Neue Welle von KI-Gesetzen in den USA 2025

Neue Welle der KI-Gesetzgebung 2025 in den Bundesstaaten

Im Jahr 2025 ziehen Gesetzgeber in den USA eine Vielzahl von Gesetzentwürfen zur Künstlichen Intelligenz (KI) in Betracht. Mit Hunderten von eingeführten Gesetzen wird ein klarer Trend erkennbar, der die Prioritäten der Bundesstaaten hinsichtlich der Regulierung von KI-Technologien widerspiegelt.

Hauptkategorien der KI-Gesetzgebung

Die meisten dieser Gesetzentwürfe fallen in mehrere Schlüsselbereiche:

  1. Umfassende Verbraucherschutzgesetzgebung, ähnlich dem Colorado AI Act
  2. Sektorspezifische Gesetzgebung zur automatisierten Entscheidungsfindung
  3. Regulierung von Chatbots
  4. Transparenzanforderungen für generative KI
  5. Vorschriften zu KI-Rechenzentren und Energieverbrauch
  6. Öffentliche Sicherheit bei Grenzmodellen

Verbraucherschutz

Gesetzgeber in über einem Dutzend Bundesstaaten haben Gesetzentwürfe eingeführt, die darauf abzielen, algorithmische Diskriminierung in hochriskanten KI- oder automatisierten Entscheidungssystemen zu reduzieren. Diese Rahmenbedingungen würden Pflichten zur Sorgfalt für Entwickler und Betreiber festlegen, um Verbraucher zu schützen.

Sektorspezifische automatisierte Entscheidungsfindung

Mehr als ein Dutzend Bundesstaaten haben Gesetzentwürfe eingeführt, die den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in spezifischen Sektoren wie Gesundheitswesen, Versicherung, Beschäftigung und Finanzen regulieren. Beispielsweise würde Massachusetts’ HD 3750 vorschreiben, dass Versicherungsunternehmen den Einsatz von KI bei der Überprüfung von Versicherungsansprüchen offenlegen müssen.

Chatbots

Ein weiterer wichtiger Trend in der KI-Gesetzgebung von 2025 befasst sich mit KI-Chatbots. Gesetzentwürfe in Bundesstaaten wie Hawaii und Illinois würden Chatbot-Anbietern vorschreiben, deutlich darauf hinzuweisen, dass Nutzer nicht mit einem Menschen interagieren.

Transparenz bei generativer KI

Bundesstaaten erwägen auch Gesetze, die Anbieter von generativen KI-Systemen regulieren. Beispielsweise würde der Gesetzentwurf HB 1170 in Washington erfordern, dass KI-Anbieter Wasserzeichen in KI-generierten Inhalten integrieren.

KI-Rechenzentren und Energieverbrauch

Angesichts der wachsenden Energieanforderungen der KI-Entwicklung haben Gesetzgeber Gesetze eingeführt, die die Umweltbelastungen durch KI adressieren. Kalifornien’s AB 222 würde verlangen, dass Rechenzentren den gesamten Energieverbrauch zur Entwicklung bestimmter KI-Modelle schätzen und melden.

Öffentliche Sicherheit bei Grenzmodellen

Nach dem gescheiterten Gesetz SB 1047 in Kalifornien, das von Gouverneur vetoisiert wurde, hat Senator Scott Wiener SB 53 eingeführt, um Sicherheitsvorkehrungen für die Entwicklung von Grenzmodellen zu schaffen.

Die Wahrscheinlichkeit, dass diese KI-Gesetze verabschiedet werden, bleibt unklar, aber jede Gesetzgebung, die verabschiedet wird, könnte erhebliche Auswirkungen auf die Regulierung von KI in den USA haben.

More Insights

EU AI-Gesetz und Australiens Sicherheitsrahmen: Ein globaler Überblick

Laut dem DJ Piper Technology’s Legal Edge-Blog müssen globale Unternehmen, die künstliche Intelligenz einsetzen, die internationalen KI-Vorschriften verstehen. Die Europäische Union und Australien...

Quebecs KI-Politik für Hochschulen und Cégeps

Die Regierung von Quebec hat eine neue KI-Richtlinie für Universitäten und CÉGEPs veröffentlicht, um die Nutzung von generativer KI im Hochschulbereich zu regeln. Die Richtlinien betonen die...

Deutschland setzt AI Act um: Neue Regelungen für KI-Compliance

Die bestehenden Regulierungsbehörden werden die Verantwortung für die Überwachung der Einhaltung des EU-AI-Gesetzes durch deutsche Unternehmen übernehmen, wobei der Bundesnetzagentur (BNetzA) eine...

Weltführer und KI-Pioniere fordern verbindliche globale AI-Schutzmaßnahmen bis 2026

Weltführer und KI-Pioniere fordern die UN auf, bis 2026 verbindliche globale Sicherheitsvorkehrungen für KI zu schaffen. Diese Initiative zielt darauf ab, die Risiken und Herausforderungen, die mit...

Künstliche Intelligenz im Zeitalter des Zero Trust: Governance neu denken

Im Jahr 2025 sehen wir, wie KI von einem bloßen Schlagwort zu einer praktischen Anwendung in verschiedenen Bereichen wird. Effektive Governance in einer Zero-Trust-Wirtschaft ist entscheidend, um...

Neue AI-Strategie: Technisches Sekretariat statt Regulator

Der bevorstehende Governance-Rahmen für künstliche Intelligenz könnte ein "technisches Sekretariat" umfassen, das die KI-Politik zwischen den Regierungsbehörden koordiniert. Dies stellt einen Wechsel...

KI-Sicherheit als Motor für Innovation in Schwellenländern

Die Diskussion über KI-Sicherheit und -Schutz wird oft als Hindernis für Innovationen wahrgenommen, insbesondere in Ländern der Global Majority. Die bevorstehende AI Impact Summit in Indien im Februar...

AI-Governance in ASEAN: Auf dem Weg zu einem einheitlichen Ansatz?

Wenn es um KI geht, legisliert Europa, während Amerika auf marktorientierte Innovation setzt und China zentral steuert. ASEAN hingegen setzt auf einen konsensorientierten Ansatz, der eine freiwillige...