KI revolutioniert das Risikomanagement

KI verändert die Regeln des Risikomanagements

Mit zunehmenden Cyberrisiken und Compliance-Anforderungen wird Automatisierung schnell zum intelligentesten Weg, wie Unternehmen sicher, agil und zukunftsorientiert bleiben können.

Organisationen stehen heute vor beispiellosen Herausforderungen im Risikomanagement. Mehr Anwendungen, verstärkte Cloud-Migration und die Verbreitung von Software-as-a-Service-Lösungen haben die Bedrohungslandschaft dramatisch erweitert. Gleichzeitig kämpfen Sicherheitsteams mit strengen Vorschriften, schrumpfenden Budgets und Fachkräftemangel.

In diesem Kontext stellt Künstliche Intelligenz (KI) ein zweischneidiges Schwert dar, das sowohl eine erhebliche Bedrohung als auch eine mächtige Lösung repräsentiert.

„KI gibt uns eine Fähigkeit, die wir vorher nicht hatten: den Umgang mit unstrukturierten Daten wie Dokumenten und Screenshots“

Cyberkriminelle nutzen KI, um überzeugendere Phishing-Versuche zu erstellen und komplexere Angriffs-Codes zu generieren. KI-gestützte Tools bieten jedoch auch beispiellose Fähigkeiten im Risikomanagement und in der Compliance.

„Wir sehen mehr Schwachstellen und Angriffsvektoren als je zuvor“, erklärt ein führender Produktverantwortlicher eines Sicherheitsunternehmens. „KI wird von Angreifern genutzt, um neue Bedrohungen zu schaffen, sei es durch ausgeklügelte Phishing-Versuche oder KI-generierte Angriffe.“

„Aber KI gibt uns auch eine Fähigkeit, die wir vorher nicht hatten: den Umgang mit unstrukturierten Daten. So viel von Compliance und Sicherheit dreht sich um Dokumente und Screenshots, und jetzt haben wir eine völlig neue Möglichkeit, dies zu verstehen und Wert zu schaffen.“

Der Vorteil der Automatisierung

Ein aktueller Bericht zeigt auf, dass 77 Prozent der IT-Entscheidungsträger glauben, dass Automatisierung die manuelle Belastung der Compliance verringern kann, was ihnen Zeit und Geld spart. Doch nur 60 Prozent der Unternehmensleiter stimmen dem zu. Diese Diskrepanz könnte auf ein grundlegendes Missverständnis der manuellen Belastung zurückzuführen sein, mit der Sicherheitsteams konfrontiert sind.

„Es kommt darauf an, wer jeden Tag den Schmerz spürt. Unternehmensleiter betrachten die Zahlen und den ROI, aber sie leben nicht täglich in diesen Tools und haben nicht das tiefere Verständnis dafür, wie viele Stunden in diese Überprüfungen fließen“, erklärt der Produktverantwortliche.

Unternehmen verbringen mehr Zeit denn je mit Compliance. Im Vereinigten Königreich widmen Unternehmen bereits 12 Arbeitswochen pro Jahr der Einhaltung von Vorschriften. Sicherheitsteams widmen oft viel mehr Zeit der Compliance als anderen wertschöpfenden Aktivitäten wie Cyberstrategie und Bedrohungsminderung.

„Automatisierung hilft uns, Zeitersparnisse klar aufzuzeigen – wir können quantifizieren, wie viel schneller Teams Aufgaben erledigen“

Hier bietet intelligente Automatisierung mehrere betriebliche Vorteile. „KI kann helfen, sicheren Code zu generieren, Remediationsprozesse zu automatisieren und eine umfassende Sicht auf Ihr gesamtes Sicherheitsprogramm zu bieten“, sagt der Produktverantwortliche.

Beispielsweise kann KI automatisch auf komplexe Sicherheitsfragen reagieren und Dokumente von Anbietern analysieren, Risiken identifizieren und umsetzbare Einblicke bieten. Außerdem kann sie Konsistenz in Bezug auf Sicherheitsrichtlinien sicherstellen, da KI Unregelmäßigkeiten in mehreren Richtliniendokumenten erkennen kann. Automatisierte Systeme können auch sofort Dokumentationsprobleme identifizieren, was dazu beitragen kann, Last-Minute-Auditkomplikationen zu vermeiden.

„Anstatt Stunden mit der manuellen Überprüfung von Dokumenten und dem Kopieren von Antworten zu verbringen, kann KI einen ersten Durchgang bei diesen Aufgaben übernehmen“, sagt der Produktverantwortliche.

Compliance in einen Geschäftsvorteil verwandeln

Vielleicht am wichtigsten ist, dass intelligente Automatisierung es Sicherheitsteams ermöglicht, als strategische Geschäftsermöglicher und nicht als Kostenstellen wahrgenommen zu werden. „Wenn Sie Compliance-Standards erreichen, können Sie neue Märkte erschließen und zusätzliches Geschäft gewinnen“, sagt der Produktverantwortliche.

Er fügt hinzu: „Automatisierung hilft uns, Zeitersparnisse und Effizienzsteigerungen klar aufzuzeigen. Wenn Teams die automatisierten Workflows verwenden, können wir quantifizieren, wie viel schneller sie Aufgaben im Vergleich zu vorher erledigen. Das macht es für Sicherheitsleiter einfach, ihrem Management den Wert des Tools zu erklären.“

„Es ist eine Möglichkeit, Sicherheit von einer Kostenstelle in einen Wachstumsförderer zu verwandeln“

Doch nicht nur Sicherheitsteams profitieren von Automatisierungstools; diese Systeme können auch Ingenieur- und IT-Teams helfen, effizienter zu arbeiten. „Da sie nicht täglich in den Sicherheitsproblemen stecken, hilft es ihnen, gezielte, umsetzbare Remediationsanleitungen zu geben, zusammen mit dem Kontext, warum es wichtig ist, damit sie effektiv priorisieren können“, sagt der Produktverantwortliche.

Und mit den Tools eines Unternehmens geben Kunden ständig Feedback, um das Programm zu verbessern.

„Es ist eine Möglichkeit, Sicherheit von einer Kostenstelle in einen Wachstumsförderer zu verwandeln. Wenn Sie zeigen können, wie Ihre Vertrauensposition dazu beiträgt, Geschäfte schneller abzuschließen oder neue Möglichkeiten zu eröffnen, wird es zu einem klaren Treiber für den Geschäftswert. Und es überbrückt die Kluft zwischen Sicherheitsteams und der Unternehmensführung, sodass sie endlich die gleiche Sprache sprechen.“

Erste Schritte zur intelligenten Automatisierung

Für Organisationen, die intelligente Automatisierung in Betracht ziehen, bietet der Produktverantwortliche einige praktische Ratschläge.

Der erste Schritt ist, klein zu beginnen – konzentrieren Sie sich auf spezifische Bereiche wie Lieferantenrisiko oder das Management von Fragebögen. Testen Sie dann KI-Tools mit bestehenden Dokumenten und Richtlinien und stellen Sie sicher, dass die KI-Lösungen klare Zitationen und Erklärungen liefern.

Es wird auch geraten, umfassende Plattformen in Betracht zu ziehen, die einen ganzheitlichen Überblick über Governance, Risiko und Compliance bieten.

„Für Start-ups und kleine Unternehmen gibt es Tools, die Ihnen helfen, Ihre erste Zertifizierung zu erhalten“, sagt der Produktverantwortliche. „Sie benötigen kein Vorwissen – die richtige Plattform wird Sie Schritt für Schritt anleiten.“

Die Zukunft des Risikomanagements

Da Cyberbedrohungen immer raffinierter werden und die Compliance-Belastungen zunehmen, ist intelligente Automatisierung nicht nur ein „schön zu haben“ – sie wird zu einer Notwendigkeit.

Eine solche Automatisierung markiert einen transformativen Ansatz im Risikomanagement. Durch die Nutzung von KI-gestützten Tools können Organisationen nicht nur Risiken effektiver mindern, sondern auch Compliance in einen strategischen Geschäftsvorteil verwandeln.

„Das Ziel ist es, weniger Zeit mit Papierkram und mehr Zeit mit tiefgreifender, wirkungsvoller Sicherheitsarbeit zu verbringen, die Ihr Unternehmen tatsächlich schützt“, sagt der Produktverantwortliche.

Während sich Cyberbedrohungen weiterentwickeln, ist die Botschaft klar: Intelligente Automatisierung ist nicht nur ein technologisches Upgrade, sondern ein kritischer Bestandteil Ihrer Sicherheitsstrategie.

More Insights

Politik der Fragmentierung und Einflussnahme in der KI-Regulierung

In der aktuellen Diskussion über die Regulierung von Künstlicher Intelligenz (KI) wird oft die Frage übersehen, welche Art von globaler Governance-Landschaft aus den nationalen Regulierungsbemühungen...

Dubai Kultur erhält Auszeichnung für beste KI-Governance 2025

Die Dubai Culture & Arts Authority wurde während des GovTech Innovation Forum & Awards mit dem Preis für das beste KI-Governance-Rahmenwerk 2025 ausgezeichnet. Diese Auszeichnung würdigt die...

Vertrauen in KI: FLIRs Verkehrslösungen und die EU AI-Verordnung

Künstliche Intelligenz wird zunehmend Teil der modernen Infrastruktur, wobei Sicherheit, Transparenz und Verantwortung von größter Bedeutung sind. FLIR begrüßt den EU-KI-Rechtsakt, der als Maßstab für...

Neuer Anstoß für bundesweite KI-Regeln nach gescheitertem Staatsverbot

Der gescheiterte Vorschlag in den Haushaltsgesetzentwurf der Republikaner, der eine staatliche Regulierung von Künstlicher Intelligenz blockieren sollte, führt zu neuem Druck für eine bundesweite...

Innovative KI-Gesetzgebung für die Philippinen

Der philippinische Abgeordnete Brian Poe hat das Gesetz über die Governance von Künstlicher Intelligenz (KI) eingeführt, um Richtlinien und Vorschriften für den sicheren und effektiven Einsatz von KI...

Wachsende Nachfrage nach generativer KI in Risikomanagement und Compliance 2025

Im Jahr 2025 stehen Organisationen weltweit vor einer wachsenden regulatorischen Landschaft und zunehmenden Bedrohungen durch finanzielle Kriminalität. Generative KI wird zu einem wichtigen Partner...

Türkische Grok-Kontrolle: Eine Warnung für globale Tech-Regulierungen

Der Vorfall mit Grok im Juli 2025, bei dem die KI-Software in die Kritik geriet, markiert einen Wendepunkt für globale Technologieunternehmen. Die Untersuchung zeigt die zunehmenden regulatorischen...

Türkische Grok-Kontrolle: Eine Warnung für globale Tech-Regulierungen

Der Vorfall mit Grok im Juli 2025, bei dem die KI-Software in die Kritik geriet, markiert einen Wendepunkt für globale Technologieunternehmen. Die Untersuchung zeigt die zunehmenden regulatorischen...