KI-Regulierung in Spanien: Fortschritte und Herausforderungen

AI Watch: Global Regulatory Tracker – Spanien

Spanien ist Vorreiter in der Regulierung von KI mit dem ersten KI-Regulator Europas (AESIA) und einem bereits aktiven regulatorischen Sandbox. Zudem wird ein nationaler KI-Gesetzentwurf erarbeitet, der den EU KI-Gesetz umsetzt.

Gesetze/Regulierungen, die direkt KI regulieren

Spanien arbeitet aktiv an einem umfassenden KI-Regulierungsrahmen. Im Rahmen der nationalen Gesetzgebung wird ein Gesetz für den guten Gebrauch und die Governance von Künstlicher Intelligenz vorbereitet, welches den EU KI-Gesetz umsetzen und ergänzen soll. Ein erster Entwurf (Anteproyecto de Ley para el Buen Uso y la Gobernanza de la IA) wurde am 11. März 2025 vom Ministerrat genehmigt.

Zusätzlich hat Spanien „Soft Law“-Instrumente angenommen, die die Interpretation leiten, wie z.B. die nicht verbindliche Charta der digitalen Rechte (Juli 2021) und die aktualisierte nationale KI-Strategie 2024.

Im Rahmen der digitalen Transformationsstrategie hat die spanische Regierung das Königliche Dekret 817/2023 erlassen, das die erste europäische regulatorische Sandbox für Künstliche Intelligenz einführt. Diese Sandbox ermöglicht es Teilnehmern, hochriskante KI-Systeme unter dem EU KI-Gesetz zu implementieren.

Status der KI-Regulierungen

Spanien befindet sich im Prozess der Verabschiedung seines ersten umfassenden KI-Gesetzes und bereitet sich auf die direkte Anwendung des EU KI-Gesetzes vor. Die aktualisierte nationale KI-Strategie 2024 dient als übergreifender Politikrahmen für nationale Initiativen.

Andere Gesetze, die KI betreffen

Es gibt eine Reihe von Gesetzen, die nicht direkt darauf abzielen, KI zu regulieren, aber die Entwicklung oder Nutzung von KI in Spanien beeinflussen können. Dazu gehören:

  • Die spanische organische Gesetzgebung 3/2018 zum Schutz personenbezogener Daten
  • Gesetz 15/2007 über den Wettbewerbsschutz
  • Organisches Gesetz 1/1982 zum Schutz des Rechts auf Ehre und Privatsphäre

Definition von „KI“

Die nationale KI-Strategie Spaniens erwähnt, dass es noch keine formale und allgemein akzeptierte Definition von KI gibt und verweist lediglich auf die von der Europäischen Kommission verwendete. Im Rahmen der regulatorischen Sandbox gibt es jedoch nützliche KI-bezogene Definitionen, wie:

  • „KI-System“: Ein System, das entwickelt wurde, um mit einem bestimmten Maß an Autonomie zu arbeiten und basierend auf Eingabedaten Entscheidungen zu treffen.
  • „Hochrisiko-KI-System“: Ein KI-System, das bestimmte Kriterien erfüllt, die als hochriskant eingestuft werden.

Compliance-Rollen

In Übereinstimmung mit dem EU KI-Gesetz weist das bevorstehende KI-Regime Spaniens klare rechtliche Pflichten verschiedenen Akteuren zu, die eine Rolle in der Wertschöpfungskette von KI spielen.

Kernfragen, die die KI-Regulierungen ansprechen wollen

Das bevorstehende Gesetz für den guten Gebrauch und die Governance von KI verfolgt ein risikobasiertes Modell. Es wird betont, dass das Identifizieren, Bewerten und Mildern von Risiken, insbesondere in Bezug auf Gesundheit, Sicherheit und Gleichbehandlung, der Ausgangspunkt jeder Compliance-Pflicht ist.

Risiko-Kategorisierung

Spanien folgt nun dem vierstufigen Modell des EU KI-Gesetzes, das zwischen:

  • unacceptable risk (verboten)
  • high risk (unterliegt den detailliertesten Compliance-Pflichten)
  • limited risk (hauptsächlich Transparenzpflichten)
  • low or minimal risk (keine neuen Verpflichtungen)

Wesentliche Compliance-Anforderungen

Das Gesetz sieht spezifische Compliance-Pflichten vor, die an das Risikoniveau des KI-Systems gebunden sind. Diese Pflichten sind an die vom EU KI-Gesetz festgelegten technischen Anforderungen angelehnt.

Regulierungsbehörden

Die AESIA ist bereits operativ und fungiert als zentrale Marktüberwachungsbehörde für KI in Spanien. Sie führt Inspektionen durch und wird volle Sanktionierungsbefugnisse erhalten, sobald das EU KI-Gesetz und das aktuelle Gesetz in Kraft treten.

Regionale Regulierung

Zusätzlich zu den nationalen regulatorischen Rahmenbedingungen hat jede autonome Gemeinschaft in Spanien eigene Initiativen ergriffen, um den spezifischen sozioökonomischen, institutionellen und technologischen Bedürfnissen ihrer Region gerecht zu werden.

Die bevorstehenden regulatorischen Bemühungen Spaniens zielen darauf ab, wirtschaftliche und soziale Vorteile zu erschließen, während gleichzeitig sichergestellt wird, dass hochriskante Anwendungen die strengsten Anforderungen an Transparenz, Verantwortlichkeit und menschliche Aufsicht erfüllen.

More Insights

Microsoft unterzeichnet EU-Kodex für KI, während Meta ablehnt

Microsoft wird voraussichtlich den EU-Code of Practice unterzeichnen, der darauf abzielt, die Einhaltung der KI-Vorschriften der Europäischen Union sicherzustellen. Im Gegensatz dazu hat Meta...

Colorado setzt Maßstäbe für KI-Regulierung

Der gescheiterte Versuch von Mitgliedern des Kongresses, Gesetze zur künstlichen Intelligenz auf Bundesebene einzufrieren, hat dazu geführt, dass Unternehmen in den USA mit einem Patchwork von...

Geplantes KI-Aktionsprogramm zur Stärkung ethischer Standards

Der kommende AI Technology Action Plan 2026–2030 in Malaysia wird ethische Standards und Governance-Rahmen verstärken, wie Digitalminister Gobind Singh Deo angekündigt hat. Der Plan zielt darauf ab...

Systemische Risiken von KI-Modellen: Leitfaden zur Einhaltung der EU-Vorgaben

Die Europäische Kommission hat Richtlinien veröffentlicht, um KI-Modelle mit systemischen Risiken dabei zu helfen, die Vorschriften der Europäischen Union für künstliche Intelligenz einzuhalten. Dies...

Kerala: Vorreiter für ethische KI und Bildung

Der südliche Bundesstaat Kerala entwickelt sich zu einem globalen Vorreiter für die ethische Implementierung von Künstlicher Intelligenz (KI), insbesondere im Bildungs- und öffentlichen Sektor. Kerals...

Bundesstaaten übernehmen die Regulierung der KI-Entwicklung in den USA

Die Gesetzgebung zur Regulierung von KI entwickelt sich schnell in den USA, da Staaten wie Kalifornien, Colorado und Texas eigene Regeln aufstellen. Diese neuen Gesetze zielen darauf ab...

Künstliche Intelligenz in der Compliance: Chancen und Risiken

KI im Compliance-Bereich ist mittlerweile in vielen Organisationen verankert und bietet sowohl Chancen als auch Risiken. Unternehmen müssen sicherstellen, dass die Nutzung von KI-gestützten...

Künstliche Intelligenz in der Compliance: Chancen und Risiken

KI im Compliance-Bereich ist mittlerweile in vielen Organisationen verankert und bietet sowohl Chancen als auch Risiken. Unternehmen müssen sicherstellen, dass die Nutzung von KI-gestützten...