KI-Überwachung und Governance im asiatisch-pazifischen Raum

KI-Überwachung und das Governance-Vakuum im asiatisch-pazifischen Raum

Die Einführung des EU-KI-Gesetzes markiert einen bedeutenden Schritt in der Regulierung von Künstlicher Intelligenz (KI) und bietet einen risikobasierten Rahmen zur Kontrolle von KI-Systemen in verschiedenen Sektoren. Im Gegensatz dazu fehlt im asiatisch-pazifischen Raum ein umfassendes Regelwerk zur Regulierung von biometrischer Überwachung.

Überwachungstechnologien und ihre Exporte

China ist der führende Exporteur von KI-gestützten Überwachungstechnologien und hat seine Firmen – darunter Huawei, Hikvision und ZTE – in zahlreiche „sichere Stadt“- und „intelligente Stadt“-Projekte im Südostasien, Zentralasien, Afrika und Nahen Osten integriert. Diese Systeme kombinieren Gesichtserkennung, biometrisches Profiling und Echtzeit-Videoanalysen in der urbanen Infrastruktur.

Die Dualität von Überwachungstechnologien

KI-gestützte Überwachungstechnologien sind ein typisches Beispiel für Dual-Use-Technologien. Sie werden als Werkzeuge zur Bekämpfung von Terrorismus und Verbrechensprävention propagiert, können jedoch leicht umfunktioniert werden, um politische Kontrolle zu konsolidieren. Ein Beispiel hierfür ist der Einsatz von Gesichtserkennung in Xinjiang, wo die chinesische Regierung ein umfassendes Überwachungssystem zur Kontrolle der Uiguren aufgebaut hat.

Mangel an regulativen Rahmenbedingungen

Im asiatisch-pazifischen Raum gibt es jedoch keine umfassenden Regeln, die den Einsatz von biometrischer Überwachung in öffentlichen Räumen regeln. Während demokratische Länder wie Japan, Südkorea und Australien beginnen, ethische Fragen der KI zu erforschen, sind diese Bemühungen noch in der Anfangsphase. Im Gegensatz dazu expandiert die Überwachungsinfrastruktur in vielen Teilen Südostasiens rasch, insbesondere durch Partnerschaften mit chinesischen Technologieunternehmen.

Bedrohungen durch unregulierte Technologien

Die Kernfunktion der Gesichtserkennung – die Identifizierung von Personen in Echtzeit – macht sie besonders wirksam, um nicht nur die Sicherheit zu erhöhen, sondern auch um Proteste zu überwachen, Gegner einzuschüchtern und Opposition zu unterdrücken. Diese Dynamik führt zu einer Normalisierung ständiger Überwachung und verändert institutionelle Praktiken.

Regulierung und internationale Normen

Das EU-KI-Gesetz hat zwar Fortschritte beim Schutz vor dem Missbrauch von KI-Überwachungstechnologien erzielt, doch bleibt sein Einfluss außerhalb der EU begrenzt. Regierungen und Unternehmen außerhalb der EU können weiterhin Überwachungstechnologien ohne strenge Auflagen beziehen, was zu einem fragmentierten globalen Markt führt.

Handlungsbedarf im asiatisch-pazifischen Raum

Es besteht ein dringender Bedarf an regionalem Dialog und Koordination zur Governance von KI-Überwachung. Organisationen wie ASEAN, APEC und die Quad-Mitgliedstaaten sollten Führungsrollen übernehmen, um Prinzipien für Transparenz, Verantwortlichkeit und Schutz der Menschenrechte bei der Einführung von Überwachungstechnologien festzulegen. Die Zusammenarbeit zwischen regionalen Demokratien ist entscheidend, um zu verhindern, dass die Normen für KI-Überwachung außerhalb der Region gesetzt werden.

Wenn der asiatisch-pazifische Raum nicht beginnt, akzeptable Standards für KI-Überwachung auf eigene Faust zu definieren, könnte er bald feststellen, dass diese Standards bereits anderswo festgelegt wurden.

More Insights

Vertrauenswürdigkeit großer Sprachmodelle im Kontext des EU-KI-Gesetzes

Die Entwicklung großer Sprachmodelle (LLMs) wurde durch Fortschritte im Deep Learning, die Verfügbarkeit umfangreicher öffentlicher Datensätze und leistungsstarker Ressourcen vorangetrieben. Diese...

EU AI Gesetz: Dringender Aufruf zur Pause?

Die Europäische Kommission hat die Forderungen nach einer Verzögerung der Umsetzung des AI-Gesetzes zurückgewiesen und den ursprünglichen Zeitplan beibehalten. Trotz Druck von Unternehmen und Ländern...

Strengere Trump-Kontrollen: Chancen und Risiken für die AI-Branche

Die Trump-Administration bereitet neue Einschränkungen für den Export von KI-Chips nach Malaysia und Thailand vor, um zu verhindern, dass fortschrittliche Prozessoren über Drittländer nach China...

Die Bedeutung von KI- und Datengovernance in modernen Unternehmen

Die Governance von KI und Daten ist entscheidend für die Entwicklung zuverlässiger und ethischer KI-Lösungen in modernen Unternehmen. Diese Rahmenbedingungen sind miteinander verbunden und...

BRICS fordert die UN zu globalen KI-Regulierungen auf

Die BRICS-Staaten haben die Vereinten Nationen aufgefordert, eine Führungsrolle bei der Festlegung globaler Regeln für künstliche Intelligenz zu übernehmen. Diese Initiative unterstreicht die...

Python-gestütztes LLMOps: Verantwortungsvoll KI im großen Maßstab umsetzen

In der heutigen wettbewerbsintensiven Landschaft reicht es nicht aus, große Sprachmodelle (LLMs) bereitzustellen – ein robustes LLMOps-Framework ist erforderlich, um Zuverlässigkeit, Compliance und...

Stärkung des Datenschutzes und der KI-Governance in Singapur

Singapur reagiert proaktiv auf die sich entwickelnden Herausforderungen, die durch die Datennutzung im Zeitalter der künstlichen Intelligenz (KI) entstehen. Ministerin für Kommunikation und...

KI-Überwachung und Governance im asiatisch-pazifischen Raum

Die EU führt mit dem AI Act einen risikobasierten Rahmen ein, um KI-Systeme zu regulieren und biometrische Überwachung zu beschränken. Im Gegensatz dazu exportiert China stillschweigend die...

Verantwortungsvolle Integration von KI im Finanzbetrug

Generative KI hat sich schnell zu einem wichtigen Thema im Finanzsektor entwickelt, wobei der Fokus darauf liegt, wie diese leistungsstarke Technologie verantwortungsvoll in...