AI Governance: ISO 42001 und NIST AI RMF
In der heutigen schnelllebigen technologischen Landschaft wird die Bedeutung von AI Governance immer deutlicher. Insbesondere die neuen Standards wie ISO 42001 und das NIST AI Risk Management Framework (AI RMF) spielen eine entscheidende Rolle bei der Sicherstellung von Vertrauen und Sicherheit in KI-Systeme.
Die Entwicklung von KI-Governance
Die Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) erfordern eine umfassende Betrachtung der Risiken und Chancen, die mit diesen Technologien verbunden sind. Die parallele Entwicklung von Cybersecurity in der Vergangenheit zeigt, wie Unternehmen Milliarden in Sicherheitslösungen investierten, nachdem sie die katastrophalen Risiken der Vernachlässigung erkannt hatten. Heute stehen wir an einem ähnlichen Wendepunkt für KI.
Drei zentrale Fragen zur Vertrauenswürdigkeit von KI
Im Kern der Diskussion um KI-Governance stehen drei fundamentale Fragen:
- Welcher Standard oder welches Gesetz gilt?
- Wie wird gemessen?
- Wer validiert?
Ohne glaubwürdige Antworten auf diese Fragen riskieren Unternehmen, erhebliche Investitionen in KI-Systeme zu tätigen, denen Kunden und Regulierungsbehörden möglicherweise nicht vertrauen.
Der Standards-Landschaft: NIST AI RMF und ISO 42001
Die beiden aufstrebenden globalen Standards für KI-Governance sind:
- NIST AI Risk Management Framework (AI RMF): Ein umfassendes, kostenloses Dokument, das als Playbook betrachtet werden sollte.
- ISO 42001: Ein prägnanter, auditierbarer Standard, der international anerkannt ist und eng mit anderen ISO-Managementsystemstandards verbunden ist.
Die zentrale Aussage ist klar: Wenn es keinen Standard gibt, kann man nicht messen. Und ohne Messung gibt es keine Kontrolle, was zu unsicheren Systemen führt.
Die Zukunft der KI-Governance
Die Prognosen für die kommenden Jahre sind eindeutig. 2024 wird als das Jahr der „Agenten“ angesehen, gefolgt von 2025, in dem autonome KI-Agenten Entscheidungen in Bereichen wie Finanzen, Gesundheitswesen und Wohnungswesen treffen werden. 2026 könnte das Jahr des Vertrauens und der Standards werden, in dem Regulierungsbehörden und Unternehmen die Einhaltung dieser Rahmenbedingungen verlangen.
Wertschöpfung durch Risikomanagement
Ein wesentlicher Punkt ist die Identifizierung von realen Geschäftsmöglichkeiten im Bereich der KI-Governance. Während Cybersecurity bereits eine ausgereifte Branche ist, steht die KI-Governance noch am Anfang. AI Assurance wird als das nächste große Geschäftsfeld gesehen, in dem nur wenige Berater über das erforderliche Fachwissen verfügen.
Aufruf zur Aktion
Der Aufruf an Fachleute ist klar: Beteiligen Sie sich am Thema KI-Literacy. Die Ausbildung in KI-Kompetenzen wird von der US-Arbeitsbehörde gefördert und gilt als eine der wichtigsten Fähigkeiten. Die Akzeptanz von Standards beschleunigt sich ebenfalls.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die AI Governance nicht nur eine Compliance-Anforderung darstellt, sondern die Grundlage für Vertrauen, Wettbewerbsfähigkeit und wachstumsorientiertes Risikomanagement in der Ära der KI ist. Unternehmen, die jetzt handeln, werden die Zukunft des Marktes prägen.