Kollaboration für eine gerechte KI-Zukunft

Interview: Chinesischer KI-Beamter fordert kollaboratives Multi-Governance-Ökosystem zur Überbrückung der Entwicklungslücke

Am 16. Juli 2025 äußerte ein KI-Beamter aus China den dringenden Appell, ein kollaboratives und multi-governance Ökosystem aufzubauen, um KI als öffentliches Gut zu fördern und die Entwicklungslücke zu schließen.

Synergie unter den Interessengruppen

Lin Zhen, Direktorin der International Cooperation Department der China Branch of BRICS Institute of Future Networks (BIFN), betonte in einem Interview, dass es wichtig sei, Synergie unter den verschiedenen Stakeholdern zu schaffen. Dies umfasst die Politikangleichung und Technologieanpassung zwischen den Ländern.

„Lokalisierte KI-Lösungen müssen sicherstellen, dass die Technologie sich an die unterschiedlichen Entwicklungskontexte anpasst“, sagte Lin. „Dies stärkt unseren Auftrag beim BIFN, nicht nur Ergebnisse zu liefern, sondern auch ein kollaboratives Multi-Governance-KI-Ökosystem zu fördern.“

BRICS-Kooperationsrahmen

Im Rahmen der BRICS-Zusammenarbeit hat jedes Mitgliedsland eine Branch des Future Network Institute eingerichtet, um eine umfassende Zusammenarbeit in der innovativen Anwendung zukünftiger Netzwerktechnologien zu fördern. Dies umfasst Politikforschung, Einrichtungsbau und Talentförderung.

Als eines der ersten 17 Global Acceleration Centers für digitale Transformation der International Telecommunication Union (ITU) treibt die BIFN China Branch aktiv die digitale Entwicklung voran und erleichtert die Zusammenarbeit in technischen Standards und Richtlinien.

Globale Verschiebung hin zu systemischen Lösungen

Der AI-Gipfel 2025 in Genf reflektierte einen globalen Wandel hin zu systemischen Lösungen für KI-Anwendungen. Lin erklärte, dass der Fokus auf der Schaffung von Synergien unter den verschiedenen Stakeholdern liege. Dies verdeutlicht die Rolle der BIFN China Branch als sowohl Technologieimplementierer als auch Koordinator von Zusammenarbeitsmechanismen.

Die Notwendigkeit anpassbarer Standards

„Ohne anpassbare Standards kann KI nicht effektiv dem öffentlichen Wohl dienen“, sagte sie und verwies auf die WTSA-24 Proceedings der ITU, die die Notwendigkeit für ko-kreierte Regeln bestätigten.

Um die digitale Kluft zu überbrücken, seien nicht nur unilaterale Anstrengungen erforderlich, sondern ein kooperatives Netzwerk von Politikangleichungen und Technologieanpassungen zwischen BRICS-Ländern und globalen Partnern.

Workshop zur globalen KI-Konvergenz

Während des AI-Gipfels, der vom 8. bis 11. Juli in Genf stattfand, veranstaltete die BIFN China Branch einen Workshop mit dem Thema „Globale KI-Konvergenz: Innovative Praktiken für eine gemeinsame nachhaltige Zukunft“, der Strategien für internationale Zusammenarbeit, globale Konnektivität und gerechte KI-Teilhabe diskutierte.

Der AI for Good Global Summit, der 2017 gegründet wurde, wird von der ITU, UN-Partneragenturen und der Schweizer Regierung gemeinsam organisiert.

More Insights

EU AI-Gesetz und Australiens Sicherheitsrahmen: Ein globaler Überblick

Laut dem DJ Piper Technology’s Legal Edge-Blog müssen globale Unternehmen, die künstliche Intelligenz einsetzen, die internationalen KI-Vorschriften verstehen. Die Europäische Union und Australien...

Quebecs KI-Politik für Hochschulen und Cégeps

Die Regierung von Quebec hat eine neue KI-Richtlinie für Universitäten und CÉGEPs veröffentlicht, um die Nutzung von generativer KI im Hochschulbereich zu regeln. Die Richtlinien betonen die...

Deutschland setzt AI Act um: Neue Regelungen für KI-Compliance

Die bestehenden Regulierungsbehörden werden die Verantwortung für die Überwachung der Einhaltung des EU-AI-Gesetzes durch deutsche Unternehmen übernehmen, wobei der Bundesnetzagentur (BNetzA) eine...

Weltführer und KI-Pioniere fordern verbindliche globale AI-Schutzmaßnahmen bis 2026

Weltführer und KI-Pioniere fordern die UN auf, bis 2026 verbindliche globale Sicherheitsvorkehrungen für KI zu schaffen. Diese Initiative zielt darauf ab, die Risiken und Herausforderungen, die mit...

Künstliche Intelligenz im Zeitalter des Zero Trust: Governance neu denken

Im Jahr 2025 sehen wir, wie KI von einem bloßen Schlagwort zu einer praktischen Anwendung in verschiedenen Bereichen wird. Effektive Governance in einer Zero-Trust-Wirtschaft ist entscheidend, um...

Neue AI-Strategie: Technisches Sekretariat statt Regulator

Der bevorstehende Governance-Rahmen für künstliche Intelligenz könnte ein "technisches Sekretariat" umfassen, das die KI-Politik zwischen den Regierungsbehörden koordiniert. Dies stellt einen Wechsel...

KI-Sicherheit als Motor für Innovation in Schwellenländern

Die Diskussion über KI-Sicherheit und -Schutz wird oft als Hindernis für Innovationen wahrgenommen, insbesondere in Ländern der Global Majority. Die bevorstehende AI Impact Summit in Indien im Februar...

AI-Governance in ASEAN: Auf dem Weg zu einem einheitlichen Ansatz?

Wenn es um KI geht, legisliert Europa, während Amerika auf marktorientierte Innovation setzt und China zentral steuert. ASEAN hingegen setzt auf einen konsensorientierten Ansatz, der eine freiwillige...