Neue Welle von KI-Gesetzen in den USA 2025

Neue Welle der KI-Gesetzgebung 2025 in den Bundesstaaten

Im Jahr 2025 ziehen Gesetzgeber in den USA eine Vielzahl von Gesetzentwürfen zur Künstlichen Intelligenz (KI) in Betracht. Mit Hunderten von eingeführten Gesetzen wird ein klarer Trend erkennbar, der die Prioritäten der Bundesstaaten hinsichtlich der Regulierung von KI-Technologien widerspiegelt.

Hauptkategorien der KI-Gesetzgebung

Die meisten dieser Gesetzentwürfe fallen in mehrere Schlüsselbereiche:

  1. Umfassende Verbraucherschutzgesetzgebung, ähnlich dem Colorado AI Act
  2. Sektorspezifische Gesetzgebung zur automatisierten Entscheidungsfindung
  3. Regulierung von Chatbots
  4. Transparenzanforderungen für generative KI
  5. Vorschriften zu KI-Rechenzentren und Energieverbrauch
  6. Öffentliche Sicherheit bei Grenzmodellen

Verbraucherschutz

Gesetzgeber in über einem Dutzend Bundesstaaten haben Gesetzentwürfe eingeführt, die darauf abzielen, algorithmische Diskriminierung in hochriskanten KI- oder automatisierten Entscheidungssystemen zu reduzieren. Diese Rahmenbedingungen würden Pflichten zur Sorgfalt für Entwickler und Betreiber festlegen, um Verbraucher zu schützen.

Sektorspezifische automatisierte Entscheidungsfindung

Mehr als ein Dutzend Bundesstaaten haben Gesetzentwürfe eingeführt, die den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in spezifischen Sektoren wie Gesundheitswesen, Versicherung, Beschäftigung und Finanzen regulieren. Beispielsweise würde Massachusetts’ HD 3750 vorschreiben, dass Versicherungsunternehmen den Einsatz von KI bei der Überprüfung von Versicherungsansprüchen offenlegen müssen.

Chatbots

Ein weiterer wichtiger Trend in der KI-Gesetzgebung von 2025 befasst sich mit KI-Chatbots. Gesetzentwürfe in Bundesstaaten wie Hawaii und Illinois würden Chatbot-Anbietern vorschreiben, deutlich darauf hinzuweisen, dass Nutzer nicht mit einem Menschen interagieren.

Transparenz bei generativer KI

Bundesstaaten erwägen auch Gesetze, die Anbieter von generativen KI-Systemen regulieren. Beispielsweise würde der Gesetzentwurf HB 1170 in Washington erfordern, dass KI-Anbieter Wasserzeichen in KI-generierten Inhalten integrieren.

KI-Rechenzentren und Energieverbrauch

Angesichts der wachsenden Energieanforderungen der KI-Entwicklung haben Gesetzgeber Gesetze eingeführt, die die Umweltbelastungen durch KI adressieren. Kalifornien’s AB 222 würde verlangen, dass Rechenzentren den gesamten Energieverbrauch zur Entwicklung bestimmter KI-Modelle schätzen und melden.

Öffentliche Sicherheit bei Grenzmodellen

Nach dem gescheiterten Gesetz SB 1047 in Kalifornien, das von Gouverneur vetoisiert wurde, hat Senator Scott Wiener SB 53 eingeführt, um Sicherheitsvorkehrungen für die Entwicklung von Grenzmodellen zu schaffen.

Die Wahrscheinlichkeit, dass diese KI-Gesetze verabschiedet werden, bleibt unklar, aber jede Gesetzgebung, die verabschiedet wird, könnte erhebliche Auswirkungen auf die Regulierung von KI in den USA haben.

More Insights

Verantwortungsvolle KI-Workflows für UX-Forschung

Dieser Artikel untersucht, wie KI verantwortungsvoll in den Arbeitsabläufen der UX-Forschung integriert werden kann, um Geschwindigkeit und Effizienz zu steigern, während gleichzeitig die menschliche...

Die Entwicklung von Agentic AI im Bankwesen

Agentic AI revolutioniert die Bankenbranche, indem es autonome Systeme bereitstellt, die Entscheidungen treffen und Maßnahmen mit minimalem menschlichen Eingriff ergreifen. Diese Technologie...

KI-gestützte Compliance: Schlüssel zu skalierbarer Krypto-Infrastruktur

Die explosive Wachstums der Krypto-Industrie bringt zahlreiche regulatorische Herausforderungen mit sich, insbesondere im grenzüberschreitenden Betrieb. KI-native Compliance-Systeme sind entscheidend...

ASEANs Weg zur KI-Governance: Uneben, aber im Aufwind

Die ASEAN und ihre Mitgliedsstaaten verfolgen einen innovationsfreundlichen Ansatz zur künstlichen Intelligenz (KI), um die Region in Richtung einer vollständig digitalen Wirtschaft zu bringen...

Risiken der KI: Was Unternehmen ignorieren sollten

Im Jahr 2024 stellte der Softwareanbieter Sage seinen generativen KI-Assistenten ein, nachdem Benutzer berichtet hatten, dass sensible Finanzdaten zwischen Konten geleakt wurden. Unternehmen stehen...

Die Notwendigkeit für KI-Sicherheit: Chancen und Herausforderungen

Die Revolution der künstlichen Intelligenz ist keine ferne Verheißung mehr – sie ist hier und verändert Branchen, Volkswirtschaften und das tägliche Leben. Um die Macht der KI verantwortungsvoll zu...

Künstliche Intelligenz im Polizeiwesen: Chancen und Herausforderungen

Gesetzesvollzugsbehörden nutzen zunehmend künstliche Intelligenz (KI), um ihre Abläufe zu verbessern, insbesondere durch erweiterte Möglichkeiten für prädiktive Polizeiarbeit. Der globale Markt für...

Kenias Führungsrolle bei UN-Vereinbarung zur KI-Governance

Kenia hat einen bedeutenden diplomatischen Erfolg erzielt, nachdem alle 193 Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen einstimmig beschlossen haben, zwei wegweisende Institutionen zur Regulierung der...