Neun Schritte zur effektiven KI-Governance

Neun Schritte zur Erreichung einer KI-Governance

Mit dem rasanten Aufstieg der Künstlichen Intelligenz (KI) in Unternehmen wird die Bedeutung einer effektiven KI-Governance immer deutlicher. Der erfolgreiche Einsatz von KI erfordert nicht nur innovative Technologien, sondern auch die Einhaltung von Integrität, Verantwortlichkeit und Sicherheit in den Datenökosystemen, die diese Modelle unterstützen.

Ein praktischer Rahmen für die KI-Governance

Die folgende praktische neun-Punkte-KI-Governance-Framework wird Organisationen dabei helfen, die Werkzeuge zu identifizieren, die sie von der Theorie zur Ausführung bringen:

1. Entdecken und Klassifizieren

Die Governance beginnt mit dem Wissen über die eigenen Daten. Viele Organisationen können nicht sicher beantworten, wo ihre sensiblen Daten gespeichert sind oder wie viel Daten veraltet oder falsch klassifiziert sind. Eine Daten-Sicherheits-Governance-Plattform sollte in der Lage sein, alle Datenformen autonom zu entdecken und zu klassifizieren.

2. Durchsetzen von Daten-Governance-Richtlinien

Nachdem die Daten klassifiziert sind, bedeutet Governance Kontrolle. Dazu gehören Richtlinien, die regeln, wer Zugang hat und wie Daten intern oder extern geteilt werden. Lösungen mit integrierten Remediation-Workflows helfen dabei, diese Richtlinien durchzusetzen.

3. Überwachen und Prüfen der Datennutzung

Governance ist keine einmalige Aufgabe. Sie erfordert eine kontinuierliche Überwachung der Datenflüsse, Zugriffsverhalten und KI-Nutzungsmuster. Echtzeitansichten der Benutzeraktivität und Risikofaktoren sind entscheidend.

4. Verantwortung und Rollen festlegen

KI-Governance ist funktionsübergreifend. Teams sollten in der Lage sein, Verantwortung über ein zentralisiertes Datenrisiko-Dashboard zu operationalisieren, das verschiedene Stakeholder einbezieht, um Richtlinien weiterzuentwickeln.

5. Implementierung von Datenschutzmaßnahmen (DLP)

Die Klassifizierung von Daten verbessert die DLP-Systeme einer Organisation erheblich. Diese Systeme sollten in der Lage sein, den unbefugten Gebrauch sensibler Daten in KI-Eingaben und -Ausgaben zu erkennen und zu blockieren.

6. Sicherstellung der Einhaltung von Vorschriften

Organisationen müssen oft mehrere sich entwickelnde Vorschriften einhalten. Mit der richtigen Plattform können sie Anforderungen unter HIPAA, PCI, SOX, GDPR und mehr adressieren. Automatisierte Remedation-Funktionen sind hierbei unerlässlich.

7. Integration mit KI-Governance-Tools

Tools wie Microsoft 365 Copilot, SharePoint und Teams sind essenziell, um KI-generierte Inhalte zu scannen und zu klassifizieren. Dies ist wichtig, um Risiken frühzeitig zu identifizieren.

8. Schulung und Weiterbildung von Teams

KI-Governance ist nicht nur eine Plattform, sondern eine Praxis. Schulungen und Einweisungen sind entscheidend für eine konsistente und effektive Governance.

9. Kontinuierliche Verbesserung

Organisationen sollten Partnerschaften mit Anbietern eingehen, die nicht nur Lösungen bereitstellen, sondern auch kontinuierlich in deren Verbesserung investieren.

Fazit

KI ist nicht nur eine weitere IT-Initiative; sie stellt eine neue Betriebsschicht dar. Organisationen müssen sich darauf vorbereiten, KI-Governance in ihren Kernoperationen zu verankern, um den Herausforderungen der digitalen Transformation gewachsen zu sein.

More Insights

Risiken der KI: Was Unternehmen ignorieren sollten

Im Jahr 2024 stellte der Softwareanbieter Sage seinen generativen KI-Assistenten ein, nachdem Benutzer berichtet hatten, dass sensible Finanzdaten zwischen Konten geleakt wurden. Unternehmen stehen...

Die Notwendigkeit für KI-Sicherheit: Chancen und Herausforderungen

Die Revolution der künstlichen Intelligenz ist keine ferne Verheißung mehr – sie ist hier und verändert Branchen, Volkswirtschaften und das tägliche Leben. Um die Macht der KI verantwortungsvoll zu...

Künstliche Intelligenz im Polizeiwesen: Chancen und Herausforderungen

Gesetzesvollzugsbehörden nutzen zunehmend künstliche Intelligenz (KI), um ihre Abläufe zu verbessern, insbesondere durch erweiterte Möglichkeiten für prädiktive Polizeiarbeit. Der globale Markt für...

Kenias Führungsrolle bei UN-Vereinbarung zur KI-Governance

Kenia hat einen bedeutenden diplomatischen Erfolg erzielt, nachdem alle 193 Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen einstimmig beschlossen haben, zwei wegweisende Institutionen zur Regulierung der...

Stakeholder-Forderung nach einem Rahmen für die KI-Governance

Die Stakeholder forderten die Entwicklung eines Governance-Rahmens für Künstliche Intelligenz (KI), um sicherzustellen, dass diese verantwortungsvoll eingesetzt wird. Diese Aufforderung wurde auf der...

Wichtige Richtlinien für die KI-Einführung im Gesundheitswesen

Die AMA hat Leitlinien für die Einführung und Governance von Künstlicher Intelligenz (KI) in Gesundheitssystemen veröffentlicht, die für CMOs und andere Führungskräfte im Gesundheitswesen wichtig...

UN richtet internationales Gremium zur KI-Governance ein

Die Generalversammlung der Vereinten Nationen hat eine Resolution verabschiedet, die die Modalitäten zur Einrichtung eines unabhängigen internationalen wissenschaftlichen Panels für Künstliche...

Neue Cyberbedrohungen: Von Datenvergiftung zu KI-Agenten

Künstliche Intelligenz (KI)-Tools verbreiten sich rasant in verschiedenen Branchen, was neue Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung bietet, aber auch das Risiko von Cyberangriffen erhöht. Während KI...