Künstlerrechte im KI-Zeitalter: Verantwortung und Herausforderungen

Schutz der Rechte von Künstlern: Was verantwortungsvolle KI für die Kreativindustrie bedeutet

Die globale Entwicklung von Technologien im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI) nimmt rasant zu, unterstützt durch erhebliche Investitionen aus dem öffentlichen und privaten Sektor, die darauf abzielen, im KI-Zeitalter wettbewerbsfähig zu bleiben.

Im Vereinigten Königreich wird erwartet, dass die KI-Industrie bis 2030 £400 Milliarden generiert. Allerdings werden die regulatorischen Rahmenbedingungen, die diese Fortschritte regeln, häufig als Hindernisse für Innovation und Investitionen angesehen.

Um die potenziellen Risiken von KI-Technologien zu mindern, übernehmen Unternehmen und öffentliche Organisationen weltweit zunehmend selbstregulierende Maßnahmen, um verantwortungsvolle KI-Praktiken zu fördern. Die am 25. Februar gestartete Make it Fair Kampagne, initiiert von der Kreativindustrie des Vereinigten Königreichs, fordert die Regierung auf, Künstler zu unterstützen und das Urheberrecht durch einen verantwortungsvollen KI-Ansatz durchzusetzen.

Verantwortungsvolle KI

Verantwortungsvolle KI umfasst ein umfassendes Rahmenwerk, das verschiedene Faktoren von technischen Herausforderungen bis hin zu ethischen Überlegungen anspricht. Während Unternehmen KI-Technologien entwickeln und integrieren, muss der Dialog über Algorithmen und Datenintegrität hinausgehen und eine sorgfältige Prüfung ihrer sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen einbeziehen.

Initiativen zur Verbesserung von Transparenz und Rechenschaftspflicht sind entscheidend, um das öffentliches Vertrauen wiederherzustellen, eine kooperative Beziehung zwischen Menschen und KI zu fördern und den Weg für Innovationen zu ebnen, die nicht nur effektiv, sondern auch von der Gesellschaft begrüßt werden.

Chancen und Risiken

KI hat bereits nahezu jeden Sektor transformiert, und die Kreativindustrie bildet da keine Ausnahme. Generative KI verspricht vielfältige Chancen, von der Bereicherung kreativer Prozesse bis hin zur Bereitstellung personalisierter Publikums-erlebnisse sowie Verbesserungen in Effizienz und Kosteneffektivität.

Mit der Weiterentwicklung dieser Technologien wird den Kreativen mehr Kontrolle und eine verbesserte Qualität über die generierten Ausgaben gegeben, sodass sie zu unverzichtbaren Werkzeugen für visuelle Künstler, Schriftsteller, Musiker und Produzenten weltweit werden. Doch diese Chancen bringen erhebliche Risiken mit sich, insbesondere in Bezug auf geistige Eigentumsrechte und die mögliche Umgestaltung der Arbeitswelt.

Generative KI-Systeme basieren stark auf menschlichen Kreationen; ohne die Originalbeiträge der Künstler könnten diese Technologien keine neuen Inhalte generieren. Leider schafft das Fehlen von Transparenz und Regulierung für generative KI-Systeme ein beispielloses Umfeld, in dem urheberrechtlich geschützte Werke ohne Entschädigung und ausdrückliche Zustimmung verwendet werden, um KI-Modelle zu trainieren.

Urheberrecht und KI

Im Januar 2025 veröffentlichte das Vereinigte Königreich den AI Opportunities Action Plan, der die Strategie der Regierung zur Entwicklung von KI umreißt.

Obwohl das Vereinigte Königreich bislang keine spezifische Gesetzgebung hinsichtlich der Sicherheit und Entwicklung von KI etabliert hat, wie es im EU AI Act von 2024 der Fall ist, befürwortet der Plan einen pro-innovations Regulierungsrahmen, der möglicherweise den KI-Technologieunternehmen einen Wettbewerbsvorteil verschafft.

Bezüglich der Urheberrechtsfragen hebt der Aktionsplan hervor, dass die derzeitige Unsicherheit im Zusammenhang mit dem Schutz geistigen Eigentums die KI-Innovation und -Ambitionen behindert. Er verweist auf den EU AI Act als potenzielles Modell, das die KI-Innovation fördert und gleichzeitig sicherstellt, dass die Urheberrechtsinhaber die Kontrolle über ihre Inhalte behalten.

Die in der EU eingeführte Regelung legt fest, dass jede Verwendung urheberrechtlich geschützten Materials die Genehmigung des Urheberrechtsinhabers erfordert, es sei denn, es gelten regulierte Ausnahmen. Eine bedeutende Ausnahme findet sich in der EU-Richtlinie 2019/790, die die Verwendung urheberrechtlich geschützter Werke für Text- und Datenanalysen erlaubt.

Obwohl Urheberrechtsinhaber von dieser Nutzung absehen oder das Recht auf Vergütung durch eine Lizenzvereinbarung vorbehalten können, liegt die Verantwortung dafür bei den Künstlern, die möglicherweise nicht über die Klausel informiert sind oder wissen, dass ihre Werke für KI-Trainingsmodelle verwendet werden.

Fazit

Die Herausforderungen, die sich durch die Nutzung von KI in der Kreativindustrie ergeben, sind komplex und erfordern eine sorgfältige Abwägung zwischen der Förderung von Innovation und dem Schutz der Rechte der Kreativen. Die Diskussion über KI und Urheberrecht wird sich weiterentwickeln, und eines ist sicher: Die Kreativindustrie kann ohne den ursprünglichen Input der Schöpfer nicht gedeihen.

More Insights

Verantwortungsvolle KI-Workflows für UX-Forschung

Dieser Artikel untersucht, wie KI verantwortungsvoll in den Arbeitsabläufen der UX-Forschung integriert werden kann, um Geschwindigkeit und Effizienz zu steigern, während gleichzeitig die menschliche...

Die Entwicklung von Agentic AI im Bankwesen

Agentic AI revolutioniert die Bankenbranche, indem es autonome Systeme bereitstellt, die Entscheidungen treffen und Maßnahmen mit minimalem menschlichen Eingriff ergreifen. Diese Technologie...

KI-gestützte Compliance: Schlüssel zu skalierbarer Krypto-Infrastruktur

Die explosive Wachstums der Krypto-Industrie bringt zahlreiche regulatorische Herausforderungen mit sich, insbesondere im grenzüberschreitenden Betrieb. KI-native Compliance-Systeme sind entscheidend...

ASEANs Weg zur KI-Governance: Uneben, aber im Aufwind

Die ASEAN und ihre Mitgliedsstaaten verfolgen einen innovationsfreundlichen Ansatz zur künstlichen Intelligenz (KI), um die Region in Richtung einer vollständig digitalen Wirtschaft zu bringen...

Risiken der KI: Was Unternehmen ignorieren sollten

Im Jahr 2024 stellte der Softwareanbieter Sage seinen generativen KI-Assistenten ein, nachdem Benutzer berichtet hatten, dass sensible Finanzdaten zwischen Konten geleakt wurden. Unternehmen stehen...

Die Notwendigkeit für KI-Sicherheit: Chancen und Herausforderungen

Die Revolution der künstlichen Intelligenz ist keine ferne Verheißung mehr – sie ist hier und verändert Branchen, Volkswirtschaften und das tägliche Leben. Um die Macht der KI verantwortungsvoll zu...

Künstliche Intelligenz im Polizeiwesen: Chancen und Herausforderungen

Gesetzesvollzugsbehörden nutzen zunehmend künstliche Intelligenz (KI), um ihre Abläufe zu verbessern, insbesondere durch erweiterte Möglichkeiten für prädiktive Polizeiarbeit. Der globale Markt für...

Kenias Führungsrolle bei UN-Vereinbarung zur KI-Governance

Kenia hat einen bedeutenden diplomatischen Erfolg erzielt, nachdem alle 193 Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen einstimmig beschlossen haben, zwei wegweisende Institutionen zur Regulierung der...