KI-Governance: Sicherheitsstrategien für die Zukunft

AI-Governance: Was Technologiefachleute wissen müssen

Die künstliche Intelligenz (KI) – sei es generative KI, agentische KI oder einfach nur Automatisierung – hat einen breiten Einfluss auf Geschäftsbereiche, einschließlich der Cybersicherheit. Eine Studie der Cloud Security Alliance, veröffentlicht im April, ergab, dass neun von zehn Organisationen derzeit generative KI für Sicherheitszwecke übernehmen oder planen, dies zu tun.

Die gleiche Studie, basierend auf 2.486 Antworten von IT- und Sicherheitsfachleuten, stellte fest, dass 63 Prozent der Cybersicherheitsexperten an das Potenzial von KI glauben, die Sicherheit zu verbessern. Dies umfasst Bedrohungserkennung und Reaktionsfähigkeiten.

Während Unternehmen und selbst kleine Betriebe mit der Einführung von KI experimentieren, um zu bewerten, wie die Technologie ihren Gewinn steigert, gibt es auch wachsende Bedenken hinsichtlich der Nutzung dieser Tools. In einigen Fällen sehen sich Organisationen bereits mit der Nutzung von „Schatten-KI“ unter Mitarbeitern konfrontiert, und Cyberkriminelle sowie Bedrohungsakteure setzen diese Tools ebenfalls ein.

Wachsende Bedeutung der AI-Governance

Diese Entwicklungen führen zu einem größeren Interesse an der AI-Governance, die darauf abzielt, Probleme im Bereich der künstlichen Intelligen

More Insights

Risiken der KI: Was Unternehmen ignorieren sollten

Im Jahr 2024 stellte der Softwareanbieter Sage seinen generativen KI-Assistenten ein, nachdem Benutzer berichtet hatten, dass sensible Finanzdaten zwischen Konten geleakt wurden. Unternehmen stehen...

Die Notwendigkeit für KI-Sicherheit: Chancen und Herausforderungen

Die Revolution der künstlichen Intelligenz ist keine ferne Verheißung mehr – sie ist hier und verändert Branchen, Volkswirtschaften und das tägliche Leben. Um die Macht der KI verantwortungsvoll zu...

Künstliche Intelligenz im Polizeiwesen: Chancen und Herausforderungen

Gesetzesvollzugsbehörden nutzen zunehmend künstliche Intelligenz (KI), um ihre Abläufe zu verbessern, insbesondere durch erweiterte Möglichkeiten für prädiktive Polizeiarbeit. Der globale Markt für...

Kenias Führungsrolle bei UN-Vereinbarung zur KI-Governance

Kenia hat einen bedeutenden diplomatischen Erfolg erzielt, nachdem alle 193 Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen einstimmig beschlossen haben, zwei wegweisende Institutionen zur Regulierung der...

Stakeholder-Forderung nach einem Rahmen für die KI-Governance

Die Stakeholder forderten die Entwicklung eines Governance-Rahmens für Künstliche Intelligenz (KI), um sicherzustellen, dass diese verantwortungsvoll eingesetzt wird. Diese Aufforderung wurde auf der...

Wichtige Richtlinien für die KI-Einführung im Gesundheitswesen

Die AMA hat Leitlinien für die Einführung und Governance von Künstlicher Intelligenz (KI) in Gesundheitssystemen veröffentlicht, die für CMOs und andere Führungskräfte im Gesundheitswesen wichtig...

UN richtet internationales Gremium zur KI-Governance ein

Die Generalversammlung der Vereinten Nationen hat eine Resolution verabschiedet, die die Modalitäten zur Einrichtung eines unabhängigen internationalen wissenschaftlichen Panels für Künstliche...

Neue Cyberbedrohungen: Von Datenvergiftung zu KI-Agenten

Künstliche Intelligenz (KI)-Tools verbreiten sich rasant in verschiedenen Branchen, was neue Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung bietet, aber auch das Risiko von Cyberangriffen erhöht. Während KI...