KI-Politik im globalen Vergleich: Ein Überblick über 15 Jurisdiktionen

Überblick über die KI-Politik in 15 Jurisdiktionen

Die Ansätze zur Regulierung von Künstlicher Intelligenz (KI) zeigen einen globalen Wandel hin zu einer Akzeptanz des transformativen Potenzials von KI, während gleichzeitig die ethischen und gesellschaftlichen Implikationen berücksichtigt werden. Dies fördert die internationale Zusammenarbeit, um technologische Fortschritte zukunftssicher zu machen.

1. CHINA

Zusammenfassung: China bleibt ein globaler Führer in der KI, angetrieben durch erhebliche staatliche Investitionen, ein umfangreiches Technologie-Ökosystem und reichlich Datenressourcen. Obwohl kein einzelnes, umfassendes KI-Gesetz existiert, hat das Land einen mehrschichtigen regulatorischen Rahmen eingeführt, der Datenschutz, Urheberrecht, KI-spezifische Bestimmungen und ethische Richtlinien kombiniert.

KI-Landschaft:

  • New Generation AI Development Plan (2017): Dieser Plan skizziert Chinas Fahrplan, bis 2030 die globale Führerschaft in der KI zu übernehmen.
  • Global AI Governance Initiative (2023): Dies fördert die internationale Zusammenarbeit und ermutigt Entwicklungsländer, an der Gestaltung der KI-Governance teilzunehmen.
  • Regulierung: Die Aufsicht über die KI wird hauptsächlich von der Cyberspace Administration of China (CAC) geleitet, unterstützt von mehreren Ministerien.

2. AUSTRALIEN

Zusammenfassung: Australien verfolgt einen prinzipienbasierten Ansatz zur KI-Governance, der bestehende Gesetze mit freiwilligen Standards verbindet, um Innovation und öffentliches Vertrauen zu fördern. Derzeit gibt es kein einzelnes, umfassendes KI-Gesetz.

KI-Landschaft:

  • Digital Transformation Agency (DTA): Koordiniert die KI-Politik der Bundesregierung.
  • Voluntary AI Safety Standard (2024): Führt zehn Leitlinien ein, die Organisationen zu sicheren KI-Praktiken anleiten.

3. SCHWEIZ

Zusammenfassung: Die Schweiz verfolgt einen sektoralen, technologie-neutralen Ansatz zur KI-Regulierung, der auf einem starken Datenschutz und bestehenden gesetzlichen Rahmenbedingungen basiert.

KI-Landschaft:

  • Revised Federal Act on Data Protection (FADP): Dieser Gesetzesentwurf legt strenge Verpflichtungen für die Verarbeitung persönlicher Daten fest.
  • Digital Switzerland Strategy: Umfasst eine breite Vision für die digitale Transformation des Landes.

4. TÜRKİYE

Zusammenfassung: Türkiye strebt an, ein regionales KI-Zentrum zu werden, indem es in industrielle Anwendungen und Verteidigungsinnovationen investiert. Derzeit gibt es kein umfassendes KI-Gesetz.

KI-Landschaft:

  • National Artificial Intelligence Strategy (2021–2025): Eine Roadmap für Talententwicklung, Dateninfrastruktur und ethische Rahmenbedingungen.
  • Gesetz über den Schutz personenbezogener Daten: Regelt die Verarbeitung personenbezogener Daten durch KI-Systeme.

5. MEXIKO

Zusammenfassung: Mexiko hat kein einzelnes, umfassendes KI-Gesetz. Stattdessen gibt es eine nationale KI-Strategie, die ethische Prinzipien für die KI-Nutzung formuliert.

KI-Landschaft:

  • National AI Strategy (2018): Umreißt Prinzipien für ethische KI-Nutzung und offene Daten.
  • Gesetz über den Schutz personenbezogener Daten: Regelt die Verarbeitung personenbezogener Daten im KI-Kontext.

6. INDONESIEN

Zusammenfassung: Indonesien plant ein umfassendes KI-Gesetz, während das Personal Data Protection Law (2022) die rechtlichen Grundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten bietet.

KI-Landschaft:

  • Masterplan für nationale KI (2020–2045): Setzt ethische Ziele und fördert die Entwicklung lokaler Kapazitäten.

7. ÄGYPTEN

Zusammenfassung: Ägypten hat noch kein einzelnes KI-Gesetz, aber eine nationale KI-Strategie, die Forschung und Kapazitätsentwicklung fördert.

KI-Landschaft:

  • National Artificial Intelligence Strategy (2020): Bietet einen Fahrplan für die Entwicklung des KI-Sektors.

8. MALAYSIA

Zusammenfassung: Malaysia strebt an, eine regionale KI-Macht zu werden, und hat verschiedene Initiativen zur Förderung von KI eingeführt.

KI-Landschaft:

  • Malaysia Artificial Intelligence Roadmap (2021–2025): Skizziert wichtige Ziele für ethische KI-Entwicklung.

9. NIGERIA

Zusammenfassung: Nigeria hat kein umfassendes KI-Gesetz, aber das Nigeria Data Protection Act (NDPA) bietet eine rechtliche Grundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten.

KI-Landschaft:

  • NDPA: Fordert Zustimmung und Minimierung von Daten für KI-Anwendungen.

10. KENIA

Zusammenfassung: Kenia hat kein einzelnes KI-Gesetz, aber die nationale Datenpolitik und sektorale Richtlinien beeinflussen die KI-Governance.

KI-Landschaft:

  • National Artificial Intelligence Strategy (2025-2030): Fokussiert auf ethische Standards und KI-gesteuertes Wachstum.

11. ARGENTINIEN

Zusammenfassung: Argentinien hat kein einzelnes KI-Gesetz, aber eine nationale KI-Strategie und Empfehlungen für vertrauenswürdige KI.

KI-Landschaft:

  • Data Protection Law No. 25.326: Bietet eine Grundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten.

12. QATAR

Zusammenfassung: In Katar gibt es noch kein umfassendes KI-Gesetz, jedoch regelt das Gesetz über den Schutz personenbezogener Daten die KI-bezogene Datenverarbeitung.

KI-Landschaft:

  • National Artificial Intelligence Strategy: Konzentriert sich auf lokale Expertise und ethische Richtlinien.

13. PAKISTAN

Zusammenfassung: Pakistan hat noch kein umfassendes KI-Gesetz, verfolgt jedoch eine Digital Pakistan-Politik zur Förderung von KI.

KI-Landschaft:

  • Digital Pakistan Policy: Unterstützt die Integration von KI in Regierungsdienste.

14. VIETNAM

Zusammenfassung: Vietnam hat kein einzelnes KI-Gesetz, jedoch legt das Gesetz über Cybersicherheit eine grundlegende rechtliche Grundlage für die KI-Datenverarbeitung.

KI-Landschaft:

  • National Strategy on AI: Fördert KI in verschiedenen Sektoren, einschließlich Gesundheitswesen und Fertigung.

15. RUSSLAND

Zusammenfassung: Russland hat mehrere KI-bezogene Politiken angenommen, um KI in regulierten Umgebungen voranzutreiben.

KI-Landschaft:

  • National AI Development Strategy (2019–2030): Setzt ambitionierte Ziele für Forschung und Entwicklung in der KI.

More Insights

CII fordert klare Regeln für den Einsatz von KI im Finanzsektor

Der Chartered Insurance Institute (CII) hat klare Verantwortungsrahmen und eine sektorweite Schulungsstrategie gefordert, um den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Finanzdienstleistungssektor...

Künstliche Intelligenz in New York: Wichtige Gesetzesänderungen für Arbeitgeber im Jahr 2025

Im ersten Halbjahr 2025 hat New York, ähnlich wie andere Bundesstaaten, Gesetze zur Regulierung von Künstlicher Intelligenz (KI) auf Ebene der Bundesstaaten eingeführt. Insbesondere konzentriert sich...

Risikomanagement für Künstliche Intelligenz: Strategien zur Minimierung von Gefahren

Die Risiken von KI-Systemen können durch verschiedene Faktoren wie Datenqualität, Modellarchitektur und betriebliche Herausforderungen beeinflusst werden. Ein effektives Risikomanagement ist...

Wichtige Erkenntnisse zum EU-Gesetz über Künstliche Intelligenz

Die Europäische Union hat das Gesetz über künstliche Intelligenz (AI Act) eingeführt, das darauf abzielt, die Risiken und Möglichkeiten von KI-Technologien in Europa zu verwalten. Dieses Gesetz ist...

Koreas KI-Grundgesetz: Ein neuer Rahmen für künstliche Intelligenz

Südkorea hat sich mit dem Inkrafttreten des Gesetzes über die Entwicklung von Künstlicher Intelligenz und die Schaffung von Vertrauen, bekannt als AI Basic Act, an die Spitze der KI-Regulierung in...

EU AI-Gesetz und DORA: Finanzielle Risiken und Compliance neu definiert

Die EU AI Act und DORA stellen neue Anforderungen an Finanzinstitute, indem sie Transparenz und Resilienz in der Nutzung von KI-Systemen fordern. Unternehmen müssen die finanziellen Risiken...

KI-Regulierung im transatlantischen Kontext

Künstliche Intelligenz (KI) hat sich zu einer der bedeutendsten technologischen Kräfte der Gegenwart entwickelt und hat das Potenzial, Volkswirtschaften, Gesellschaften und die globale Governance...

EU-Kommission plant Maßnahmen zur Förderung von KI-Gigafabriken

Die EU-Kommission möchte die Hürden für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) abbauen und plant, die Infrastruktur für Datenzentren in Europa erheblich auszubauen. Dies geschieht im Rahmen des...