KI-Governance im Unternehmen: Chancen und Herausforderungen

AI-Governance im Unternehmen

Die Versprechen von Künstlicher Intelligenz (KI) sind eine treibende Kraft in der Wirtschaft, wobei jede Organisation bewertet, wie sie die Technologie nutzen kann, um Effizienz und Effektivität zu steigern. Im Gegensatz zu diesem Enthusiasmus steht die Realität, die darin besteht, die Risiken von KI zu mindern, die potenziell Compliance- und regulatorische Maßnahmen, Kundenverluste, Markenschäden und sogar rechtliche Schritte umfassen können.

Die Notwendigkeit von AI-Governance

Im Rahmen einer Webkonferenz wurde erörtert, wie eine geeignete AI-Governance für Unternehmen aussehen sollte. Der Schwerpunkt lag auf dem Finanzdienstleistungssektor, wo Banken, Versicherungsgesellschaften und andere stark regulierte Unternehmen den Wert und die Leistung von KI auf die sicherste Weise nutzen möchten.

Wichtige Themen der Diskussion

Im Verlauf der Diskussion wurden verschiedene wichtige Themen behandelt:

  • Die Notwendigkeit von AI-Governance
  • Wie GenAI und Agentic AI Unternehmen beeinflussen
  • Vermeidung der „AI-Kluft der Compliance“
  • Regulierung und Management der Nutzung von LLM / AI
  • Anwendungsfälle von Agentic AI und AI-Governance

Erfahrungen und Anwendungsfälle

Ein Beispiel für die Nutzung von KI im Unternehmen ist die Erstellung von Kundenanfragen durch Transferagenten. Die Briefe basieren auf den Notizen, die während einer Agentenuntersuchung gemacht wurden. Diese Informationen werden durch ein Large Language Model (LLM) geleitet, das in Verbindung mit einem standardisierten Prompt verwendet wird. Die generierten Briefe werden qualitätsgesichert, bevor sie versendet werden, sodass der Kunde nicht mit einem Dokument konfrontiert wird, das ausschließlich von KI erstellt wurde.

Ein weiterer Anwendungsfall betrifft die Dokumentation von Beschwerden und Zusammenfassungen gemäß den FCA-Compliance-Standards. Mit der Blue Prism Chorus Prozessmanagement-Plattform wird automatisch eine Transkription erstellt, jedes Mal, wenn eine Beschwerde identifiziert wird. Hierbei ist es interessant zu bemerken, dass die Transkripte nicht perfekt sein müssen; es reicht aus, um die Absicht des Gesprächs zu verstehen.

Governance-Rahmen

Für die Governance solcher Anwendungsfälle benötigen Organisationen eine „Isolationsschicht“ für ein LLM. Ein solches Framework schützt sowohl auf der Eingangsseite, um sicherzustellen, dass die Organisation autorisiert ist, das Modell zu verwenden, als auch auf der Ausgangsseite, um sicherzustellen, dass sensible Informationen nicht durchdringen.

Besonderheiten der KI-Governance

Die Governance von Künstlicher Intelligenz unterscheidet sich von anderen Formen der Technologie-Governance. KI, insbesondere generative KI, hat die Fähigkeit, selbstständig zu denken und sich zu entwickeln. Dies birgt nicht nur Chancen für Produktivitätsgewinne, sondern auch das Risiko, dass KI etwas erzeugt, das wir möglicherweise nicht wollen. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, dass diese Technologie governed und gesichert wird, insbesondere wenn sie mit sensiblen Daten in hochriskanten Bereichen umgeht.

Zusammenfassend ist die AI-Governance besonders wichtig, da sich die Regulierungen, die auf KI angewendet werden, noch entwickeln. Zudem erweitert KI die organisatorischen Bedenken auf Bereiche wie Ethik, die in der traditionellen Technologie-Governance selten behandelt werden.

More Insights

KI-Governance im Unternehmen: Chancen und Herausforderungen

Die versprechen von KI ist eine treibende Kraft in der Wirtschaft, während jede Organisation bewertet, wie sie die Technologie nutzen kann, um Effizienz und Effektivität zu steigern. Im Webinar wurde...

Staatliche AI-Regulierung: Ein unklarer Weg voraus

In diesem Jahr gibt es keine klaren und vorhersehbaren bundesweiten Richtlinien für KI und Datenschutz. Die wachsende Diskrepanz zwischen den bundesstaatlichen Ambitionen und der praktischen...

Die Auswirkungen des EU AI-Gesetzes auf KI-Unternehmen

Das EU AI-Gesetz wird die Art und Weise, wie KI in Europa entwickelt, eingesetzt und vertraut wird, neu gestalten. Unternehmen müssen sich darauf einstellen, dass Transparenz und Compliance...

Kollaboration für eine gerechte KI-Zukunft

Ein KI-Beamter aus China hat den Aufbau eines kollaborativen und multi-governance Ökosystems gefordert, um KI als öffentliches Gut zu fördern und die Entwicklungslücke zu schließen. Dies erfordere...

Risikomanagement im EU AI Act: Ein Leitfaden für Anbieter

Das EU-Künstliche-Intelligenz-Gesetz, die umfassendste Regulierung für KI, schafft einen Rahmen mit Regeln für risikobehaftete KI-Systeme zum Schutz von Gesundheit, Sicherheit und grundlegenden...

Vorreiter im Umgang mit dem EU KI-Gesetz

Mit der Einführung des EU-Künstliche-Intelligenz-Gesetzes stehen Unternehmen vor der Herausforderung, ihre KI-Systeme konsistent und genau zu klassifizieren. Eine standardisierte...