Künstliche Intelligenz: Regulierung und Governance im Fokus

Bloomberg Law veranstaltet virtuelles Forum zur Navigation durch KI-Regulierungen und -Governance

Bloomberg Law wird am Donnerstag, den 1. Mai 2025, von 13 bis 15 Uhr ET ein virtuelles In-House Forum mit dem Titel „Navigieren durch KI-Regulierungen und -Governance“ ausrichten. Diese Veranstaltung, die für eine Fortbildung (CLE) geeignet ist, richtet sich an interne Rechts- und Compliance-Professionals und soll ihnen die Werkzeuge und Einblicke bieten, die sie benötigen, um sich im schnell wandelnden Bereich der KI-Regulierung zurechtzufinden.

Aktuelle Entwicklungen

Das Forum findet zu einem entscheidenden Zeitpunkt statt, nachdem die Trump-Administration drei Exekutivverfügungen erlassen hat, die die Entwicklung von KI und die nationale Wettbewerbsfähigkeit priorisieren und einen Aktionsplan für KI auf Bundesebene vorschreiben. Diese Entwicklungen, kombiniert mit dem umfassenden EU KI-Gesetz und einem Anstieg der KI-Gesetze auf staatlicher Ebene, stellen einzigartige Herausforderungen und Chancen für Unternehmensrechtsteams dar.

Veranstaltungsinhalte

Die Teilnehmer werden detaillierte Einblicke in Bundes- und Landesrichtlinien, internationale Standards und aufkommende Durchsetzungstrends erhalten. Das Forum wird die Auswirkungen dieser Regulierungen auf die KI-Bereitstellung, das Risikomanagement und die Governance-Rahmenbedingungen hervorheben, die Organisationen entwickeln müssen, um compliant zu bleiben.

Eröffnungskeynote und Podiumsdiskussion

Die Veranstaltung beginnt mit einer Eröffnungsdiskussion zur KI-Regulierung und Innovation mit Tom Lue, VP für globale Angelegenheiten bei Frontier AI, Google DeepMind. Anschließend folgt eine Podiumsdiskussion von Landesgesetzgebern, die erörtert, wie ihre Bundesstaaten die Führung bei der Regulierung von KI übernehmen. Diese Diskussion wird den komplexen Flickenteppich der bestehenden und prognostizierten KI-Gesetze auf staatlicher Ebene abdecken, einschließlich Colorado, Virginia, Utah, Kalifornien, Texas, New York und Connecticut.

Wichtige Gespräche

Ein weiteres Highlight ist ein Kaminzimmergespräch mit Kilian Gross, Leiter der Einheit für künstliche Intelligenz – Regulierung und Compliance im KI-Büro der Europäischen Kommission, das sich auf zentrale Aspekte des EU KI-Gesetzes konzentriert, einschließlich der Umsetzung und was die Durchsetzung bedeuten wird.

Schlussfolgerungen

Ein abschließendes Panel wird sich mit den Auswirkungen des EU KI-Gesetzes auf US-amerikanische Unternehmen befassen. Es wird die wesentlichen Aspekte des EU KI-Gesetzes aufschlüsseln, wer betroffen ist, wie die Durchsetzung aussieht und welche Schritte Organisationen jetzt unternehmen müssen, um Compliance-Risiken zu mindern und potenziell erhebliche finanzielle und reputationsschädigende Konsequenzen zu vermeiden.

Zusätzliche Sprecher

Weitere Sprecher sind:

  • Giovanni Capriglione, Staatsvertreter (R), Texas
  • Kristen Gonzalez, Staats senator (D), New York
  • James Maroney, Staats senator (D), Connecticut
  • Monique Priestley, Staatsvertreterin (D), Vermont
  • Robert Rodriguez, Staats senator (D), Colorado
  • Paula Goldman, Chief Ethical and Humane Use Officer & EVP, Produkt, Salesforce
  • Moya Novella, Global Privacy and AI Counsel, IBM
  • Kelly Trindel, Chief Responsible AI Officer, Workday
  • Dr. Anandhi Vivek Dhukaram, Chief Responsible AI Officer, Esdha

Fazit

Die Diskussion über KI und maschinelles Lernen verändert die Innovationslandschaft. Die zentrale Frage, ob Regulierung diesen Fortschritt unterstützt oder behindert, ist von grundlegender Bedeutung. Das Bloomberg Law In-House Forum wird die Details der bestehenden KI-Regulierungen sowohl auf staatlicher als auch auf EU-Ebene vertiefen und untersuchen, ob diese Regulierungen Innovationen fördern oder hemmen. Zudem wird die Bedeutung der KI-Kompetenz im Fokus stehen, während Strategien erörtert werden, um sicherzustellen, dass Organisationen und ihre Rechtsteams gut gerüstet sind, um sich in diesem komplexen Terrain zurechtzufinden.

More Insights

EU AI-Gesetz und Australiens Sicherheitsrahmen: Ein globaler Überblick

Laut dem DJ Piper Technology’s Legal Edge-Blog müssen globale Unternehmen, die künstliche Intelligenz einsetzen, die internationalen KI-Vorschriften verstehen. Die Europäische Union und Australien...

Quebecs KI-Politik für Hochschulen und Cégeps

Die Regierung von Quebec hat eine neue KI-Richtlinie für Universitäten und CÉGEPs veröffentlicht, um die Nutzung von generativer KI im Hochschulbereich zu regeln. Die Richtlinien betonen die...

Deutschland setzt AI Act um: Neue Regelungen für KI-Compliance

Die bestehenden Regulierungsbehörden werden die Verantwortung für die Überwachung der Einhaltung des EU-AI-Gesetzes durch deutsche Unternehmen übernehmen, wobei der Bundesnetzagentur (BNetzA) eine...

Weltführer und KI-Pioniere fordern verbindliche globale AI-Schutzmaßnahmen bis 2026

Weltführer und KI-Pioniere fordern die UN auf, bis 2026 verbindliche globale Sicherheitsvorkehrungen für KI zu schaffen. Diese Initiative zielt darauf ab, die Risiken und Herausforderungen, die mit...

Künstliche Intelligenz im Zeitalter des Zero Trust: Governance neu denken

Im Jahr 2025 sehen wir, wie KI von einem bloßen Schlagwort zu einer praktischen Anwendung in verschiedenen Bereichen wird. Effektive Governance in einer Zero-Trust-Wirtschaft ist entscheidend, um...

Neue AI-Strategie: Technisches Sekretariat statt Regulator

Der bevorstehende Governance-Rahmen für künstliche Intelligenz könnte ein "technisches Sekretariat" umfassen, das die KI-Politik zwischen den Regierungsbehörden koordiniert. Dies stellt einen Wechsel...

KI-Sicherheit als Motor für Innovation in Schwellenländern

Die Diskussion über KI-Sicherheit und -Schutz wird oft als Hindernis für Innovationen wahrgenommen, insbesondere in Ländern der Global Majority. Die bevorstehende AI Impact Summit in Indien im Februar...

AI-Governance in ASEAN: Auf dem Weg zu einem einheitlichen Ansatz?

Wenn es um KI geht, legisliert Europa, während Amerika auf marktorientierte Innovation setzt und China zentral steuert. ASEAN hingegen setzt auf einen konsensorientierten Ansatz, der eine freiwillige...