Künstliche Intelligenz im Polizeiwesen: Chancen und Herausforderungen

Die Rolle von KI in der Strafverfolgung

Strafverfolgungsbehörden (LEAs) setzen zunehmend Künstliche Intelligenz (KI) ein, um ihre Arbeitsweise zu verbessern, insbesondere durch erweiterte Möglichkeiten für prädiktive Polizeiarbeit.

Weltweit ist ein Anstieg der Einführung neuer Technologien durch die Strafverfolgung zu verzeichnen. In den Vereinigten Staaten hat das New Yorker Polizeidepartement Werkzeuge wie Patternizr für die Musteranalyse und die Einsatzplanung von Beamten übernommen. Ähnlich nutzt die Regierung in China Roboter zur Massenkontrolle und überwacht verdächtige Aktivitäten mit Hilfe von Drohnen und Festnahme-Kameras. Wissenschaftler entwickeln ein virtuelles Modell von Shanghai, das Büros und Wohnhäuser umfasst, um der Polizei und Rettungsdiensten in Echtzeit Unterstützung zu bieten. Sowohl die USA als auch Australien haben sich ebenfalls auf den Kinderschutz durch den Einsatz von KI konzentriert. Initiativen wie Amerikas Einsatz von Clearview AI und das Australische Zentrum zur Bekämpfung der Ausbeutung von Kindern ermöglichen eine schnellere Bedrohungserkennung und -prävention in Fällen von Kindesausbeutung.

In Südkorea wurden KI-Patrouillenfahrzeuge eingeführt, die Sprach- und Videoanalyse sowie die Verarbeitung von Echtzeitdaten integrieren, um die Sicherheit auf den Straßen zu gewährleisten. Diese Beispiele verdeutlichen einen globalen Trend der Integration von Technologie zur Bewältigung von Polizeiaufgaben.

Marktentwicklung und Herausforderungen

Der globale Markt für prädiktive Polizeiarbeit wird bis 2034 auf 157 Milliarden US-Dollar geschätzt, mit einer jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 46,7 Prozent im Zeitraum von 2025 bis 2034. Die Aussicht, umfangreiche Kriminaldatenbanken für einen beschleunigten Ermittlungsprozess zu integrieren, hat Regierungen, einschließlich Indien, stark angezogen. Das Verhältnis von Polizei zu Bevölkerung in Indien beträgt 153 pro 100.000 Menschen, was unter den von den Vereinten Nationen empfohlenen 222 pro 100.000 Menschen liegt. Die Reduzierung dieser Kluft und die Effizienzsteigerung bei der Ressourcenzuteilung sind einige der Motive, Technologie in die Strafverfolgung einzubeziehen.

Die Anwendungen von KI-gesteuerten Strafverfolgungsmaßnahmen reichen von Antiterrorismus bis hin zu Massenverwaltung. Im Uttar Pradesh wurde der Einsatz von KI-gesteuerten Drohnen und CCTVs hilfreich für die Überwachung von Personen und das Verkehrsmanagement bei großen Versammlungen wie dem Kumbh Mela. Dies zeigt eine breitere Annahme von Technologie, die durch einzigartige Anwendungen wie die präzisere Erhaltung und Digitalisierung von Fingerabdrücken in der Kriminalforensik widergespiegelt wird.

Regierungsüberlegungen zur KI-Einführung

Die Bestrebungen der Staaten, ihre Polizeikräfte auszustatten und zu modernisieren, wurden durch das Programm „Hilfe für Staaten und Unionsterritorien zur Modernisierung der Polizei“ (ASUMP) unterstützt—eine Investition von INR 4.846 Crore über einen Zeitraum von fünf Jahren zwischen 2021 und 2026. Delhi und Tamil Nadu haben ‚Innsight‘ – ein KI-Werkzeug zur Datenanalyse, das von Innefu Labs, einem privaten Unternehmen, entwickelt wurde, eingesetzt. Diese Technologie war jedoch Ziel von Cyberangriffen und Datenverletzungen aufgrund einer schwachen Sicherheitsstruktur.

Fälle wie diese deuten auf die Notwendigkeit eines Due-Diligence-Rahmenwerks für private Unternehmen hin, die Verträge sichern, was die Notwendigkeit eines ordnungsgemäßen Verfahrens und ausreichender Tests vor der Einführung verstärkt. Während KI-Tools Effizienz versprechen, muss ihre Einführung mit Mechanismen für Erklärbarkeit einhergehen, um die erforderlichen Feedbackschleifen und Verantwortlichkeit zu gewährleisten und um Vorkommnisse undurchsichtigen Verhaltens zu bekämpfen.

Ein Governance-Rahmen für die Einführung von KI in der Strafverfolgung muss die Möglichkeit von Vorurteilen, Diskriminierung und falschen Positiven berücksichtigen, was Fragen der Haftung und Verantwortung aufwirft. Dies erfordert die Verbindung des operativen Einsatzes mit der Einhaltung von Gesetzmäßigkeit, Notwendigkeit und Verhältnismäßigkeit, insbesondere im Kontext der fragmentierten Regulierung von biometrischen Daten.

Entwicklung und Bewertung

Um mit dem technologischen Wachstum Schritt zu halten und KI verantwortungsbewusst zu nutzen, müssen Strafverfolgungsbehörden Bewertungsmechanismen einführen, um den technologischen Fortschritt zu begleiten.

Unternehmen sollten regelmäßigen externen algorithmischen Audits unterzogen werden und eine Compliance-Zertifizierung von der Prüfbehörde erhalten. Darüber hinaus müssen klare Compliance-Mechanismen den Unternehmen vermittelt werden, um für die Beschaffung durch LEAs in Frage zu kommen. Die Rolle eines Instituts für KI-Sicherheit bei der Entwicklung robuster Sicherheits- und ethischer Teststandards, die für den indischen Kontext geeignet sind, kann eine wichtige politische Initiative sein, die weiter ausgeführt werden muss.

Pilotprogramme sollten zur Bestimmung der tatsächlichen Auswirkungen von KI obligatorisch sein und gegen Risikoparameter innerhalb eines bestimmten Kontexts bewertet werden. Der Vorschlag zur Einrichtung einer ‚Vorfalldatenbank‘, die eine Sammlung von Risiken erstellt und Mechanismen zur Schadensminderung im Zusammenhang mit der Einführung von KI-Tools aufbaut, wird helfen, die sich wandelnde Natur von Schäden zu erkennen. All diese vorgeschlagenen Mechanismen erfordern eine tiefe Zusammenarbeit zwischen öffentlichen und privaten Institutionen, insbesondere mit den Entwicklern dieser neuen Technologien.

Darüber hinaus sollten Sensibilisierungsmaßnahmen innerhalb der LEAs zur Schulung ihrer Beamten im verantwortungsbewussten Einsatz von KI durchgeführt werden, einschließlich des Wissens über potenzielle Risiken und Schäden. Einige KI-Überwachungssysteme können Inkonsistenzen in der Polizeiarbeit erkennen, indem sie Muster von Vorurteilen und unverhältnismäßiger Gewalt unter Polizeibeamten identifizieren, was bei internen Leistungsbewertungen hilfreich sein kann.

Durchdachte Regulierung, zusammen mit menschlicher Aufsicht, ist das Fundament für die Entwicklung effektiver Governance-Rahmenbedingungen zur Gewährleistung der Entwicklung sicherer und vertrauenswürdiger Systeme für ein vielfältiges Land.

More Insights

EU AI-Gesetz und Australiens Sicherheitsrahmen: Ein globaler Überblick

Laut dem DJ Piper Technology’s Legal Edge-Blog müssen globale Unternehmen, die künstliche Intelligenz einsetzen, die internationalen KI-Vorschriften verstehen. Die Europäische Union und Australien...

Quebecs KI-Politik für Hochschulen und Cégeps

Die Regierung von Quebec hat eine neue KI-Richtlinie für Universitäten und CÉGEPs veröffentlicht, um die Nutzung von generativer KI im Hochschulbereich zu regeln. Die Richtlinien betonen die...

Deutschland setzt AI Act um: Neue Regelungen für KI-Compliance

Die bestehenden Regulierungsbehörden werden die Verantwortung für die Überwachung der Einhaltung des EU-AI-Gesetzes durch deutsche Unternehmen übernehmen, wobei der Bundesnetzagentur (BNetzA) eine...

Weltführer und KI-Pioniere fordern verbindliche globale AI-Schutzmaßnahmen bis 2026

Weltführer und KI-Pioniere fordern die UN auf, bis 2026 verbindliche globale Sicherheitsvorkehrungen für KI zu schaffen. Diese Initiative zielt darauf ab, die Risiken und Herausforderungen, die mit...

Künstliche Intelligenz im Zeitalter des Zero Trust: Governance neu denken

Im Jahr 2025 sehen wir, wie KI von einem bloßen Schlagwort zu einer praktischen Anwendung in verschiedenen Bereichen wird. Effektive Governance in einer Zero-Trust-Wirtschaft ist entscheidend, um...

Neue AI-Strategie: Technisches Sekretariat statt Regulator

Der bevorstehende Governance-Rahmen für künstliche Intelligenz könnte ein "technisches Sekretariat" umfassen, das die KI-Politik zwischen den Regierungsbehörden koordiniert. Dies stellt einen Wechsel...

KI-Sicherheit als Motor für Innovation in Schwellenländern

Die Diskussion über KI-Sicherheit und -Schutz wird oft als Hindernis für Innovationen wahrgenommen, insbesondere in Ländern der Global Majority. Die bevorstehende AI Impact Summit in Indien im Februar...

AI-Governance in ASEAN: Auf dem Weg zu einem einheitlichen Ansatz?

Wenn es um KI geht, legisliert Europa, während Amerika auf marktorientierte Innovation setzt und China zentral steuert. ASEAN hingegen setzt auf einen konsensorientierten Ansatz, der eine freiwillige...