Neue EU-Regeln zur Regulierung der Nutzung von KI am Arbeitsplatz
Die Europäische Union führt strenge Regeln für Aktivitäten im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI) ein, die hohe und inakzeptable Risiken darstellen, insbesondere wenn sie am Arbeitsplatz eingesetzt werden.
Der KI-Gesetzentwurf
Der KI-Gesetzentwurf, der schrittweise bis zum 2. August 2026 umgesetzt wird, gilt für alle Mitgliedstaaten, ohne dass lokale Gesetze verabschiedet werden müssen. Einige Staaten könnten sich jedoch entscheiden, eigene Regelungen zu erlassen.
Klassifizierung von KI-Aktivitäten
Das Gesetz klassifiziert, definiert und reguliert KI-Aktivitäten anhand von vier Risikostufen: inakzeptabel, hoch, begrenzt und minimal. Anwendungen von KI, die ein inakzeptables Risiko darstellen, sind verboten. Dazu gehört die Nutzung solcher Systeme für soziale Bewertungen, wie die Bewertung oder Kategorisierung von Personen basierend auf ihrem sozialen Verhalten oder Persönlichkeitsmerkmalen, was zu nachteiliger Behandlung führen kann.
Darüber hinaus sind Systeme zur biometrischen Kategorisierung, die geschützte persönliche Eigenschaften wie Rasse, Gewerkschaftszugehörigkeit und sexuelle Orientierung ableiten, ebenfalls verboten. Das Verbot dieser KI-Anwendungen trat am 2. Februar 2025 in Kraft.
Regulierung von Hochrisiko-KI-Systemen
Hochrisiko-KI-Systeme unterliegen strengen Vorschriften, die hauptsächlich für die Systementwickler gelten. Die Betreiber solcher Systeme, einschließlich Arbeitgeber, haben weniger Verpflichtungen, wie die Gewährleistung menschlicher Aufsicht und die ordnungsgemäße Nutzung des Systems. Zusätzliche Implementierungsrichtlinien für hochriskante Systeme sollen bis zum 2. Februar 2026 veröffentlicht werden.
Für hochriskante KI-Systeme, die am Arbeitsplatz eingesetzt werden, müssen Arbeitgeber die Vertreter der Arbeitnehmer und die betroffenen Arbeitnehmer informieren, bevor das System in Betrieb genommen wird.
Definition hochriskanter KI-Systeme
Das Gesetz definiert hochriskante KI-Systeme im Zusammenhang mit Beschäftigung als solche, die zur Rekrutierung oder Auswahl von Personen (insbesondere zur Platzierung gezielter Stellenanzeigen), zur Analyse und Filterung von Bewerbungen sowie zur Bewertung von Kandidaten verwendet werden. Diese Systeme können auch Entscheidungen betreffen, die die Bedingungen von Arbeitsverhältnissen, die Förderung oder die Beendigung von Arbeitsverträgen sowie die Zuweisung von Aufgaben basierend auf individuellen Verhaltensweisen oder persönlichen Eigenschaften betreffen.
Begrenzte und minimale Risiken
Begrenzte Risikosysteme unterliegen geringeren Transparenzpflichten, beispielsweise müssen Unternehmen sicherstellen, dass Endbenutzer wissen, dass sie mit KI interagieren. Aktivitäten mit minimalem Risiko – die Mehrheit der derzeit verwendeten KI – sind weitgehend unreguliert.