Künstliche Intelligenz im Globalen Süden: Chinas Vorreiterrolle

Einführung in die KI-Regulierung im Globalen Süden

Der Globale Süden wird oft als Randgruppe in globalen Angelegenheiten betrachtet und auf eine passive Rolle, insbesondere im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI), relegiert. Doch dies ist nicht der Fall. Länder wie China haben bedeutende Fortschritte in der Entwicklung und Regulierung von KI gemacht, von denen andere Länder des Globalen Südens lernen und profitieren können.

Die Notwendigkeit proaktiver Regulierung

Historisch gesehen war das Recht oft ein reaktives Instrument. In der Ära der KI kann es jedoch nicht so bleiben. KI ist eine zutiefst transformative Technologie, die es erforderlich macht, die Veränderungen, die sie mit sich bringen kann, vorauszusehen, sowohl zum Guten als auch zum Schlechten. Während KI bedeutende Fortschritte ermöglicht hat, besteht die Gefahr, dass sie auch zunehmend schädlich eingesetzt wird. Daher wird der Druck zur Regulierung im Bereich der Technologie immer größer.

Chinas Ansatz zur KI-Regulierung

Im Juli 2023 hat China Richtlinien zur Regulierung seines nationalen KI-Sektors skizziert, um eine Balance zwischen staatlicher Aufsicht und Unterstützung für Unternehmen zu finden, damit sie zu globalen Wettbewerbern werden können. Diese Richtlinien sind als die umfassendsten bisher angesehen worden. Die Strategie der chinesischen Regierung zur KI-Regulierung basiert auf Bedenken über mögliche Missbräuche, wie Desinformation und Cyberangriffe, sowie auf ethischen Risiken wie Diskriminierung und Verletzung der Privatsphäre.

Die 24 Richtlinien

Die 24 Richtlinien umfassen Maßnahmen, die Plattformen, die KI-Dienste anbieten, dazu verpflichten, diese zu registrieren und vor der öffentlichen Veröffentlichung einer Sicherheitsüberprüfung zu unterziehen. Zudem wird die chinesische Regierung verlangen, dass künstlich erstellte Inhalte gekennzeichnet werden. Alle Daten und Grundmodelle müssen aus legitimen Quellen stammen, die die Rechte des geistigen Eigentums der Ersteller respektieren, die entsprechende Zustimmung haben und die Privatsphäre der Nutzer nicht untergraben.

Rechtsrahmen und Gesetze

Die KI-Regulierung Chinas folgt einem strukturierten Rahmen, der Datenkonformität, Cybersicherheit, Algorithmusüberwachung und ethische Governance abdeckt, mit wichtigen Gesetzen wie dem Gesetz zum Schutz persönlicher Daten und den Vorschriften zur Verwaltung von Netzwerkdatensicherheit.

Vorbereitung der Regelungen

Jahrelang hat Peking die Grundlagen für diese Vorschriften gelegt. Im Jahr 2017 veröffentlichte der StaatsratDeepfake-Technologien.

Globale Auswirkungen und Zusammenarbeit

Chinas Ansatz zur Regulierung von KI zeigt, wie andere Entwicklungsländer die KI-Governance gestalten können, um ihren eigenen Interessen zu dienen, anstatt lediglich andere Modelle zu übernehmen. Diese Herangehensweise ermutigt Nationen, lokale KI-Ökosysteme zu fördern und sich aktiv an globalen Diskussionen über KI zu beteiligen.

Der Austausch zwischen den Ländern des Globalen Südens könnte Strategien und regulatorische Rahmenbedingungen teilen, um gemeinsam die Herausforderungen der KI zu bewältigen. Es ist entscheidend, dass die Stimmen derjenigen, die am meisten von KI-Entwicklungen betroffen sind und die am meisten davon profitieren könnten, in die Diskussionen einfließen.

Fazit

Die Regulierung von KI im Globalen Süden erfordert einen proaktiven Ansatz, der Innovation und Kontrolle in Einklang bringt. Die Entwicklungen in China bieten wertvolle Einblicke, wie Regulierung gezielt und iterativ gestaltet werden kann, um die Vorteile der Technologie zu nutzen und gleichzeitig die gesellschaftlichen Interessen zu wahren.

More Insights

Wenn ‚ausreichend‘ KI Sie teuer zu stehen kommt

In einer Welt, die von schnelleren und günstigeren Ergebnissen besessen ist, scheint "gut genug" bei rechtlichen und risikobezogenen Ausgaben verlockend. Doch Compliance ist kein Rennen – es ist ein...

EU-Code für allgemeine KI: Ein Schritt zur Compliance

Am 10. Juli 2025 veröffentlichte die Europäische Kommission die endgültige Version des allgemeinen KI-Verhaltenskodex. Dieser Kodex soll den Organisationen helfen, die Anforderungen des EU-KI-Gesetzes...

EU veröffentlicht KI-Code zur Unterstützung der Einhaltung neuer Vorschriften

Die Europäische Union hat einen neuen freiwilligen Verhaltenskodex veröffentlicht, um Unternehmen bei der Einhaltung des kommenden AI-Gesetzes zu unterstützen. Dieser Kodex konzentriert sich auf...

Verantwortungsvolles KI-Management im öffentlichen Beschaffungswesen

Die öffentliche Beschaffung spielt eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung kritischer Entscheidungen über KI im öffentlichen Sektor. In Abwesenheit bundesstaatlicher Vorschriften bleibt die...

Pillar Security: Neuer AI-Sicherheitsrahmen für die Branche

Das Start-up Pillar Security hat ein KI-Sicherheitsframework codifiziert, das einen weiteren wichtigen Schritt in den Bemühungen der Branche darstellt, Strategien, Governance und Tools...

Tokio Marine führt Richtlinien für KI-Governance ein

Die Tokio Marine Holdings hat ein formelles AI-Governance-Rahmenwerk eingeführt, um die Entwicklung und Nutzung von künstlicher Intelligenz in ihren globalen Unternehmensgruppen zu leiten. Die...

Schatten-KI im Aufschwung: Governance muss nachziehen

Generative KI (GenAI) ist bereits tief in Unternehmen integriert, oft ohne formelle Genehmigung oder Kontrolle. Es ist entscheidend, klare Regeln und Richtlinien zu haben, um sensible Daten zu...

Politik der Fragmentierung und Einflussnahme in der KI-Regulierung

In der aktuellen Diskussion über die Regulierung von Künstlicher Intelligenz (KI) wird oft die Frage übersehen, welche Art von globaler Governance-Landschaft aus den nationalen Regulierungsbemühungen...

Politik der Fragmentierung und Einflussnahme in der KI-Regulierung

In der aktuellen Diskussion über die Regulierung von Künstlicher Intelligenz (KI) wird oft die Frage übersehen, welche Art von globaler Governance-Landschaft aus den nationalen Regulierungsbemühungen...