Meta widersetzt sich dem EU-AI-Gesetz

Meta und der EU AI Act

Am 21. Juli 2025 gab Meta bekannt, dass das Unternehmen nicht beabsichtigt, den EU AI Act Code of Practice zu unterzeichnen. Diese Entscheidung folgt auf die Verabschiedung des EU AI Act im Vorjahr und die Einführung eines Codes für allgemeine KI-Modellanbieter in diesem Jahr.

Hintergrund des EU AI Act

Der EU AI Act zielt darauf ab, eine regulierte Umgebung für die Entwicklung und den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Europa zu schaffen. Unternehmen, die den Code unterzeichnen, verpflichten sich, eine bestimmte Transparenz über ihre Modelle aufrechtzuerhalten und diverse Urheberrechtsversprechen einzuhalten.

Zu den Verpflichtungen gehört unter anderem, dass Unternehmen nur rechtmäßig zugängliche urheberrechtlich geschützte Inhalte reproduzieren und extrahieren, die Rechte wahren und das Risiko der Erstellung urheberrechtsverletzender Ausgaben mindern.

Meta’s Bedenken

Meta äußerte, dass der Code rechtliche Unsicherheiten für Modellentwickler mit sich bringt und Maßnahmen enthält, die weit über den Rahmen des AI Act hinausgehen. Joel Kaplan, der globale Leiter für Angelegenheiten bei Meta, erklärte, dass „dieses Übergreifen die Entwicklung und Bereitstellung von Frontier-KI-Modellen in Europa hemmen und europäische Unternehmen behindern wird, die darauf aufbauen möchten.“

Reaktionen und Auswirkungen

Diese Entscheidung von Meta könnte weitreichende Auswirkungen auf die KI-Industrie in Europa haben. Während die EU versucht, einen standardisierten Rahmen für Künstliche Intelligenz zu schaffen, könnte der Widerstand großer Unternehmen wie Meta die Umsetzung der Vorschriften herausfordern.

Zusätzlich sieht sich Meta in diesem Jahr auch anderen Herausforderungen gegenüber, wie den Vorwürfen, eine umfangreiche Bibliothek von piratisierten E-Books für das Training ihrer Modelle verwendet zu haben.

Fazit

Die Entscheidung von Meta, den EU AI Act Code of Practice nicht zu unterzeichnen, wirft wichtige Fragen zur Regulierung und Entwicklung von Künstlicher Intelligenz in Europa auf. Es bleibt abzuwarten, wie die EU auf diesen Widerstand reagieren wird und welche Folgen dies für die Zukunft der KI-Technologie im europäischen Raum haben könnte.

More Insights

Kollaboration für eine gerechte KI-Zukunft

Ein KI-Beamter aus China hat den Aufbau eines kollaborativen und multi-governance Ökosystems gefordert, um KI als öffentliches Gut zu fördern und die Entwicklungslücke zu schließen. Dies erfordere...

Risikomanagement im EU AI Act: Ein Leitfaden für Anbieter

Das EU-Künstliche-Intelligenz-Gesetz, die umfassendste Regulierung für KI, schafft einen Rahmen mit Regeln für risikobehaftete KI-Systeme zum Schutz von Gesundheit, Sicherheit und grundlegenden...

Vorreiter im Umgang mit dem EU KI-Gesetz

Mit der Einführung des EU-Künstliche-Intelligenz-Gesetzes stehen Unternehmen vor der Herausforderung, ihre KI-Systeme konsistent und genau zu klassifizieren. Eine standardisierte...

Schatten-KI-Agenten: Unterschätzte Risiken in der KI-Governance

Dalen betont, dass Unternehmen spezifische Governance für die neue Generation von KI-Tools benötigen, um sicherzustellen, dass sie verantwortungsvoll eingesetzt werden und nachhaltigen Wert liefern...

Wichtige Compliance-Aspekte des EU AI Acts bis August 2025

Der EU AI Act stellt den weltweit ersten umfassenden rechtlichen Rahmen für die Nutzung und Entwicklung von KI dar. Die Umsetzung wird ab dem 2. August 2025 verbindlich, wobei Verstöße mit hohen...

Künstliche Intelligenz und Unternehmensführung: Ein ethischer Imperativ

Künstliche Intelligenz (KI) ist nicht nur ein operativer Assistent, sondern ein strategischer Störfaktor, der die Art und Weise, wie Arbeit geleistet wird, grundlegend verändert. Führungskräfte müssen...

Künstliche Intelligenz und Unternehmensführung: Ein ethischer Imperativ

Künstliche Intelligenz (KI) ist nicht nur ein operativer Assistent, sondern ein strategischer Störfaktor, der die Art und Weise, wie Arbeit geleistet wird, grundlegend verändert. Führungskräfte müssen...