Modellvertragsklauseln für die KI-Beschaffung in der EU: Wichtige Erkenntnisse für Unternehmen

Modellvertragliche Klauseln für die Beschaffung von KI in der EU: Wichtige Erkenntnisse für KI-Unternehmen

Die Europäische Kommission (EK) hat eine aktualisierte Version der Modellvertraglichen Klauseln für die Beschaffung von KI (MCC-AI) veröffentlicht. Diese dient als Leitfaden für öffentliche Käufer, die sich mit der KI-Beschaffung im Rahmen des EU-KI-Gesetzes auseinandersetzen. Diese Klauseln sind jedoch auch ein praktisches Instrument, um jedem privaten Unternehmen zu helfen, ihre gesetzlichen Verpflichtungen bei der Bereitstellung oder Beschaffung von KI-Systemen, insbesondere von risikobehafteten KI-Lösungen, zu erfüllen.

Hintergrund

Die erste Version der MCC-AI wurde im September 2023 veröffentlicht, um auf das EU-KI-Gesetz vorzubereiten. Mit dem offiziellen Inkrafttreten des Gesetzes am 13. Juni 2024 hat die EK diese modellvertraglichen Klauseln verfeinert, um eine bessere Übereinstimmung mit den regulatorischen Anforderungen zu gewährleisten. Die neue Veröffentlichung umfasst:

  • Eine Vollversion für risikobehaftete KI Systeme.
  • Eine Light-Version für nicht-risikobehaftete KI Systeme.
  • Eine Kommentar zur Anpassung und Implementierung der Klauseln.

Warum sollten Unternehmen mit den MCC-AI vertraut sein?

Die MCC-AI bieten einen wertvollen Rahmen für Unternehmen, die KI-Dienste beschaffen oder bereitstellen, indem sie einen gemeinsamen, minimalen Standard von Verpflichtungen festlegen. Diese Klauseln helfen sicherzustellen, dass beide Parteien in Bezug auf wichtige Compliance-Aspekte – wie Transparenz, Risikomanagement und Rechenschaftspflicht – im Einklang mit dem EU-KI-Gesetz stehen.

Organisationen, die MCC-AI-Klauseln an ihre Bedürfnisse, Verträge und Geschäfte anpassen, können Verhandlungen vereinfachen, rechtliche Unsicherheiten reduzieren und regulatorische Bereitschaft demonstrieren.

Wer hat die MCC-AI herausgegeben?

Die MCC-AI wurden von der Öffentlichen Käufergemeinschaft herausgegeben, die darauf abzielt, die Zusammenarbeit im öffentlichen Beschaffungswesen in der EU zu fördern. Sie dient als spezielle Plattform, auf der europäische öffentliche Beschaffer und die EK sich vernetzen, Erkenntnisse austauschen und Innovationen im öffentlichen Einkauf vorantreiben können. Die Klauseln sind als Arbeitsdokument zu betrachten und spiegeln nicht die offizielle Position der EK wider.

Wer sollte die MCC-AI nutzen?

Die MCC-AI sind für öffentliche Organisationen gedacht, die KI-Lösungen beschaffen, können jedoch von privaten Unternehmen auf einer Klausel-für-Klausel-Basis selektiv angepasst werden.

  • Die Vollversion gilt für risikobehaftete KI-Systeme, wie sie in Kapitel III des EU-KI-Gesetzes definiert sind – KI-Systeme, die erhebliche Risiken für Gesundheit, Sicherheit oder fundamentale Rechte darstellen.
  • Die Light-Version ist auf nicht-risikobehaftete KI-Systeme zugeschnitten, behandelt jedoch weiterhin wichtige Beschaffungsüberlegungen wie Transparenz, Risikomanagement und Datenverwaltung.

Selbst in Fällen, in denen das KI-System keine klaren Risiken aufweist, schlägt der Kommentar zu den MCC-AI vor, dass die Vergabestellen vertragliche Sicherheitsvorkehrungen rund um folgende Punkte einbeziehen:

  • Risikomanagement-Rahmen
  • Datenverwaltung und Nutzungsrechte
  • Technische Dokumentation und Prüfmechanismen
  • KI-Register für Verantwortlichkeit

Wie sollten die MCC-AI umgesetzt werden?

Die Klauseln sind so konzipiert, dass sie an Beschaffungsverträge angehängt werden, anstatt als eigenständige Vereinbarungen zu fungieren. Die MCC-AI enthalten nur Bestimmungen, die spezifisch für KI-Systeme und Themen sind, die im EU-KI-Gesetz behandelt werden. Sie adressieren nicht die Verpflichtungen oder Anforderungen, die sich aus anderen geltenden Gesetzen ergeben.

Was decken die MCC-AI ab?

Die MCC-AI sind um wichtige rechtliche und operationale Verpflichtungen strukturiert, darunter:

  • Anforderungen an KI-Systeme: Gewährleistung der Einhaltung grundlegender rechtlicher und ethischer Standards.
  • Verpflichtungen der Anbieter: Definition von Transparenz-, Risikomanagement- und Compliance-Erwartungen.
  • Datenverwaltung: Etablierung von Rechten an Datensätzen, die in der KI-Entwicklung verwendet werden.
  • Prüfung und Verantwortlichkeit: Einrichtung von Mechanismen zur Überwachung von KI-Systemen.
  • Kosten und Haftung: Klarstellung finanzieller Verantwortlichkeiten für Implementierung und Compliance.

Zusätzlich bieten die Anhänge Vorlagen zur Beschreibung von KI-Nutzungsszenarien, zur Definition von Datenverwaltungssystemen und zur Dokumentation von Compliance-Maßnahmen.

Was sind die Unterschiede zwischen den standardvertraglichen Klauseln der Europäischen Kommission und den MCC-AI?

Die standardvertraglichen Klauseln der EU (SCCs) sind rechtlich bindende Vertragsschablonen, die von der EK herausgegeben wurden, um sicherzustellen, dass persönliche Daten, die außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) übertragen werden, den Anforderungen der Allgemeinen Datenschutzverordnung (DSGVO) entsprechen. Sie auferlegen den beteiligten Parteien spezifische Datenschutzverpflichtungen.

Die folgende Tabelle zeigt die wichtigsten Unterschiede zwischen modellvertraglichen Klauseln (MCCs) und SCCs für Datenübertragungen. Obwohl sie unterschiedliche Zwecke erfüllen, können sie in derselben Vereinbarung enthalten sein:

Kriterium Modellvertragliche Klauseln (MCCs) Standardvertragliche Klauseln (SCCs)
Zweck Bereitstellung eines vertraglichen Rahmens für branchenspezifische Vorschriften, wie z.B. KI-Governance Sicherstellung der DSGVO-Compliance für internationale Datenübertragungen
Rechtsgrundlage Basierend auf branchenüblichen Best Practices oder regulatorischen Leitlinien (z.B. EU-KI-Gesetz) Erforderlich gemäß Artikel 46 der DSGVO für Datenübertragungen außerhalb des EWR
Verpflichtende Nutzung Optional, als Leitfaden oder als Anhang zu einem bestehenden Vertrag verwendet Verpflichtend für Datenübertragungen in Drittländer ohne Angemessenheitsentscheidung
Regulatorischer Umfang Deckt Verpflichtungen im Zusammenhang mit der Beschaffung von KI-Diensten ab Fokussiert sich ausschließlich auf den Datenschutz und die DSGVO-Compliance
Anwendbarkeit Kann in verschiedenen Branchen verwendet werden (z.B. KI-Verträge, Softwarevereinbarungen, Bereitstellung von KI-gestützten Lösungen) Gilt nur für grenzüberschreitende persönliche Datenübertragungen außerhalb des EWR
Durchsetzbarkeit Nur bindend, wenn in einem Vertrag zwischen den Parteien enthalten Rechtlich bindend gemäß der DSGVO, wenn für Datenübertragungen verwendet
Wichtige Bestimmungen Behandelt KI-Ethische, Haftung, Transparenz und Compliance Behandelt Datensicherheit, Verpflichtungen Dritter, Prüfungsrechte und Rechte der betroffenen Personen
Flexibilität Kann angepasst oder durch andere Vertragsbedingungen ergänzt werden Muss im Original verwendet werden, mit begrenzten Modifikationen
An Verträge angehängt? Ja, typischerweise an umfassendere Vereinbarungen angehängt Ja, an Verträge gebunden, die Datenübertragungen regeln

Wichtige Erkenntnisse

Für Organisationen, die KI-Systeme bereitstellen, verbessert die Anpassung der MCC-AI an ihr Geschäft die Glaubwürdigkeit und das Vertrauen der Kunden, indem sie ein Engagement für verantwortungsvolle KI-Praktiken zeigt.

Für Käufer bieten diese Klauseln ein grundlegendes Schutzniveau, das sicherstellt, dass die beschafften KI-Lösungen wesentliche ethische und rechtliche Standards erfüllen. Darüber hinaus ermöglichen die MCC-AI, die an bestehende Vereinbarungen angehängt werden können, Flexibilität, während sie Konsistenz über Verträge hinweg aufrechterhalten. Dies erleichtert nicht nur reibungslosere Transaktionen, sondern minimiert auch Streitigkeiten, da beide Parteien von Anfang an unter einem gemeinsamen Verständnis von KI-bezogenen Verpflichtungen handeln.

More Insights

AI-Rüstungswettlauf und die Auswirkungen von Tarifen auf den EU-AI-Gesetz

Tarife können sowohl als Hindernis als auch als potenzieller Katalysator für den Fortschritt von KI und Automatisierung wirken. In Kombination mit dem EU-KI-Gesetz ergeben sich komplexe...

Europäische Kommission: Aktionsplan für KI-Souveränität

Die Europäische Kommission hat ihren AI Continent Action Plan veröffentlicht, der darauf abzielt, Europa als globalen Führer im Bereich der künstlichen Intelligenz zu etablieren. Der Plan umfasst eine...

Die AI-Herausforderung: Singapur zwischen Innovation und Regulierung

Singapur steht vor der Herausforderung, ein Gleichgewicht zwischen Innovation und Regulierung im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) zu finden. Angesichts von Bedenken hinsichtlich Datenschutz...

Verantwortliche KI im Finanzsektor

Lexy Kassan diskutiert die entscheidenden Aspekte von verantwortungsbewusstem KI-Einsatz, insbesondere im Hinblick auf regulatorische Aktualisierungen wie den EU AI Act und dessen Auswirkungen auf die...

Menschzentrierte KI: Wegbereiter für ethische und verantwortungsvolle KI-Agenten

In der sich ständig weiterentwickelnden Landschaft der künstlichen Intelligenz gewinnt das Gespräch über human-zentrierte KI (HCAI) an erheblicher Bedeutung. Diese Paradigmenwechsel ist nicht nur eine...

Der EU AI Act: Grundlagen der Regulierung von Künstlicher Intelligenz

Der EU AI Act markiert den Beginn einer neuen Ära der Regulierung von künstlicher Intelligenz in Europa. Er schafft ein einheitliches rechtliches Regime für alle EU-Mitgliedstaaten und zielt darauf...

EU-Kommission präsentiert Aktionsplan für KI-Entwicklung

Am 9. April 2025 verabschiedete die Europäische Kommission eine Mitteilung über den sogenannten AI Continent Action Plan – ihre Strategie zur Gestaltung der nächsten Phase der KI-Entwicklung in...

Aktualisierte KI-Modellvertragsklauseln der EU veröffentlicht

Die Gemeinschaft der Praxis der EU für öffentliche Beschaffung von KI hat am 5. März 2025 eine aktualisierte Version ihrer nicht verbindlichen EU AI-Modellvertragsklauseln veröffentlicht. Diese...

EU AI Gesetz: Emotionale Erkennungssysteme am Arbeitsplatz unter der Lupe

Emotionserkennungs-KI bezieht sich auf KI, die biometrische Daten wie Gesichtsausdrücke und Stimme verwendet, um Emotionen zu identifizieren und zu analysieren. Der EU AI Act verbietet die Verwendung...