Malaysias Ansatz zur KI-Governance: Strategisch und Messbar

Malaysia: Strategischer und Messen Ansatz zur KI-Governance

Mit dem rasanten Fortschritt der Technologien im Bereich der künstlichen Intelligenz verfolgt Malaysia einen maßvollen Ansatz zur Regulierung, indem es sich auf die Nationalen Richtlinien zur KI-Governance und Ethik (AIGE) als Referenzrahmen stützt. Während es derzeit keine Pläne gibt, spezifische Gesetze zur Bekämpfung des Missbrauchs von KI einzuführen, engagiert sich die Regierung aktiv im Austausch mit Interessengruppen und positioniert AIGE als grundlegendem Schritt in Richtung zukünftiger gesetzlicher Regelungen.

Regierungsansatz und Ziele

Der Minister für Wissenschaft, Technologie und Innovation, Chang Lih Kang, erläuterte die Position der Regierung während seiner Ansprache beim Perak Ignite Entrepreneur Summit 2025. Er stellte klar, dass ein spezifisches KI-Gesetz derzeit nicht auf der legislative Agenda steht, das langfristige Ziel des Ministeriums jedoch die eventuale Kodifizierung von AIGE in durchsetzbares Recht ist.

„Es gibt noch keinen klaren Zeitrahmen für ein KI-Gesetz, aber das ist unser letztendliches Ziel… damit diese Richtlinie (AIGE) als Gesetz durchgesetzt werden kann“, sagte er gegenüber Reportern.

Fokus der KI-Governance in Malaysia

Die KI-Governance in Malaysia konzentriert sich darauf, einen Rahmen zu schaffen, der die verantwortungsvolle, transparente und ethische Entwicklung sowie den Einsatz von Technologien der künstlichen Intelligenz sicherstellt. Ziel ist es, Innovation mit gesellschaftlichen Auswirkungen in Einklang zu bringen und Herausforderungen wie Datenprivatsphäre, Vorurteile, Verantwortlichkeit und Transparenz in KI-Systemen anzugehen.

Im September 2024 eingeführt, legt AIGE sieben wesentliche Prinzipien für die ethische KI-Governance fest und soll als Grundlage für zukünftige gesetzliche Regelungen zu KI-bezogenen Themen in Malaysia dienen. Diese sieben Kernprinzipien sind darauf ausgelegt, die verantwortungsvolle, transparente und ethische Nutzung von KI-Technologien zu fördern. Sie umfassen Fairness, Zuverlässigkeit, Privatsphäre, Inklusivität, Transparenz, Verantwortlichkeit und das Streben nach menschlichem Nutzen.

Obwohl die Richtlinien freiwillig sind, wurden sie von wichtigen Akteuren im Technologiesektor Malaysias unterstützt. Chang bemerkte, dass das Ministerium Konsultationen mit Vertretern der Industrie durchgeführt hat und alle Beteiligten ihre Zustimmung zur Einhaltung der Richtlinien bekundet haben.

Rechtsrahmen und Herausforderungen

In Ermangelung eines spezifischen KI-Gesetzes verlässt sich die Regierung weiterhin auf bestehende Gesetze – wie das Kommunikations- und Multimedia-Gesetz und das Strafgesetzbuch –, um möglichen Missbrauch von KI-Systemen zu begegnen. Diese Gesetze bieten einen allgemeinen rechtlichen Rahmen, um auf Straftaten im Zusammenhang mit digitalen Technologien und Inhalten zu reagieren, obwohl sie möglicherweise nicht alle Nuancen der neu auftretenden KI-Fähigkeiten abdecken.

Die Dringlichkeit für klare Governance hat zugenommen, da KI zunehmend zugänglich wird und in der Lage ist, realistische Inhalte zu generieren. Das Nationale Zentrum zur Bekämpfung finanzieller Kriminalität (NFCC) hat kürzlich Bedenken geäußert, dass Betrüger KI nutzen, um die Öffentlichkeit zu täuschen.

Ahmad Sazilee Abdul Khairi, stellvertretender Generaldirektor des NFCC, warnte, dass Cyberkriminelle die Fortschritte der KI nutzen, um Medien zu manipulieren und überzeugende betrügerische Systeme zu schaffen. Er forderte die Öffentlichkeit auf, informiert und wachsam zu bleiben, da KI-generierte Inhalte verwendet werden, um Einzelpersonen und Organisationen zu imitieren, um finanziellen Gewinn zu erzielen.

AIGE als lebendiges Dokument

Das Ministerium erkennt diese Risiken an und betrachtet AIGE als ein lebendiges Dokument, das einen verantwortungsvollen Einsatz von KI leiten kann, während breitere gesetzgeberische Instrumente in Betracht gezogen werden. Die freiwillige Natur von AIGE soll eine branchenweite Teilnahme fördern und eine Kultur der ethischen KI-Nutzung entwickeln, ohne sofort auf starre Regulierung zurückgreifen zu müssen.

Durch die Festlegung gemeinsamer Standards hofft die Regierung, das Vertrauen der Öffentlichkeit zu stärken, den Markt auf zukünftige Compliance-Anforderungen vorzubereiten und sicherzustellen, dass das KI-Ökosystem Malaysias sich sicher und inklusiv entwickelt.

In den kommenden Monaten und Jahren wird Malaysia die Wirksamkeit von AIGE überwachen und den Bedarf an formelleren gesetzlichen Instrumenten bewerten. Die sich entwickelnde Landschaft der KI bietet sowohl Chancen als auch Herausforderungen, und die Regierung scheint entschlossen, ein Gleichgewicht zwischen Innovation und öffentlicher Sicherheit zu finden, während sie sich in diesem komplexen Bereich bewegt. Für den Moment bleibt AIGE der zentrale Referenzpunkt auf Malaysias Weg zur umfassenden KI-Governance.

More Insights

Die umfassende Anleitung zur Nutzung von KI in der öffentlichen Verwaltung in Finnland 2025

Finnland steht an einem entscheidenden Punkt, da das EU AI-Gesetz am 2. August 2025 in Kraft tritt und nationale Umsetzungen in Bewegung sind. Die Behörden müssen sich auf eine Mischung aus Chancen...

Strategien zur KI-Governance: Risiko und Innovation in Ostasien

Die Regierungen in Südkorea, Japan und Taiwan entwickeln jeweils unterschiedliche Ansätze zur KI-Governance, um Innovationen zu fördern und gleichzeitig Risiken zu managen. Während Südkorea ein...

Herausforderungen der KI-Regulierung im Versicherungswesen

Versicherungsunternehmen integrieren zunehmend KI in ihre Prozesse, was zu einer schnelleren Datenverarbeitung und verbesserter Interaktion mit den Versicherungsnehmern führt. Doch diese...

Falsches Vertrauen in den EU-KI-Act: Epistemische Lücken und bürokratische Fallen

Am 10. Juli 2025 veröffentlichte die Europäische Kommission den endgültigen Entwurf des Codes für allgemeine künstliche Intelligenz (GPAI), der der Industrie helfen soll, die Regeln des KI-Gesetzes...

Der EU AI Act: Rahmenbedingungen für sichere KI und Risikomanagement

Der EU AI Act bietet einen risikobasierten Rahmen, um die Risiken von Super-AI zu bewältigen und menschliche Aufsicht sowie Cybersicherheitsmaßnahmen zu stärken. Durch strenge Vorschriften für...

EU KI-Gesetz: Meilenstein im August 2025 und seine Auswirkungen

Der EU AI Act hat am 2. August 2025 einen wichtigen Meilenstein erreicht, da allgemeine KI-Modelle nun offiziell unter die Vorschriften fallen. Anbieter müssen nun grundlegende Anforderungen erfüllen...

Die EU im Dilemma: KI und Urheberrecht

Die Anpassungen der EU-Copyright-Anforderungen im Rahmen des KI-Gesetzes werden vorerst das Wachstum der KI aufrechterhalten, bringen jedoch auch neue Herausforderungen mit sich. Die Einhaltung der...

Der EU-Datenakt: Fristen und Anforderungen für KI-Systeme

Das EU-Daten-Gesetz ist am 2. August 2025 in Kraft getreten, und die Frist für die Einhaltung rückt näher. Unternehmen, die KI-Systeme in der EU betreiben, müssen sich auf die bevorstehenden...

Neue KI-Kennzeichnungsregeln in China: Was Unternehmen wissen müssen

China hat am 1. September 2025 neue Vorschriften für die Kennzeichnung von KI-generierten Inhalten eingeführt, die eine klare Identifizierung solcher Inhalte auf chinesischen Plattformen erfordern...