Die neuen AI-Governance-Organe der UN erklärt
– Die Vereinten Nationen haben zwei neue AI-Governance-Organe ins Leben gerufen: den Global Dialogue on AI Governance und das Independent International Scientific Panel on AI.
– Die neue Architektur soll eine inklusivere Form der internationalen Governance für AI einleiten.
– Laut dem Bericht des World Economic Forum über verantwortungsvolle AI-Innovationen wird ein vertrauenswürdiges AI-Ökosystem ein entscheidendes Unterscheidungsmerkmal sein, das es der AI ermöglicht, sicher, nachhaltig und inklusiv zu skalieren.
AI als Teil des modernen Lebens
Künstliche Intelligenz ist keine Science-Fiction – sie ist Teil des modernen Lebens. Auf der letzten Sitzung der UN-Generalversammlung in New York wurde immer wieder betont, welche Risiken und Chancen AI bietet. Die Redner versuchten, die Regierungen zu mobilisieren, um sicherzustellen, dass die Technologie allen Menschen zugutekommt.
Diese Aufforderung kommt zur richtigen Zeit. Da die Fähigkeiten und der Einsatz von AI weltweit weiter zunehmen, sind 118 Länder nicht Teil bedeutender internationaler AI-Governance-Initiativen, so ein UN-Bericht.
Ein großes Defizit in der verantwortungsvollen AI-Adoption
Die UN-Generalversammlung wollte dieses Problem mit einem hochrangigen Treffen zur AI-Governance angehen, bei dem Diplomaten, Wissenschaftler, Mitglieder der Tech-Community, der Privatwirtschaft und der Zivilgesellschaft zusammenkamen.
Die Veranstaltung war das erste Mal, dass alle 193 UN-Mitgliedstaaten eine Stimme in der Entwicklung der internationalen AI-Governance hatten. Dies markierte die Einführung der beiden neuen Organe zur AI.
Die AI-Technologie ist bereits dabei, die Welt zu transformieren, wie der UN-Generalsekretär António Guterres in einer Rede betonte, die die neuen Initiativen umreißt.
Von der Unterstützung von Gesundheitsfachkräften bis hin zur Effizienzsteigerung in der Produktion und der Überwachung des Klimas – die Technologie zeigt bereits ihr enormes Potenzial.
Ein „Frühwarnsystem“ für die AI-Governance
Nur sieben Länder – alle aus der entwickelten Welt – sind Parteien an allen aktuellen bedeutenden globalen AI-Governance-Initiativen. Die neu ins Leben gerufenen Organe der UN sollen eine viel inklusivere Form der internationalen Governance für AI anstoßen.
Der Global Dialogue on AI Governance soll ein Forum für Regierungen, Industrie, Zivilgesellschaft und Wissenschaftler bieten, um bewährte Verfahren und gemeinsame Ansätze zur Governance von AI auszutauschen.
Das Independent International Scientific Panel on AI wird aus 40 Experten bestehen, die evidenzbasierte Einblicke in die Chancen, Risiken und Auswirkungen von AI geben werden.
Innovation sicher skalieren
Die neuen UN-Organe wurden als der weltweit inklusivste Ansatz zur Governance von AI bezeichnet. Viele Staats- und Unternehmensführer unterstützen die Notwendigkeit einer dringenden Zusammenarbeit zu diesem Thema.
Regierungsinitiativen zur Schaffung vertrauenswürdiger AI-Ökosysteme sind entscheidend für den Fortschritt der verantwortungsvollen AI. Der Bericht zeigt, dass verantwortungsvolle AI keine Einschränkung für Innovation, sondern ein kritischer Ermöglicher ist, der es der AI ermöglicht, sicher, nachhaltig und inklusiv in der Gesellschaft zu skalieren.
Die Empfehlungen des Berichts betonen die Bedeutung eines starken, kollaborativen Ökosystems, das öffentliche-private Partnerschaften und internationale Zusammenarbeit fördert.
Die Aussage eines Staatsoberhauptes auf der UN-Generalversammlung bringt es auf den Punkt: „Der Aufstieg der AI ist unaufhaltsam, aber er kann nicht unregierbar sein.“
Es wird entscheidend sein, sicherzustellen, dass jeder eine Stimme bei der Governance dieser Technologie hat.