Auswirkungen des EU KI-Gesetzes auf den Datenschutz

Im späten Jahr 2023 verabschiedete die Europäische Union ihr Gesetz über Künstliche Intelligenz, das erste umfassende Gesetz zur Regelung der Nutzung von KI durch Unternehmen. Der EU AI Act soll...

Kasachstans wegweisendes KI-Gesetz: Ein menschenzentrierter Ansatz

Kasachstans neuer Entwurf für das "Gesetz über Künstliche Intelligenz" signalisiert den Willen, KI mit einem menschenzentrierten Ansatz zu regulieren. Das Gesetz soll die Nutzung von KI in...

KI-Ingenieure vs. Verantwortungsvolle KI-Ingenieure: Intelligenter bauen oder sicherer gestalten

Künstliche Intelligenz hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht, was AI-Ingenieure an die Spitze der Innovation stellt. Gleichzeitig bringt diese Macht Verantwortung mit sich, da Fragen...

Verantwortungsbewusste KI: Eine neue Notwendigkeit

Dr. Anna Zeiter betont, dass verantwortungsvolle KI nicht nur ein Schlagwort ist, sondern eine grundlegende Notwendigkeit. Sie hebt hervor, dass Vertrauen und Verantwortlichkeit entscheidend sind, um...

KI-Integration in Unternehmen: Compliance im Fokus

Künstliche Intelligenz soll Unternehmen schneller, intelligenter und wettbewerbsfähiger machen, aber die meisten Projekte scheitern. Der Cloud Security Alliance (CSA) zufolge liegt das Problem darin...

Erhalt von generativen KI-Inhalten: Rechtliche und organisatorische Herausforderungen

Generative KI-Tools, die Texte und Medien basierend auf den Daten erstellen, mit denen sie trainiert wurden, werfen rechtliche Bedenken hinsichtlich Datenschutz, Datensicherheit und Privilegien auf...

Verantwortungsvolles KI-Management: Prinzipien und Vorteile

Künstliche Intelligenz verändert, wie wir leben und arbeiten, weshalb es wichtig ist, sie auf die richtige Weise zu nutzen. Verantwortliche KI bedeutet, KI zu schaffen und zu verwenden, die fair...

Vertrauenswürdige KI: Erfolgsfaktor für Unternehmen im Zeitalter der Innovation

In den letzten zwanzig Jahren hat sich die Abhängigkeit von künstlicher Intelligenz (KI) zur Entscheidungsfindung in Unternehmen stark entwickelt. Um in diesem neuen Modell effektiv zu arbeiten...

KI-Regulierung in Spanien: Fortschritte und Herausforderungen

Spanien ist Vorreiter in der KI-Governance mit dem ersten KI-Regulator Europas (AESIA) und einem bereits aktiven regulatorischen Sandbox. Zudem wird ein nationaler KI-Gesetzentwurf vorbereitet, der...