Neuer AI-Regulierungsansatz im Vereinigten Königreich

Die neu eingeführte KI-Regulierungsbilanz im Vereinigten Königreich – Ein Schritt in Richtung gesetzlicher Regulierung von KI im VK

Diskussionen über die KI-Regulierung im Vereinigten Königreich gewinnen an Schwung, nachdem das UK Artificial Intelligence (Regulation) Bill (das KI-Gesetz) erneut eingeführt wurde.

Ursprünglich als Private Members Bill im November 2023 im House of Lords unter der vorherigen konservativen Regierung eingebracht, wurde das KI-Gesetz mit der Wahl der Labour-Regierung im Juli 2024 zurückgesetzt. Allerdings wurde das KI-Gesetz seitdem im House of Lords neu gestartet und hat am 4. März 2025 seine erste Lesung bestanden.

Wichtige Merkmale des KI-Gesetzes

Das KI-Gesetz definiert KI weitgehend als Technologie, die in der Lage ist, Umgebungen durch die Nutzung von Daten wahrzunehmen, Daten mithilfe automatisierter Verarbeitung zu interpretieren, die darauf abzielt, kognitive Fähigkeiten nachzuahmen, und Empfehlungen, Vorhersagen oder Entscheidungen zu treffen – alles mit dem Ziel, ein spezifisches Ziel zu erreichen.

Das KI-Gesetz hat drei zentrale Ziele:

  1. Schaffung einer KI-Behörde
  2. Regulierungsprinzipien
  3. Öffentliche Beteiligung

Schaffung einer KI-Behörde

Bisher hat das Vereinigte Königreich einen prinzipienbasierten Ansatz zur Regulierung von KI verfolgt, wobei sektorale Regulierungsbehörden wie die FCA und Ofcom die Entwicklung und Nutzung von KI überwachen.

Im Gegensatz dazu strebt das KI-Gesetz die Einführung einer zentralen KI-Behörde an, die die Regulierung von KI überwacht, aufkommende KI-Risiken bewertet und die Innovation von KI unterstützt, um eine Angleichung der Ansätze über verschiedene Sektoren hinweg zu gewährleisten.

Regulierungsprinzipien

Das KI-Gesetz legt fünf Prinzipien für die Regulierung von KI fest, die den prinzipienbasierten Ansatz des Vereinigten Königreichs zur Regulierung von KI effektiv kodifizieren. Die Prinzipien sind wie folgt:

  1. Sicherheit, Sicherheit und Robustheit.
  2. Angemessene Transparenz und Erklärbarkeit.
  3. Fairness.
  4. Verantwortung und Governance.
  5. Anfechtbarkeit und Wiedergutmachung.

Das KI-Gesetz zielt ebenfalls darauf ab, Unternehmen zu regulieren, die KI-Lösungen entwickeln und/oder einsetzen. Unternehmen müssen die oben genannten fünf Prinzipien einhalten und sicherstellen, dass KI-Lösungen in integrativen, nicht diskriminierenden Weisen angewendet werden.

Schließlich verlangt das KI-Gesetz von Unternehmen, die KI-Lösungen entwickeln und/oder einsetzen, die Ernennung eines speziellen KI-Beauftragten, der für die Gewährleistung der sicheren, ethischen, unvoreingenommenen und nicht diskriminierenden Nutzung von KI-Lösungen verantwortlich ist.

Öffentliche Beteiligung

Das KI-Gesetz erfordert von der KI-Behörde, dass sie mit der Öffentlichkeit in Kontakt tritt, wenn sie über die zukünftige Entwicklung und Implementierung von KI-bezogenen Vorschriften nachdenkt. Dies geschieht mit dem Ziel, Vorschriften zu entwickeln, die den Chancen und Risiken entsprechen, die KI bietet.

Nächste Schritte für das KI-Gesetz

Das KI-Gesetz hat eine ungewisse Zukunft, trotz des Bestehens der ersten Lesung. Als Private Members Bill im House of Lords hat es nicht die Unterstützung der britischen Regierung und es ist nicht garantiert, dass es überparteiliche Unterstützung im House of Commons erhält.

In der Tat stehen die Bestimmungen des KI-Gesetzes nicht im Einklang mit der innovationsfreundlichen, pro-business Haltung der britischen Regierung bezüglich KI.

Die britische Regierung veröffentlichte am 13. Januar 2025 ihren AI Opportunities Action Plan (der Aktionsplan). Der Aktionsplan enthält Empfehlungen zur Förderung von KI-Innovation im VK, die in folgende Kategorien fallen:

  1. Unterstützung für Innovatoren.
  2. Investitionen zur Schaffung eines führenden KI-Kunden im VK.
  3. Anwerbung globaler Talente zur Gründung von KI-Unternehmen im VK.

Gleichzeitig lehnte die britische Regierung es ab, die Erklärung zu inklusiver und nachhaltiger künstlicher Intelligenz beim AI-Gipfel in Paris im Februar 2025 zu unterzeichnen (die Erklärung). Die Unterzeichner der Erklärung verpflichteten sich, KI „offen, inklusiv, transparent, ethisch, sicher, geschützt und vertrauenswürdig“ zu machen.

Zusammenfassend zeigen der Aktionsplan und die Zurückhaltung der britischen Regierung, die Erklärung zu unterzeichnen, dass die Prioritäten der britischen Regierung eher auf Unternehmen und Innovation als auf Regulierung liegen.

Das KI-Gesetz und die globale KI-Regulierungslandschaft

Das KI-Gesetz stellt einen Mittelweg im Vergleich zu globalen KI-Regulierungsrahmen dar.

Im Vergleich zum EU-KI-Gesetz ist das KI-Gesetz deutlich weniger streng. Während sowohl das EU-KI-Gesetz als auch das KI-Gesetz die Einführung einer zentralen KI-Aufsichtsbehörde vorsehen, ist der regulatorische Rahmen des EU-KI-Gesetzes erheblich umfassender als die regulatorischen Prinzipien im KI-Gesetz. Ebenso folgt das KI-Gesetz dem EU-KI-Gesetz nicht in der Einführung eines strengen Haftungsregimes für Verstöße gegen KI-Vorschriften.

Das KI-Gesetz ähnelt mehr dem Ansatz, der in den USA verfolgt wird. Während einige Bundesstaaten KI-Vorschriften eingeführt haben, hat die Bundesregierung bisher einen prinzipienbasierten Ansatz verfolgt, der dem im Vereinigten Königreich ähnelt. Die Trump-Administration hat eine von Biden eingeführte Exekutive zur Regulierung von KI aufgehoben und stattdessen einen Aktionsplan zur Deregulierung von KI zur Förderung der Innovation eingeführt.

Das KI-Gesetz hebt die wachsende Spannung zwischen pro-Regulierungs- und pro-Innovationsansätzen hervor. Ob das KI-Gesetz in das Gesetzbuch aufgenommen wird, hängt wahrscheinlich davon ab, wie die britische Regierung diese Spannung löst.

More Insights

AI-Rüstungswettlauf und die Auswirkungen von Tarifen auf den EU-AI-Gesetz

Tarife können sowohl als Hindernis als auch als potenzieller Katalysator für den Fortschritt von KI und Automatisierung wirken. In Kombination mit dem EU-KI-Gesetz ergeben sich komplexe...

Europäische Kommission: Aktionsplan für KI-Souveränität

Die Europäische Kommission hat ihren AI Continent Action Plan veröffentlicht, der darauf abzielt, Europa als globalen Führer im Bereich der künstlichen Intelligenz zu etablieren. Der Plan umfasst eine...

Die AI-Herausforderung: Singapur zwischen Innovation und Regulierung

Singapur steht vor der Herausforderung, ein Gleichgewicht zwischen Innovation und Regulierung im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) zu finden. Angesichts von Bedenken hinsichtlich Datenschutz...

Verantwortliche KI im Finanzsektor

Lexy Kassan diskutiert die entscheidenden Aspekte von verantwortungsbewusstem KI-Einsatz, insbesondere im Hinblick auf regulatorische Aktualisierungen wie den EU AI Act und dessen Auswirkungen auf die...

Menschzentrierte KI: Wegbereiter für ethische und verantwortungsvolle KI-Agenten

In der sich ständig weiterentwickelnden Landschaft der künstlichen Intelligenz gewinnt das Gespräch über human-zentrierte KI (HCAI) an erheblicher Bedeutung. Diese Paradigmenwechsel ist nicht nur eine...

Der EU AI Act: Grundlagen der Regulierung von Künstlicher Intelligenz

Der EU AI Act markiert den Beginn einer neuen Ära der Regulierung von künstlicher Intelligenz in Europa. Er schafft ein einheitliches rechtliches Regime für alle EU-Mitgliedstaaten und zielt darauf...

EU-Kommission präsentiert Aktionsplan für KI-Entwicklung

Am 9. April 2025 verabschiedete die Europäische Kommission eine Mitteilung über den sogenannten AI Continent Action Plan – ihre Strategie zur Gestaltung der nächsten Phase der KI-Entwicklung in...

Aktualisierte KI-Modellvertragsklauseln der EU veröffentlicht

Die Gemeinschaft der Praxis der EU für öffentliche Beschaffung von KI hat am 5. März 2025 eine aktualisierte Version ihrer nicht verbindlichen EU AI-Modellvertragsklauseln veröffentlicht. Diese...

EU AI Gesetz: Emotionale Erkennungssysteme am Arbeitsplatz unter der Lupe

Emotionserkennungs-KI bezieht sich auf KI, die biometrische Daten wie Gesichtsausdrücke und Stimme verwendet, um Emotionen zu identifizieren und zu analysieren. Der EU AI Act verbietet die Verwendung...