Meta und Google kritisieren strenge KI-Regeln Europas

Meta und Google kritisieren Europas KI-Vorschriften

Am 20. Februar 2025, während der Techarena-Konferenz in Stockholm, äußerten führende Vertreter der US-Technologiegiganten Meta und Google scharfe Kritik an dem EU KI-Gesetz und der GDPR. Sie beschuldigten diese Vorschriften, Verzögerungen, Compliance-Probleme und das Ungleichgewicht Europas im Bereich der KI zu verursachen.

Regulierung als Hemmnis für Innovation

Chris Yiu, der Leiter der öffentlichen Politik bei Meta, erklärte: „Es gibt jetzt einen breiten Konsens, dass die europäische Regulierung im Technologiebereich ihre Probleme hat. Das Ergebnis ist, dass Produkte verzögert oder abgeschwächt werden. Europäische Verbraucher verlieren.“

Yiu zeigte dies anhand eines Beispiels. Er hob die KI-gesteuerten Ray-Ban-Brillen von Meta hervor, die entwickelt wurden, um Sprache in Echtzeit zu übersetzen und Bilder für sehbehinderte Menschen zu beschreiben. Der Launch in Europa dauerte Monate länger als in anderen Regionen, was auf regulatorische Hürden zurückzuführen war.

GDPR als Hemmnis für Datenverwendung

Die GDPR, das umfassende Datenschutzgesetz in Europa, verlangsamte ebenfalls den Fortschritt. Meta musste klären, wie die Nutzerdaten von Instagram und Facebook zur Schulung ihrer KI-Modelle verwendet werden konnten, ohne gegen die GDPR zu verstoßen.

Veraltete Regeln und Wettbewerbsnachteile

Dorothy Chou, die Leiterin der öffentlichen Politik bei Google DeepMind, kritisierte ebenfalls die bestehenden Vorschriften. Sie sagte: „Das KI-Gesetz wurde im April 2021 entworfen. OpenAI hat ChatGPT im November 2022 gestartet. Das sagt alles aus.“ Chou betonte, dass man KI nicht mit veralteten Regeln regulieren könne, da sich die Technologie zu schnell entwickle.

Sie wies auf das US-amerikanische Inflation Reduction Act als ein Beispiel für eine Politik hin, die tatsächlich für Unternehmen funktioniert. Im Gegensatz zum KI-Gesetz, das sich auf Einschränkungen konzentriert, fördert die US-Regulierung Investitionen und Innovation.

Zusätzliche Compliance-Anforderungen

Kent Walker, Präsident der globalen Angelegenheiten bei Google, äußerte sich kürzlich gegenüber Politico und bezeichnete den neuen EU KI-Verhaltenskodex als „einen Schritt in die falsche Richtung“. Joel Kaplan, der neu ernannte Leiter der globalen Angelegenheiten bei Meta, erklärte, dass Meta in seiner aktuellen Form den Kodex nicht unterzeichnen werde und kritisierte die zusätzlichen Compliance-Anforderungen, die nicht einmal im KI-Gesetz selbst enthalten sind.

Unterstützung von der US-Regierung

Die Unterstützung für diese Kritik kommt auch von der US-Regierung. Der Vizepräsident der USA, JD Vance, kritisierte auf dem internationalen KI-Aktionsgipfel in Paris, dass Europa zu stark darauf fokussiert sei, künstliche Intelligenz zu regulieren, anstatt das Wachstumspotenzial der Technologie zu nutzen.

Stimmen aus der Industrie

Es sind nicht nur die großen Technologiefirmen, die mit den KI-Vorschriften in Europa unzufrieden sind. Auch Investoren und Gründer von Startups warnen, dass die Compliance-Belastungen europäische KI-Startups daran hindern, zu wachsen. Eine vorgeschlagene Lösung ist das „28. Regime“, ein rechtlicher Rahmen, der es Unternehmen ermöglichen würde, unter einheitlichen EU-Vorschriften zu operieren, anstatt sich mit 27 verschiedenen nationalen Gesetzen herumschlagen zu müssen.

Führende Köpfe der Branche, wie der CEO von Stripe, Patrick Collison, und der Mitgründer von Wise, Taavet Hinrikus, unterstützen diese Initiative. Sie fordern die EU-Gesetzgeber auf, eine einheitliche, KI-freundliche Rechtsstruktur zu schaffen, damit Startups sich auf die Entwicklung konzentrieren können, anstatt sich mit Compliance-Problemen auseinanderzusetzen.

Herausforderungen bei der Talentakquise

Luke Pappas, Partner bei NEA, hat laut CNBC darauf hingewiesen, dass eines der größten Probleme in Europa die Anwerbung von Talenten ist. Die Einstellung in mehreren EU-Ländern sei ein bürokratisches Chaos, und die Vergabe von Unternehmensanteilen an Mitarbeiter über Grenzen hinweg sei eine Herausforderung.

Leistung europäischer KI-Aktien

Europäische Technologiegiganten übertreffen in diesem Quartal die Erwartungen und gehören zu den am besten abschneidenden Sektoren in der Gewinnsaison. Angetrieben von der steigenden Nachfrage nach künstlicher Intelligenz verzeichnete der Technologiesektor im MSCI Europa Index ein Gewinnwachstum von 5,5 Prozent im vierten Quartal.

Analysten warnen jedoch vor möglichen Hürden. Sie weisen auf US-Zölle, schwächelnde Nachfrage nach Elektrofahrzeugen und wirtschaftliche Abschwächungen in China und Europa hin, die weitere Gewinne einschränken könnten.

Die Rolle von Nvidia

Die Aktie von Nvidia ist in den letzten Monaten um mehr als 4 Prozent gefallen, aber Analysten bleiben optimistisch. Ihre nächste große Herausforderung wird am 26. Februar sein, wenn Nvidia die Ergebnisse für das vierte Quartal veröffentlicht. Analysten erwarten, dass das Unternehmen über seine Pipeline neuer KI-Produkte und die Expansion in Robotik und Quantencomputing sprechen wird.

Insgesamt zeigt die Diskussion um die KI-Vorschriften in Europa die Spannung zwischen Regulierung und Innovation. Während die EU versucht, einen Rahmen zu schaffen, der verantwortungsvolle KI-Nutzung fördert, warnen Branchenführer vor den Risiken, die durch übermäßige Regulierung entstehen können.

More Insights

EU AI-Gesetz und Australiens Sicherheitsrahmen: Ein globaler Überblick

Laut dem DJ Piper Technology’s Legal Edge-Blog müssen globale Unternehmen, die künstliche Intelligenz einsetzen, die internationalen KI-Vorschriften verstehen. Die Europäische Union und Australien...

Quebecs KI-Politik für Hochschulen und Cégeps

Die Regierung von Quebec hat eine neue KI-Richtlinie für Universitäten und CÉGEPs veröffentlicht, um die Nutzung von generativer KI im Hochschulbereich zu regeln. Die Richtlinien betonen die...

Deutschland setzt AI Act um: Neue Regelungen für KI-Compliance

Die bestehenden Regulierungsbehörden werden die Verantwortung für die Überwachung der Einhaltung des EU-AI-Gesetzes durch deutsche Unternehmen übernehmen, wobei der Bundesnetzagentur (BNetzA) eine...

Weltführer und KI-Pioniere fordern verbindliche globale AI-Schutzmaßnahmen bis 2026

Weltführer und KI-Pioniere fordern die UN auf, bis 2026 verbindliche globale Sicherheitsvorkehrungen für KI zu schaffen. Diese Initiative zielt darauf ab, die Risiken und Herausforderungen, die mit...

Künstliche Intelligenz im Zeitalter des Zero Trust: Governance neu denken

Im Jahr 2025 sehen wir, wie KI von einem bloßen Schlagwort zu einer praktischen Anwendung in verschiedenen Bereichen wird. Effektive Governance in einer Zero-Trust-Wirtschaft ist entscheidend, um...

Neue AI-Strategie: Technisches Sekretariat statt Regulator

Der bevorstehende Governance-Rahmen für künstliche Intelligenz könnte ein "technisches Sekretariat" umfassen, das die KI-Politik zwischen den Regierungsbehörden koordiniert. Dies stellt einen Wechsel...

KI-Sicherheit als Motor für Innovation in Schwellenländern

Die Diskussion über KI-Sicherheit und -Schutz wird oft als Hindernis für Innovationen wahrgenommen, insbesondere in Ländern der Global Majority. Die bevorstehende AI Impact Summit in Indien im Februar...

AI-Governance in ASEAN: Auf dem Weg zu einem einheitlichen Ansatz?

Wenn es um KI geht, legisliert Europa, während Amerika auf marktorientierte Innovation setzt und China zentral steuert. ASEAN hingegen setzt auf einen konsensorientierten Ansatz, der eine freiwillige...