Neue EU-Verordnung zur Regelung von KI-Nutzung bis 2026

Neuer EU-KI-Gesetzesentwurf zur Regulierung der KI-Nutzung bis 2026

Der EU-KI-Gesetzesentwurf führt strenge Vorschriften zur KI ein, die die Emotionserkennung am Arbeitsplatz und täuschende Online-Praktiken verbieten. Ab 2026 vollständig durchsetzbar, zielt er darauf ab, die Privatsphäre zu schützen, Fairness zu gewährleisten und die Transparenz zu erhöhen. Unternehmen müssen sich an die neuen Regeln halten, andernfalls drohen hohe Geldstrafen. Dies stellt einen globalen Wandel hin zu einer verantwortungsvollen KI-Governance dar, während Innovation und ethische Standards in Einklang gebracht werden.

Details zu den neuen Vorschriften

Die neuesten Richtlinien der Europäischen Kommission präzisieren die verbotenen KI-Praktiken unter dem EU-KI-Gesetz, das bis zum 2. August 2026 vollständig durchsetzbar sein wird. Die Europäische Union hat ihre Haltung zur künstlichen Intelligenz verschärft, indem die Verwendung von KI-gesteuerten Emotionserkennungssystemen am Arbeitsplatz untersagt und manipulative KI-Techniken auf Websites verboten werden.

Die neuen Einschränkungen verbieten KI-Systeme, die Emotionen mithilfe von biometrischen Daten ableiten, wie z.B. Gesichtsausdrücken, Sprachmustern, Tippverhalten, Körperhaltungen oder Bewegungen, am Arbeitsplatz, es sei denn, es handelt sich um medizinische oder sicherheitsrelevante Anwendungen.

Verbotene Praktiken

Die Richtlinien verbieten ausdrücklich den Einsatz von KI-Tools, die:

  • Die emotionale Stimmung von Mitarbeitern während hybrider Videokonferenzen überwachen.
  • Die Emotionen von Supermarktmitarbeitern, wie z.B. Glück oder Unzufriedenheit, über Kameras im Geschäft verfolgen.
  • Webcams oder Sprachverarbeitung in Callcentern verwenden, um die Emotionen von Arbeitern zu analysieren.
  • Die emotionalen Reaktionen von Kandidaten während Rekrutierungs- oder Probezeiten bewerten.

Es gibt jedoch Ausnahmen für KI-Tools, die in Hochrisikoindustrien wie dem Bau und der Fertigung eingesetzt werden, wo die Emotionserkennung helfen kann, Anzeichen von Stress oder Erschöpfung zu identifizieren, um das Wohlbefinden und die Sicherheit der Mitarbeiter zu gewährleisten.

Kampf gegen KI-gestützte Manipulation und Vorurteile

Über die Überwachung am Arbeitsplatz hinaus verbietet das KI-Gesetz auch täuschende KI-Taktiken, darunter:

  • KI-gestützte Designtricks, die Benutzer dazu bringen, unbeabsichtigte finanzielle Verpflichtungen einzugehen.
  • Die Ausbeutung verletzlicher Benutzer, z.B. durch gezielte Ansprache von Personen basierend auf Alter, Behinderung oder sozioökonomischem Status.
  • Soziale Bewertungssysteme, die Personen basierend auf nicht verwandten persönlichen Daten wie Herkunft oder Rasse einstufen.
  • Vorhersagegestützte Polizeiarbeit, die kriminelles Verhalten ausschließlich anhand biometrischer Daten bewertet, es sei denn, es wird durch andere Beweise validiert.

Verstöße können Geldstrafen von 1,5 % bis 7 % des globalen Umsatzes eines Unternehmens nach sich ziehen, abhängig von der Schwere des Verstoßes.

EU-KI-Gesetz vs. globale Ansätze

Mit diesen Richtlinien setzt das EU-KI-Gesetz einen strengeren Präzedenzfall als das freiwillige KI-Compliance-Modell der Vereinigten Staaten und steht im Gegensatz zu Chinas KI-Strategie, die staatliche Kontrolle und soziale Stabilität betont. Während die Richtlinien rechtlich nicht bindend sind, dienen sie als Referenz für den Gerichtshof der Europäischen Union (CJEU) im Falle von Rechtsstreitigkeiten.

Die EU-Länder müssen bis zum 2. August 2024 Marktüberwachungsbehörden benennen, um mit der Durchsetzung zu beginnen. „Das Ziel ist es, rechtliche Sicherheit für diejenigen zu schaffen, die künstliche Intelligenzsysteme auf dem europäischen Markt bereitstellen oder einsetzen“, erklärte ein EU-Kommissionsbeamter.

Schlussfolgerung

Das EU-KI-Gesetz setzt einen strengen Präzedenzfall für den verantwortungsvollen Einsatz von KI, indem es Privatsphäre, Fairness und Transparenz priorisiert. Durch das Verbot der Emotionserkennung am Arbeitsplatz und die Untersagung manipulativer KI-Taktiken zielt es darauf ab, Einzelpersonen zu schützen und gleichzeitig eine ethische KI-Entwicklung zu gewährleisten.

Obwohl Unternehmen vor Compliance-Herausforderungen stehen, werden frühe Anwender einen Wettbewerbsvorteil in der verantwortungsvollen Bereitstellung von KI erlangen. Mit dem näher rückenden Stichtag 2026 müssen Unternehmen ihre KI-Praktiken überdenken, um sich an die neuen Vorschriften anzupassen. Die proaktive Haltung der EU signalisiert einen globalen Wandel hin zu mehr KI-Verantwortung und einem Gleichgewicht zwischen Innovation und Menschenrechten.

More Insights

EU AI-Gesetz und Australiens Sicherheitsrahmen: Ein globaler Überblick

Laut dem DJ Piper Technology’s Legal Edge-Blog müssen globale Unternehmen, die künstliche Intelligenz einsetzen, die internationalen KI-Vorschriften verstehen. Die Europäische Union und Australien...

Quebecs KI-Politik für Hochschulen und Cégeps

Die Regierung von Quebec hat eine neue KI-Richtlinie für Universitäten und CÉGEPs veröffentlicht, um die Nutzung von generativer KI im Hochschulbereich zu regeln. Die Richtlinien betonen die...

Deutschland setzt AI Act um: Neue Regelungen für KI-Compliance

Die bestehenden Regulierungsbehörden werden die Verantwortung für die Überwachung der Einhaltung des EU-AI-Gesetzes durch deutsche Unternehmen übernehmen, wobei der Bundesnetzagentur (BNetzA) eine...

Weltführer und KI-Pioniere fordern verbindliche globale AI-Schutzmaßnahmen bis 2026

Weltführer und KI-Pioniere fordern die UN auf, bis 2026 verbindliche globale Sicherheitsvorkehrungen für KI zu schaffen. Diese Initiative zielt darauf ab, die Risiken und Herausforderungen, die mit...

Künstliche Intelligenz im Zeitalter des Zero Trust: Governance neu denken

Im Jahr 2025 sehen wir, wie KI von einem bloßen Schlagwort zu einer praktischen Anwendung in verschiedenen Bereichen wird. Effektive Governance in einer Zero-Trust-Wirtschaft ist entscheidend, um...

Neue AI-Strategie: Technisches Sekretariat statt Regulator

Der bevorstehende Governance-Rahmen für künstliche Intelligenz könnte ein "technisches Sekretariat" umfassen, das die KI-Politik zwischen den Regierungsbehörden koordiniert. Dies stellt einen Wechsel...

KI-Sicherheit als Motor für Innovation in Schwellenländern

Die Diskussion über KI-Sicherheit und -Schutz wird oft als Hindernis für Innovationen wahrgenommen, insbesondere in Ländern der Global Majority. Die bevorstehende AI Impact Summit in Indien im Februar...

AI-Governance in ASEAN: Auf dem Weg zu einem einheitlichen Ansatz?

Wenn es um KI geht, legisliert Europa, während Amerika auf marktorientierte Innovation setzt und China zentral steuert. ASEAN hingegen setzt auf einen konsensorientierten Ansatz, der eine freiwillige...