Komplexität des EU KI-Gesetzes: Globale Compliance-Herausforderungen

Komplexitäten des EU-AI-Gesetzes und globale Compliance-Überlegungen

Am 2. Juni 2025 trafen sich führende Denker und politische Entscheidungsträger beim vierten jährlichen AI Health Law & Policy Summit, um über verschiedene Themen zu diskutieren, darunter die sich entwickelnden regulatorischen Paradigmen, die die Künstliche Intelligenz (KI) im Gesundheitswesen betreffen.

Regulatorische Herausforderungen

In einer der Diskussionsrunden äußerten sich Experten zu den Herausforderungen, die das EU-AI-Gesetz für Hersteller von KI-gestützten medizinischen Produkten mit sich bringt. Chantal Vets, Sr Legal Program Director bei Medtronic, hob hervor, dass ihr Unternehmen KI-gestützte medizinische Geräte entwickelt hat, die sowohl in den USA als auch in der EU zugelassen werden.

Die internationalen Unternehmen müssen ihre bestehenden Prozesse erweitern, um neue regulatorische Anforderungen zu integrieren und die aufkommenden Herausforderungen im Bereich der KI-Regulierung zu bewältigen.

Globale Unsicherheiten

Arne Thiermann, Partner in der globalen Regulierungsabteilung von Hogan Lovells, beschrieb, wie die globale regulatorische Unsicherheit neuartige Herausforderungen für Hersteller von medizinischen Produkten darstellt, die auf dem EU-Markt tätig sind.

Kai Zenner, Digital Policy Adviser im Europäischen Parlament, äußerte Optimismus, dass der Sektor der Lebenswissenschaften und der Gesundheitsversorgung gut vorbereitet sein könnte, sich schnell an neue KI-Vorschriften anzupassen, da dieser bereits stark reguliert ist.

Komplexität des AI-Gesetzes

Zenner erkannte an, dass das AI-Gesetz komplex ist und sich mit anderen Gesetzen überschneidet, die ebenfalls die Künstliche Intelligenz regulieren. Da einige Unternehmen möglicherweise die Absicht haben, das Gesetz einzuhalten, jedoch nicht über das erforderliche Wissen verfügen, um die Einhaltung sicherzustellen, förderte Zenner Networking und den Austausch von Best Practices.

Praktische Governance-Strategien

Franziska Janorschke, globale Leiterin für Datenschutz und digitale & KI-Compliance bei Novartis, empfahl einen risikobasierten Ansatz und Gap-Analysen, um die Compliance sicherzustellen. Cornelia Keller, General Counsel bei Merz Therapeutics, stimmte Janorschke zu und betonte, dass ein zentraler Governance-Ansatz hilfreich sei, um sowohl regulatorische als auch ethische Verpflichtungen zu erfüllen.

Proaktive Zusammenarbeit

Vets erklärte, dass Medtronic proaktiv mit den Regulierungsbehörden in der EU zusammenarbeitet, um zu erfahren, ob sie als „notifizierte Stellen“ unter dem AI-Gesetz betrachtet werden können, und um die Compliance-Erwartungen zu verstehen, wenn das Gesetz in Kraft tritt.

Sie wies auf die Unsicherheit hin, wie „grundlegende Rechte“ unter dem Gesetz interpretiert werden, und betonte die Bedeutung eines robusten Compliance-Programms für KI.

Ethik und Compliance

Janorschke bezeichnete das AI-Gesetz als den „nordstern“ für die Entwicklung eines globalen Risikomanagement- und Compliance-Rahmens in ihrem Unternehmen. Sie merkte jedoch an, dass das Gesetz weiterhin im Wandel ist, was eine ständige Überprüfung und Aktualisierung der Unternehmensrichtlinien erfordere.

Keller betonte die Notwendigkeit, Informationen so zu verbreiten, dass sie für die Mitarbeiter „verdaulich“ sind, und nannte ein Beispiel, wie Merz KI-Richtlinien in Puzzles integriert.

Fazit

Zenner schloss die Diskussion mit der Feststellung, dass KI großes Potenzial bietet, der EU einen Wettbewerbsvorteil auf globaler Ebene zu verschaffen. Er betonte jedoch, dass dies eine Zusammenarbeit erfordere, um sicherzustellen, dass KI ordnungsgemäß eingesetzt wird. Thiermann stimmte zu: „Dies ist eine gemeinsame Anstrengung.“

More Insights

Verantwortungsvolles KI-Management für nachhaltigen Erfolg

Ohne verantwortungsvolle KI wird selbst leistungsstarke KI stagnieren. Unternehmen müssen eine solide Grundlage schaffen, um sicherzustellen, dass KI-Systeme zuverlässig und nachhaltig funktionieren...

Kanada als Vorreiter der internationalen KI-Governance beim G7-Gipfel

Der kanadische Premierminister Mark Carney hat deutlich gemacht, dass künstliche Intelligenz (KI) in den kommenden Jahren eine Priorität für das Land sein wird. Im Rahmen des G7-Gipfels wird Kanada...

Die Auswirkungen des EU KI-Gesetzes auf den Datenschutz

Im späten Jahr 2023 verabschiedete die Europäische Union ihr Gesetz über Künstliche Intelligenz, das erste umfassende Gesetz zur Regelung der Nutzung von KI durch Unternehmen. Der EU AI Act soll...

Kasachstans wegweisendes KI-Gesetz: Ein menschenzentrierter Ansatz

Kasachstans neuer Entwurf für das "Gesetz über Künstliche Intelligenz" signalisiert den Willen, KI mit einem menschenzentrierten Ansatz zu regulieren. Das Gesetz soll die Nutzung von KI in...

KI-Ingenieure vs. Verantwortungsvolle KI-Ingenieure: Intelligenter bauen oder sicherer gestalten

Künstliche Intelligenz hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht, was AI-Ingenieure an die Spitze der Innovation stellt. Gleichzeitig bringt diese Macht Verantwortung mit sich, da Fragen...

Verantwortungsbewusste KI: Eine neue Notwendigkeit

Dr. Anna Zeiter betont, dass verantwortungsvolle KI nicht nur ein Schlagwort ist, sondern eine grundlegende Notwendigkeit. Sie hebt hervor, dass Vertrauen und Verantwortlichkeit entscheidend sind, um...

KI-Integration in Unternehmen: Compliance im Fokus

Künstliche Intelligenz soll Unternehmen schneller, intelligenter und wettbewerbsfähiger machen, aber die meisten Projekte scheitern. Der Cloud Security Alliance (CSA) zufolge liegt das Problem darin...

Erhalt von generativen KI-Inhalten: Rechtliche und organisatorische Herausforderungen

Generative KI-Tools, die Texte und Medien basierend auf den Daten erstellen, mit denen sie trainiert wurden, werfen rechtliche Bedenken hinsichtlich Datenschutz, Datensicherheit und Privilegien auf...

Verantwortungsvolles KI-Management: Prinzipien und Vorteile

Künstliche Intelligenz verändert, wie wir leben und arbeiten, weshalb es wichtig ist, sie auf die richtige Weise zu nutzen. Verantwortliche KI bedeutet, KI zu schaffen und zu verwenden, die fair...