KI und ihre Herausforderungen: Chancen und Risiken

Forschung und Konferenz zur Disruption durch KI

Die künstliche Intelligenz (KI) ist eines der mächtigsten Werkzeuge, die von Menschen geschaffen wurden. Sie kann medizinische Bilder schnell und präzise interpretieren, was Ärzten hilft, besser informierte Entscheidungen zu treffen. Darüber hinaus kann sie Routinejobs automatisieren, wodurch der Arbeitsmarkt umstrukturiert wird, indem sie Menschen die Möglichkeit gibt, nuanciertere und sinnvollere Aufgaben zu übernehmen.

Allerdings birgt KI auch einige der größten Risiken, denen wir je begegnet sind. Dazu gehören die Verstärkung gesellschaftlicher Vorurteile und das Verwischen der Grenzen zwischen Realität und Fiktion. Im schlimmsten Fall kann KI sogar Waffensysteme übernehmen.

Die Maximierung des Potenzials von KI bei gleichzeitiger Verwaltung und Minderung dieser Gefahren stellt eine Herausforderung dar, da sich die Technologie so schnell entwickelt. Zudem verstehen wir, ähnlich wie beim komplexen menschlichen Gehirn, nicht vollständig, wie künstliche Intelligenz funktioniert.

Ein Blick auf die Governance von KI

Die Lösung, so wird argumentiert, liegt in einer starken Governance. Wie Kanada und andere Länder KI regulieren, wird erheblichen Einfluss darauf haben, wie unsere Welt in den kommenden Jahrzehnten gestaltet wird.

Ein radikales neues Paradigma

Der Sprecher Adegboyega Ojo, der Kanada-Forschungsprofessor in Governance und KI ist, beschreibt die Anfänge seiner Begegnung mit KI. Vor mehr als 30 Jahren, während seines PhD-Studiums in Lagos, Nigeria, entwickelte er ein Programm zur Übersetzung von Yoruba ins Englische. Diese frühen Erfahrungen mit künstlichen neuronalen Netzwerken führten zu einer Leidenschaft für das Lernen aus Trainingsdaten, was den Fokus seiner Dissertation prägte.

Eine internationale Führungsrolle in der KI-Governance

Ojos Expertise in der digitalen Regierung und wie neue Technologien die Innovationskraft des öffentlichen Sektors unterstützen können, positioniert ihn als international führend in der Governance von KI. In einem Papier, das er im letzten Jahr mitverfasst hat, werden die Vorteile und Risiken von KI für Regierungen klar umrissen. Es wird aufgezeigt, wie der öffentliche Sektor durch KI transformiert werden kann, während gleichzeitig soziale, ethische und rechtliche Herausforderungen berücksichtigt werden müssen.

„Wie bei jeder neuen Technologie besteht die Möglichkeit des Missbrauchs“, warnt Ojo. Die Gefahren, die von KI ausgehen, können sich erst im Laufe der Zeit zeigen, ähnlich wie bei sozialen Medien, die anfangs harmlos erscheinen können.

Die Notwendigkeit einer mutigen Vision

Frühling 2025 veröffentlichte Kanada eine neue KI-Strategie für den föderalen öffentlichen Dienst. Diese klare Strategie, die schrittweise Fortschritte mit verantwortungsvollen Nutzungsrichtlinien verbindet, wird von Ojo unterstützt. In seiner Keynote wird er jedoch auch die Notwendigkeit einer mutigen Vision für KI in Kanada ansprechen.

Ojo betont: „Es reicht nicht aus, hervorragende Forschung, Infrastruktur und Talente zu haben. Das Land muss auch kleine Unternehmen unterstützen, die KI-Dienstleistungen und -Produkte entwickeln möchten. Wir brauchen ein Umfeld, in dem kleine Unternehmen experimentieren können.“

More Insights

EU-KI-Gesetz und seine Auswirkungen auf die Unternehmensführung

Dieses Forschungsprojekt untersucht, wie das EU-Gesetz über Künstliche Intelligenz (KI-Gesetz) eine systemische Transformation in den Rahmenbedingungen für Unternehmensführung und Verantwortung...

KI und Cybersecurity: Die Notwendigkeit von Verantwortung

Organisationen müssen sich mit der Realität auseinandersetzen, dass KI die Bedrohungslandschaft in der Cybersicherheit schnell verändert. Während KI dabei hilft, die Erkennung und Reaktion zu...

Intelligente Ansätze zur KI-Governance in Thailand

Thailand hat Prinzipien für die Gesetzgebung im Bereich künstliche Intelligenz (KI) entworfen, um ein KI-Ökosystem zu schaffen und die Einführung zu erweitern. Das Gesetz zielt darauf ab, Benutzern...

Texas führt umfassende KI-Gesetze mit spezifischen Gesundheitsvorschriften ein

Texas hat mit dem Inkrafttreten des House Bill (HB) 149 und des Senate Bill (SB) 1188 bedeutende Schritte zur Regulierung der künstlichen Intelligenz (KI) unternommen. Diese Gesetze zielen darauf ab...

Risiko intelligent managen: Neue KI-Governance-Lösungen von Riskonnect

Riskonnect hat eine neue Lösung für die KI-Governance eingeführt, die es Organisationen ermöglicht, KI verantwortungsbewusst zu nutzen und gleichzeitig Innovation, Aufsicht und Compliance in Einklang...

AI-Alignment und Governance: Neue Wege für die Zukunft

Gillian K. Hadfield wurde zur Bloomberg Distinguished Professorin für KI-Ausrichtung und Governance an der Johns Hopkins University ernannt. Sie konzentriert sich darauf, sicherzustellen, dass...

Der Brüsseler Trugschluss: Die globale Wirkung des EU KI-Gesetzes

Der EU AI Act wird zunehmend als symbolisches Modell statt als praktischer Leitfaden für Länder, die KI-Gesetzgebungen entwickeln, betrachtet. Diese Entwicklung führt dazu, dass der Einfluss des EU AI...

Der Brüsseler Trugschluss: Die globale Wirkung des EU KI-Gesetzes

Der EU AI Act wird zunehmend als symbolisches Modell statt als praktischer Leitfaden für Länder, die KI-Gesetzgebungen entwickeln, betrachtet. Diese Entwicklung führt dazu, dass der Einfluss des EU AI...