AI-Rechtsangleichung im Fokus bei AIPPI 2025
Nach dreiunddreißig Jahren kehrt die Internationale Vereinigung zum Schutz des geistigen Eigentums (AIPPI) in diesem Jahr wieder nach Japan zurück. Vom 13. bis 16. September versammeln sich mehr als 2.700 Teilnehmer in der Hafenstadt Yokohama.
Schwerpunkte der Veranstaltung
AIPPI-Präsidentin Lorenza Ferrari Hofer betont, dass die diesjährigen Höhepunkte vier zentrale Studienfragen umfassen: künstliche Intelligenz und Urheberrecht; Pflichtlizenzen; Erschöpfung der Markenrechte; und vorläufige einstweilige Verfügungen als Teil von Schadensersatzansprüchen.
AI wird als ein bedeutendes Thema in Asien und weltweit angesehen, wobei weiterhin Unsicherheiten über die rechtlichen und kommerziellen Implikationen bestehen. Ferrari Hofer erklärt, dass die meisten Länder versuchen, AI zu regulieren, jedoch diese Bemühungen nicht harmonisiert sind.
Globale, harmonisierte Gesetzgebung ist erforderlich, da AI Grenzen überschreitet. Das Wachstum hängt von der Gesetzgebung ab, die die Nutzung und Entwicklung von AI regelt. AI treibt mittlerweile die Forschung und Datenanalyse in verschiedenen Branchen voran.
Regulierungsansätze in Asien
Im Dezember letzten Jahres verabschiedete die Nationalversammlung Südkoreas das Gesetz über die Entwicklung von künstlicher Intelligenz und den Aufbau von Vertrauen, welches das weltweit zweite umfassende AI-regulatorische Gesetz darstellt, nach dem AI-Gesetz der EU im Mai letzten Jahres. Ähnlich wie das EU-AI-Gesetz unterteilt Südkoreas AI-Grundgesetz AI-Systeme in Kategorien mit hohem Einfluss und generative AI.
Im Gegensatz zur EU hat Südkorea einen rechtlichen Regulierungsrahmen eingeführt, der keine Bestimmungen enthält, die bestimmte Arten von AI ausdrücklich verbieten.
Japan, als Nachbar Südkoreas mit einer aktiven AI-Landschaft, verabschiedete im Mai dieses Jahres das Gesetz zur Förderung von Forschung und Entwicklung sowie zur Nutzung von AI-bezogenen Technologien. Dieses Gesetz legt grundlegende Prinzipien und einen Rahmen für die Regierung fest, um AI zu erforschen, zu entwickeln und zu nutzen, während Risiken gemindert werden.
Im Gegensatz zu Südkorea, das Geldstrafen von bis zu 20.500 USD für Verstöße, einschließlich Transparenzvorschriften für generative AI und die Nutzung von hochriskanter AI, vorsieht, enthält Japans Gesetz keine Strafen. Jegliche Nutzung von AI, die die Rechte und Interessen anderer verletzt, kann jedoch Gegenstand administrativer Maßnahmen sein.
Fokus auf geistiges Eigentum
Von der Perspektive des geistigen Eigentums aus betont Ferrari Hofer, dass der Fokus auf der Schaffung rechtlicher Rahmenbedingungen liegen sollte, die den Schutz durch Patente und Urheberrechte sowie andere IP-Rechte ermöglichen, während gleichzeitig menschliche Beteiligung innerhalb von AI-Anwendungen sichergestellt wird.
AIPPI hat die Aufgabe, AI-bezogene Themen zu analysieren und Leitlinien basierend auf rechtlichen und regulatorischen Faktoren bereitzustellen, nicht auf politischen oder wirtschaftlichen Interessen.
Redner und Teilnehmer
Die Veranstaltung wird von einer Reihe angesehener Redner begleitet, darunter:
- Richterin am Obersten Gerichtshof Japans, Mitsuko Miyagawa
- Kommissar des Japanischen Patentamtes, Yasuyuki Kasai
- Ein hoher Richter am Obersten Volksgericht Chinas, Xu Zhuobin
Von der Inhouse-Rechtsabteilung werden die Rechtsleiter globaler und regionaler multinationaler Unternehmen sprechen, darunter:
- Andrew Yen, Chief IP Counsel von Panasonic
- Delphine Chalvron, General Counsel für IP und Medien der L’Oreal-Gruppe
- David Wang, Leiter der Abteilung für geistiges Eigentum von Huawei Technologies für den asiatisch-pazifischen Raum
Darüber hinaus werden Partner von Kanzleien wie Sonderhoff & Einsel und Abe & Partners unter den Rednern vertreten sein.
Strategie zur Förderung der asiatischen Vertretung
In diesem Jahr wird ein Schwerpunkt auf der japanischen Kultur gelegt, einschließlich eines Panels über Manga, die urheberrechtlich geschützten kreativen Werke Japans. Ferrari Hofer erklärt, dass die AIPPI-Strategie 2024 bis 2026 darauf abzielt, die Diskussion zu erweitern und das Engagement aller Mitglieder und Regionen zu fördern.
Durch die Ausrichtung von Kongressen in Asien, wie dem Kongress im vergangenen Jahr in Hangzhou und diesem Jahr in Yokohama, hofft man, die Teilnahme für die Region zu erleichtern. Die Strategie umfasst auch die Erweiterung von Diskussionen über digitale Medien.
Die AIPPI unternimmt zudem Anstrengungen, die asiatische Vertretung in ihrer internen Struktur zu erweitern, um die Vielfalt der AIPPI besser zu repräsentieren.
„Um die Diversität der AIPPI besser zu repräsentieren, haben wir neue Büro Mitglieder aus Indien, China und Australien, die eine starke asiatische Vertretung in der Organisationsstruktur sicherstellen“, sagt Ferrari Hofer.