Neun Schritte zur effektiven KI-Governance

Neun Schritte zur Erreichung einer KI-Governance

Mit dem rasanten Aufstieg der Künstlichen Intelligenz (KI) in Unternehmen wird die Bedeutung einer effektiven KI-Governance immer deutlicher. Der erfolgreiche Einsatz von KI erfordert nicht nur innovative Technologien, sondern auch die Einhaltung von Integrität, Verantwortlichkeit und Sicherheit in den Datenökosystemen, die diese Modelle unterstützen.

Ein praktischer Rahmen für die KI-Governance

Die folgende praktische neun-Punkte-KI-Governance-Framework wird Organisationen dabei helfen, die Werkzeuge zu identifizieren, die sie von der Theorie zur Ausführung bringen:

1. Entdecken und Klassifizieren

Die Governance beginnt mit dem Wissen über die eigenen Daten. Viele Organisationen können nicht sicher beantworten, wo ihre sensiblen Daten gespeichert sind oder wie viel Daten veraltet oder falsch klassifiziert sind. Eine Daten-Sicherheits-Governance-Plattform sollte in der Lage sein, alle Datenformen autonom zu entdecken und zu klassifizieren.

2. Durchsetzen von Daten-Governance-Richtlinien

Nachdem die Daten klassifiziert sind, bedeutet Governance Kontrolle. Dazu gehören Richtlinien, die regeln, wer Zugang hat und wie Daten intern oder extern geteilt werden. Lösungen mit integrierten Remediation-Workflows helfen dabei, diese Richtlinien durchzusetzen.

3. Überwachen und Prüfen der Datennutzung

Governance ist keine einmalige Aufgabe. Sie erfordert eine kontinuierliche Überwachung der Datenflüsse, Zugriffsverhalten und KI-Nutzungsmuster. Echtzeitansichten der Benutzeraktivität und Risikofaktoren sind entscheidend.

4. Verantwortung und Rollen festlegen

KI-Governance ist funktionsübergreifend. Teams sollten in der Lage sein, Verantwortung über ein zentralisiertes Datenrisiko-Dashboard zu operationalisieren, das verschiedene Stakeholder einbezieht, um Richtlinien weiterzuentwickeln.

5. Implementierung von Datenschutzmaßnahmen (DLP)

Die Klassifizierung von Daten verbessert die DLP-Systeme einer Organisation erheblich. Diese Systeme sollten in der Lage sein, den unbefugten Gebrauch sensibler Daten in KI-Eingaben und -Ausgaben zu erkennen und zu blockieren.

6. Sicherstellung der Einhaltung von Vorschriften

Organisationen müssen oft mehrere sich entwickelnde Vorschriften einhalten. Mit der richtigen Plattform können sie Anforderungen unter HIPAA, PCI, SOX, GDPR und mehr adressieren. Automatisierte Remedation-Funktionen sind hierbei unerlässlich.

7. Integration mit KI-Governance-Tools

Tools wie Microsoft 365 Copilot, SharePoint und Teams sind essenziell, um KI-generierte Inhalte zu scannen und zu klassifizieren. Dies ist wichtig, um Risiken frühzeitig zu identifizieren.

8. Schulung und Weiterbildung von Teams

KI-Governance ist nicht nur eine Plattform, sondern eine Praxis. Schulungen und Einweisungen sind entscheidend für eine konsistente und effektive Governance.

9. Kontinuierliche Verbesserung

Organisationen sollten Partnerschaften mit Anbietern eingehen, die nicht nur Lösungen bereitstellen, sondern auch kontinuierlich in deren Verbesserung investieren.

Fazit

KI ist nicht nur eine weitere IT-Initiative; sie stellt eine neue Betriebsschicht dar. Organisationen müssen sich darauf vorbereiten, KI-Governance in ihren Kernoperationen zu verankern, um den Herausforderungen der digitalen Transformation gewachsen zu sein.

More Insights

EU AI-Gesetz und Australiens Sicherheitsrahmen: Ein globaler Überblick

Laut dem DJ Piper Technology’s Legal Edge-Blog müssen globale Unternehmen, die künstliche Intelligenz einsetzen, die internationalen KI-Vorschriften verstehen. Die Europäische Union und Australien...

Quebecs KI-Politik für Hochschulen und Cégeps

Die Regierung von Quebec hat eine neue KI-Richtlinie für Universitäten und CÉGEPs veröffentlicht, um die Nutzung von generativer KI im Hochschulbereich zu regeln. Die Richtlinien betonen die...

Deutschland setzt AI Act um: Neue Regelungen für KI-Compliance

Die bestehenden Regulierungsbehörden werden die Verantwortung für die Überwachung der Einhaltung des EU-AI-Gesetzes durch deutsche Unternehmen übernehmen, wobei der Bundesnetzagentur (BNetzA) eine...

Weltführer und KI-Pioniere fordern verbindliche globale AI-Schutzmaßnahmen bis 2026

Weltführer und KI-Pioniere fordern die UN auf, bis 2026 verbindliche globale Sicherheitsvorkehrungen für KI zu schaffen. Diese Initiative zielt darauf ab, die Risiken und Herausforderungen, die mit...

Künstliche Intelligenz im Zeitalter des Zero Trust: Governance neu denken

Im Jahr 2025 sehen wir, wie KI von einem bloßen Schlagwort zu einer praktischen Anwendung in verschiedenen Bereichen wird. Effektive Governance in einer Zero-Trust-Wirtschaft ist entscheidend, um...

Neue AI-Strategie: Technisches Sekretariat statt Regulator

Der bevorstehende Governance-Rahmen für künstliche Intelligenz könnte ein "technisches Sekretariat" umfassen, das die KI-Politik zwischen den Regierungsbehörden koordiniert. Dies stellt einen Wechsel...

KI-Sicherheit als Motor für Innovation in Schwellenländern

Die Diskussion über KI-Sicherheit und -Schutz wird oft als Hindernis für Innovationen wahrgenommen, insbesondere in Ländern der Global Majority. Die bevorstehende AI Impact Summit in Indien im Februar...

AI-Governance in ASEAN: Auf dem Weg zu einem einheitlichen Ansatz?

Wenn es um KI geht, legisliert Europa, während Amerika auf marktorientierte Innovation setzt und China zentral steuert. ASEAN hingegen setzt auf einen konsensorientierten Ansatz, der eine freiwillige...