Microsoft unterzeichnet EU-Kodex für KI, während Meta ablehnt

Microsoft und der EU-Kodex für künstliche Intelligenz

Microsoft steht kurz davor, dem europäischen Kodex für künstliche Intelligenz beizutreten, während Meta Platforms diesen ablehnt. Dies wurde kürzlich von Microsoft-Präsident Brad Smith bestätigt.

Hintergrund

Der freiwillige Kodex, der von 13 unabhängigen Experten entworfen wurde, soll den Unternehmen rechtliche Sicherheit bieten. Die Unterzeichner müssen Zusammenfassungen der Inhalte veröffentlichen, die zur Ausbildung ihrer KI-Modelle verwendet wurden, und Richtlinien zur Einhaltung des EU-Urheberrechts umsetzen. Dieser Kodex ist Teil des im Juni 2024 in Kraft getretenen AI-Gesetzes, das bedeutende Unternehmen wie Alphabet, Meta, OpenAI und andere betrifft.

Microsofts Unterstützung

Brad Smith äußerte: „Ich denke, es ist wahrscheinlich, dass wir unterschreiben werden. Wir müssen die Dokumente lesen.“ Microsoft beabsichtigt, die Einhaltung der bedeutenden Vorschriften der Europäischen Union zu unterstützen.

Meta’s Ablehnung

Im Gegensatz dazu hat Meta angekündigt, den Kodex nicht zu unterzeichnen. Joel Kaplan, der Chief Global Affairs Officer von Meta, erklärte, dass der Kodex rechtliche Unsicherheiten für Modellentwickler einführt und Maßnahmen umfasst, die über den Rahmen des AI-Gesetzes hinausgehen.

Implikationen für die KI-Industrie

Die Diskussion über den Kodex spiegelt die Sorgen wider, die von einer Gruppe von 45 europäischen Unternehmen geteilt werden. Kaplan betonte, dass die übermäßige Regulierung die Entwicklung von fortschrittlichen KI-Modellen in Europa behindern könnte.

Einige Unternehmen, wie OpenAI und Mistral, haben den Kodex bereits unterzeichnet und zeigen damit ihre Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit den neuen Anforderungen.

Fazit

Die Entscheidung von Microsoft, dem Kodex beizutreten, könnte weitreichende Folgen für die KI-Entwicklung in Europa haben. Der Gegensatz zu Metas Position verdeutlicht die unterschiedlichen Ansätze der Unternehmen in Bezug auf regulatorische Anforderungen und deren Auswirkungen auf die Innovationsfähigkeit.

Insgesamt ist die Debatte um den EU-Kodex für künstliche Intelligenz ein bedeutender Schritt in Richtung einer strukturierten Regulierung der KI-Branche, die sowohl Chancen als auch Herausforderungen für Unternehmen mit sich bringt.

More Insights

EU AI-Gesetz und Australiens Sicherheitsrahmen: Ein globaler Überblick

Laut dem DJ Piper Technology’s Legal Edge-Blog müssen globale Unternehmen, die künstliche Intelligenz einsetzen, die internationalen KI-Vorschriften verstehen. Die Europäische Union und Australien...

Quebecs KI-Politik für Hochschulen und Cégeps

Die Regierung von Quebec hat eine neue KI-Richtlinie für Universitäten und CÉGEPs veröffentlicht, um die Nutzung von generativer KI im Hochschulbereich zu regeln. Die Richtlinien betonen die...

Deutschland setzt AI Act um: Neue Regelungen für KI-Compliance

Die bestehenden Regulierungsbehörden werden die Verantwortung für die Überwachung der Einhaltung des EU-AI-Gesetzes durch deutsche Unternehmen übernehmen, wobei der Bundesnetzagentur (BNetzA) eine...

Weltführer und KI-Pioniere fordern verbindliche globale AI-Schutzmaßnahmen bis 2026

Weltführer und KI-Pioniere fordern die UN auf, bis 2026 verbindliche globale Sicherheitsvorkehrungen für KI zu schaffen. Diese Initiative zielt darauf ab, die Risiken und Herausforderungen, die mit...

Künstliche Intelligenz im Zeitalter des Zero Trust: Governance neu denken

Im Jahr 2025 sehen wir, wie KI von einem bloßen Schlagwort zu einer praktischen Anwendung in verschiedenen Bereichen wird. Effektive Governance in einer Zero-Trust-Wirtschaft ist entscheidend, um...

Neue AI-Strategie: Technisches Sekretariat statt Regulator

Der bevorstehende Governance-Rahmen für künstliche Intelligenz könnte ein "technisches Sekretariat" umfassen, das die KI-Politik zwischen den Regierungsbehörden koordiniert. Dies stellt einen Wechsel...

KI-Sicherheit als Motor für Innovation in Schwellenländern

Die Diskussion über KI-Sicherheit und -Schutz wird oft als Hindernis für Innovationen wahrgenommen, insbesondere in Ländern der Global Majority. Die bevorstehende AI Impact Summit in Indien im Februar...

AI-Governance in ASEAN: Auf dem Weg zu einem einheitlichen Ansatz?

Wenn es um KI geht, legisliert Europa, während Amerika auf marktorientierte Innovation setzt und China zentral steuert. ASEAN hingegen setzt auf einen konsensorientierten Ansatz, der eine freiwillige...