Maximale Werte aus KI schöpfen

­­Fragen Sie nicht, was KI für Sie tun kann, fragen Sie, was Sie für KI tun können

Die Gesellschaft wird durch künstliche Intelligenz (KI) transformiert, und es ist von entscheidender Bedeutung zu fragen, was wir tun müssen, um ihren Wert zu maximieren und gleichzeitig Risiken zu minimieren.

Um dies erfolgreich zu erreichen, müssen wir durch den Hype hindurchschneiden und praktische, pragmatische Ansätze zur KI entwickeln, die das liefern, was wir brauchen, und nicht mehr.

Drei Schlüsselelemente müssen zusammenkommen, damit KI sicher gedeihen und zum Nutzen der gesamten Gesellschaft beitragen kann: Infrastruktur, Ökosystem und Governance.

Technologischer Wandel durch KI

Die Gesellschaft durchläuft eine technologische Transformation, die durch künstliche Intelligenz (KI) angetrieben wird. Menschen fragen sich, was KI für die Prozesse und Systeme, die wir in jedem Aspekt unseres Lebens verwenden, tun kann und welche Auswirkungen dies, sowohl positiv als auch negativ, haben könnte.

Es ist auch wichtig, diese Frage umzukehren und zu fragen, was wir tun müssen, um den Wert von KI zu maximieren und gleichzeitig das Risiko zu minimieren. Dies erfordert, dass wir durch den Hype hindurchschneiden und praktische, pragmatische Ansätze zur KI entwickeln, die das liefern, was wir brauchen, und nicht mehr.

Schlüsselelemente für den Erfolg von KI

1. Infrastruktur

Jeder Teil der Infrastruktur, die KI bereitstellt – von Datenzentren bis hin zu tragbarer Technologie – beeinflusst die Kosten und den Wert von KI in finanzieller, gesellschaftlicher und ökologischer Hinsicht.

Der Trend, mehr Rechenleistung an den Rand zu verlagern – in Geräten wie Smartphones, Sensoren und Industrieausrüstung – beschleunigt sich. Dieser Wandel ermöglicht es KI-Modellen, Daten lokal zu verarbeiten, wodurch die Latenz verringert, die Privatsphäre verbessert und Echtzeitentscheidungen ermöglicht werden.

Es bedarf jedoch robuster, hochgeschwindigkeitsfähiger Netzwerke, um diese Entwicklungen zu unterstützen. Edge-Geräte müssen sich oft mit zentralisierten Cloud-Systemen synchronisieren, um Modelle zu aktualisieren oder komplexe Berechnungen auszulagern.

2. Ökosystem

Die Gestaltung der Architektur, die KI ihren Nutzern bereitstellt, sollte sich darauf konzentrieren, die Ausnutzung von KI so inklusiv wie möglich zu gestalten, um die digitale Kluft zwischen Technologen und der breiteren Bevölkerung zu überbrücken.

Das Entwickler-Ökosystem spielt eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung der Zukunft der KI. Die Entscheidungen der Entwickler in Bezug auf Algorithmen, Trainingsdaten und Bereitstellungsstrategien beeinflussen sowohl die technische Leistung als auch die gesellschaftlichen Auswirkungen.

Die Verfügbarkeit von KI-Technologie ist mittlerweile nicht mehr auf Experten beschränkt. Der Aufstieg von Low-Code- und No-Code-Plattformen hat die Entwicklung von KI demokratisiert und nicht-technischen Personen und kleinen Unternehmen die Nutzung von KI ermöglicht, um reale Herausforderungen zu bewältigen.

3. Governance

Die Sicherheit und Governance von KI erfordert einen kombinierten Top-Down und Bottom-Up Ansatz. Das Top-Down-Design sollte sich darauf konzentrieren, flexible Leitplanken für die Nutzung von KI zu schaffen.

Das Bottom-Up-Design muss sich auf Beobachtbarkeit und Kontrolle konzentrieren, indem Erklärbare KI (XAI) genutzt wird, um mit flexiblen Top-Down-Leitplanken zu verknüpfen, die basierend auf Beobachtungen schnell angepasst werden können.

Die Verantwortung liegt bei uns – den menschlichen Lesern dieses Artikels – die richtigen Fragen zu stellen, die richtigen Ziele zu definieren und die richtigen Systeme zu entwerfen.

More Insights

Moratorium auf staatliche KI-Regulierung: Kontroversen und Chancen

Die Moratorium auf staatliche KI-Regulierung stößt sowohl auf Kritik als auch auf Lob innerhalb der Republikanischen Partei. Während einige Gesetzgeber die Notwendigkeit betonen, staatliche Befugnisse...

IBM präsentiert integrierte Software für KI-Sicherheit und Governance

IBM hat neue Softwarefähigkeiten eingeführt, die KI-Sicherheit und -Governance integrieren, und behauptet, dass dies die erste einheitliche Lösung zur Verwaltung von Risiken autonomer KI sei. Die...

KI mit Gewissen: Ethische Herausforderungen und Governance-Strategien

Künstliche Intelligenz (KI) beeinflusst zunehmend kritische Entscheidungsprozesse in verschiedenen Branchen, was robuste ethische Governance-Rahmenbedingungen erforderlich macht. Agentic AI, die zur...

Von Compliance zu Kontrolle: Meisterung von KI und Datensouveränität

Die globale Wirtschaft befindet sich in einer beispiellosen Transformationsphase, die durch den raschen Anstieg von Daten und künstlicher Intelligenz vorangetrieben wird. Laut einer Studie wird die...

Leo XIV: Führungsrolle in der KI-Ethischkeitsdebatte

Papst Leo XIV hat sich als zentrale Figur in den globalen Diskussionen über die Regulierung von KI hervorgetan und betont die Notwendigkeit ethischer Maßnahmen in der Ära der künstlichen Intelligenz...

Staatliche Regulierung von KI: Warum der Kongress nicht eingreifen sollte

Die US-Gesetzgeber stehen kurz davor, drastische Maßnahmen zu ergreifen, die die staatliche Regulierung von KI für 10 Jahre verbieten würden. Ein solches Moratorium könnte die Innovationskraft der USA...

Wild Tech: KI-Governance effizient umsetzen

Wild Tech hat eine neue Plattform eingeführt, die Organisationen dabei helfen soll, die Nutzung von KI zu regulieren und die Datenverwaltung zu verbessern. Die Lösung richtet sich an Unternehmen, die...

Vereinte KI-Sicherheit und Governance für autonome Systeme

IBM hat die erste Software der Branche vorgestellt, die Teams für KI-Sicherheit und -Governance zusammenbringt und einen einheitlichen Überblick über die Risikolage von Unternehmen bietet. Die neuen...