KI im Marketing: GDPR und der EU AI Act verstehen

AI im Marketing: Was Marketer über die DSGVO und das EU AI-Gesetz wissen müssen

Die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) im Marketing hat in den letzten Jahren erheblich zugenommen. Dennoch stehen Marketer vor der Herausforderung, die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) einzuhalten, die 2018 in Kraft trat und den Umgang mit personenbezogenen Daten in der Europäischen Union regelt. Das EU AI-Gesetz, das ab August 2024 gültig ist, bietet einen regulatorischen Rahmen, der sicherstellt, dass KI-Systeme verantwortungsbewusst und unter Berücksichtigung der Grundrechte eingesetzt werden.

Was ist die DSGVO?

Die DSGVO gibt Einzelpersonen Kontrolle über ihre persönlichen Daten und verpflichtet Organisationen, transparent zu sein, wie sie diese Daten sammeln, speichern und verwenden. Die Einhaltung der DSGVO ist für Unternehmen unerlässlich, die in der EU tätig sind oder Dienstleistungen für EU-Bürger anbieten.

Die Bedeutung der Einhaltung der DSGVO im Kontext des EU AI-Gesetzes

Unternehmen müssen die Anforderungen der DSGVO und des EU AI-Gesetzes in Einklang bringen, insbesondere wenn sie KI-gestützte Tools verwenden, um mit Kunden zu kommunizieren. Die Nichteinhaltung kann zu erheblichen Geldstrafen führen, die bis zu 20 Millionen Euro oder 4 % des globalen Jahresumsatzes betragen können.

Wie KI die Einhaltung der DSGVO beeinflusst

Die Verwendung von KI zur Verarbeitung personenbezogener Daten erfordert ein striktes Festhalten an den Anforderungen der DSGVO. KI-Systeme müssen sicherstellen, dass die Einwilligung der Nutzer eindeutig, informiert und freiwillig ist, bevor sie persönliche Daten verarbeiten. Zudem müssen sie Techniken wie Datenverschleierung einsetzen, um die Privatsphäre der Nutzer zu schützen.

Das EU AI-Gesetz: Anforderungen und Vorgaben

Das EU AI-Gesetz bringt zahlreiche Anforderungen mit sich, darunter:

  • Risikomanagementprotokolle: Unternehmen müssen Strategien zur Risikobewertung für KI-Systeme implementieren, die als hochriskant eingestuft werden.
  • Verbotene KI-Praktiken: Bestimmte Praktiken, wie die biometrische Identifikation ohne Einwilligung, sind verboten.
  • Transparenz und Dokumentation: Organisationen sind verpflichtet, umfassende Dokumentationen ihrer KI-Systeme zu führen, um die Transparenz zu gewährleisten.

Wie Unternehmen die DSGVO-konforme Nutzung von KI gewährleisten können

Unternehmen können die Anforderungen der DSGVO durch die Implementierung von Tools und Technologien einhalten, die die Einwilligung der Nutzer verwalten, Transparenz über die Datennutzung bieten und Datenlöschanfragen effizient bearbeiten.

Fazit

Die Einhaltung der DSGVO ist für Unternehmen, die KI im Marketing einsetzen, von höchster Bedeutung. Mit den neuen Vorschriften für 2025 müssen Unternehmen Datenschutz ernst nehmen. Durch den Einsatz geeigneter Werkzeuge und Technologien können Unternehmen ihre Marketingstrategien konform gestalten und gleichzeitig personalisierte, effektive Kampagnen durchführen.

More Insights

Verantwortliche KI im Finanzwesen: Von der Theorie zur Praxis

Die globale Diskussion über künstliche Intelligenz hat eine neue Phase erreicht, in der der Fokus darauf liegt, wie diese Werkzeuge verantwortungsvoll genutzt werden können, insbesondere im...

Zertifizierung für vertrauenswürdige KI und eine nachhaltige Zukunft

Zertifizierungen können Vertrauen in KI-Systeme schaffen, indem sie Standards für Zuverlässigkeit und Erklärbarkeit festlegen, was das Vertrauen der Nutzer stärkt. Regulierung wird zu einem...

Vertrauen in erklärbare KI: Ein Blick auf die Unsichtbaren

Erklärbare KI (XAI) ist entscheidend für den Aufbau von Vertrauen, Gewährleistung von Transparenz und Ermöglichung von Verantwortung in sensiblen Bereichen wie Gesundheitswesen und Finanzen. Die EU...

Verantwortungsvolle KI-Workflows für UX-Forschung

Dieser Artikel untersucht, wie KI verantwortungsvoll in den Arbeitsabläufen der UX-Forschung integriert werden kann, um Geschwindigkeit und Effizienz zu steigern, während gleichzeitig die menschliche...

Die Entwicklung von Agentic AI im Bankwesen

Agentic AI revolutioniert die Bankenbranche, indem es autonome Systeme bereitstellt, die Entscheidungen treffen und Maßnahmen mit minimalem menschlichen Eingriff ergreifen. Diese Technologie...

KI-gestützte Compliance: Schlüssel zu skalierbarer Krypto-Infrastruktur

Die explosive Wachstums der Krypto-Industrie bringt zahlreiche regulatorische Herausforderungen mit sich, insbesondere im grenzüberschreitenden Betrieb. KI-native Compliance-Systeme sind entscheidend...

ASEANs Weg zur KI-Governance: Uneben, aber im Aufwind

Die ASEAN und ihre Mitgliedsstaaten verfolgen einen innovationsfreundlichen Ansatz zur künstlichen Intelligenz (KI), um die Region in Richtung einer vollständig digitalen Wirtschaft zu bringen...