KI und ihre Herausforderungen: Chancen und Risiken

Forschung und Konferenz zur Disruption durch KI

Die künstliche Intelligenz (KI) ist eines der mächtigsten Werkzeuge, die von Menschen geschaffen wurden. Sie kann medizinische Bilder schnell und präzise interpretieren, was Ärzten hilft, besser informierte Entscheidungen zu treffen. Darüber hinaus kann sie Routinejobs automatisieren, wodurch der Arbeitsmarkt umstrukturiert wird, indem sie Menschen die Möglichkeit gibt, nuanciertere und sinnvollere Aufgaben zu übernehmen.

Allerdings birgt KI auch einige der größten Risiken, denen wir je begegnet sind. Dazu gehören die Verstärkung gesellschaftlicher Vorurteile und das Verwischen der Grenzen zwischen Realität und Fiktion. Im schlimmsten Fall kann KI sogar Waffensysteme übernehmen.

Die Maximierung des Potenzials von KI bei gleichzeitiger Verwaltung und Minderung dieser Gefahren stellt eine Herausforderung dar, da sich die Technologie so schnell entwickelt. Zudem verstehen wir, ähnlich wie beim komplexen menschlichen Gehirn, nicht vollständig, wie künstliche Intelligenz funktioniert.

Ein Blick auf die Governance von KI

Die Lösung, so wird argumentiert, liegt in einer starken Governance. Wie Kanada und andere Länder KI regulieren, wird erheblichen Einfluss darauf haben, wie unsere Welt in den kommenden Jahrzehnten gestaltet wird.

Ein radikales neues Paradigma

Der Sprecher Adegboyega Ojo, der Kanada-Forschungsprofessor in Governance und KI ist, beschreibt die Anfänge seiner Begegnung mit KI. Vor mehr als 30 Jahren, während seines PhD-Studiums in Lagos, Nigeria, entwickelte er ein Programm zur Übersetzung von Yoruba ins Englische. Diese frühen Erfahrungen mit künstlichen neuronalen Netzwerken führten zu einer Leidenschaft für das Lernen aus Trainingsdaten, was den Fokus seiner Dissertation prägte.

Eine internationale Führungsrolle in der KI-Governance

Ojos Expertise in der digitalen Regierung und wie neue Technologien die Innovationskraft des öffentlichen Sektors unterstützen können, positioniert ihn als international führend in der Governance von KI. In einem Papier, das er im letzten Jahr mitverfasst hat, werden die Vorteile und Risiken von KI für Regierungen klar umrissen. Es wird aufgezeigt, wie der öffentliche Sektor durch KI transformiert werden kann, während gleichzeitig soziale, ethische und rechtliche Herausforderungen berücksichtigt werden müssen.

„Wie bei jeder neuen Technologie besteht die Möglichkeit des Missbrauchs“, warnt Ojo. Die Gefahren, die von KI ausgehen, können sich erst im Laufe der Zeit zeigen, ähnlich wie bei sozialen Medien, die anfangs harmlos erscheinen können.

Die Notwendigkeit einer mutigen Vision

Frühling 2025 veröffentlichte Kanada eine neue KI-Strategie für den föderalen öffentlichen Dienst. Diese klare Strategie, die schrittweise Fortschritte mit verantwortungsvollen Nutzungsrichtlinien verbindet, wird von Ojo unterstützt. In seiner Keynote wird er jedoch auch die Notwendigkeit einer mutigen Vision für KI in Kanada ansprechen.

Ojo betont: „Es reicht nicht aus, hervorragende Forschung, Infrastruktur und Talente zu haben. Das Land muss auch kleine Unternehmen unterstützen, die KI-Dienstleistungen und -Produkte entwickeln möchten. Wir brauchen ein Umfeld, in dem kleine Unternehmen experimentieren können.“

More Insights

EU AI-Gesetz und Australiens Sicherheitsrahmen: Ein globaler Überblick

Laut dem DJ Piper Technology’s Legal Edge-Blog müssen globale Unternehmen, die künstliche Intelligenz einsetzen, die internationalen KI-Vorschriften verstehen. Die Europäische Union und Australien...

Quebecs KI-Politik für Hochschulen und Cégeps

Die Regierung von Quebec hat eine neue KI-Richtlinie für Universitäten und CÉGEPs veröffentlicht, um die Nutzung von generativer KI im Hochschulbereich zu regeln. Die Richtlinien betonen die...

Deutschland setzt AI Act um: Neue Regelungen für KI-Compliance

Die bestehenden Regulierungsbehörden werden die Verantwortung für die Überwachung der Einhaltung des EU-AI-Gesetzes durch deutsche Unternehmen übernehmen, wobei der Bundesnetzagentur (BNetzA) eine...

Weltführer und KI-Pioniere fordern verbindliche globale AI-Schutzmaßnahmen bis 2026

Weltführer und KI-Pioniere fordern die UN auf, bis 2026 verbindliche globale Sicherheitsvorkehrungen für KI zu schaffen. Diese Initiative zielt darauf ab, die Risiken und Herausforderungen, die mit...

Künstliche Intelligenz im Zeitalter des Zero Trust: Governance neu denken

Im Jahr 2025 sehen wir, wie KI von einem bloßen Schlagwort zu einer praktischen Anwendung in verschiedenen Bereichen wird. Effektive Governance in einer Zero-Trust-Wirtschaft ist entscheidend, um...

Neue AI-Strategie: Technisches Sekretariat statt Regulator

Der bevorstehende Governance-Rahmen für künstliche Intelligenz könnte ein "technisches Sekretariat" umfassen, das die KI-Politik zwischen den Regierungsbehörden koordiniert. Dies stellt einen Wechsel...

KI-Sicherheit als Motor für Innovation in Schwellenländern

Die Diskussion über KI-Sicherheit und -Schutz wird oft als Hindernis für Innovationen wahrgenommen, insbesondere in Ländern der Global Majority. Die bevorstehende AI Impact Summit in Indien im Februar...

AI-Governance in ASEAN: Auf dem Weg zu einem einheitlichen Ansatz?

Wenn es um KI geht, legisliert Europa, während Amerika auf marktorientierte Innovation setzt und China zentral steuert. ASEAN hingegen setzt auf einen konsensorientierten Ansatz, der eine freiwillige...